Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-19 von insgesamt 19.

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA MI-210

    TauchflohVS - - Verstärker

    Beitrag

    So bin wieder aus dem Urlaub zurück Also der IC tut was er soll. Ich habe mir mal diverse Beschaltungen angeschaut. Es liegt wohl daran. Nachdem ich die Arbeitsspannung mittels Vorwiderstand auf den Wert wie mit dem Original Relais eingestellt habe ist alles OK. Zum Brummen des Trafos folgende Bilder...mich wundert nichts mehr. Mal schauen wie ich das in Griff bekomme. Grüße Klaus

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA MI-210

    TauchflohVS - - Verstärker

    Beitrag

    Danke für die Blumen Wie gesagt das Problem ist nicht das neue Relais sondern die für mich noch undurchschaubare Schutzschaltung die hier anscheinend anspricht bei der Nennspannung von 24 VDC an der Spule. Ich kann es mir nur so erklären das durch die höhere Erwärmung bei Nennspannung der Spule ja auch dort der Spannungsabfall an der Spule steigt. Vo kalt zu warm kommt da schon 1 Volt mehr zusammen und dann siehe Datenblatt des TA Bausteines. Auch das Original Relais wurde ja nicht mit 24 VDC be…

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA MI-210

    TauchflohVS - - Verstärker

    Beitrag

    Was ich noch vergesssen habe. Messtechnisch liegen 36 Volt an.

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA MI-210

    TauchflohVS - - Verstärker

    Beitrag

    Danke für die Hinweise. Die waren mir auch schon bewußt. Auch die diversen Ersatztrelais Anbieter kenne ich. Der Orginalvorwiderstand ist in Ordnung. Er hatte 560 Ohm obwohl im SM ja 680 Ohm stehen. Auch das Original Relais wurde nicht mit 24V betrieben sondern nur mit ca. 21,5 V. an der Spule. Deshalb habe ich ja mit dem geänderten Vorwiderstand die Spannungsverhältnisse ähnlich wie im Originalzustand hergestellt und dann war Ruhe. Siehe dazu auch das Datenblatt des TA 7317P

  • Benutzer-Avatarbild

    Überholung MI-210

    TauchflohVS - - Verstärker

    Beitrag

    So ich habe noch Zeit gefunden mich mit dem MI-210 zu beschäftigen. Also die Endstufen sind heile. Alles sah so einfach aus bis zum Relaistausch Restauration SABA Verstärker MI-210 Zu der gleichen Familie gehört auch der Verstärker MI-212 und der MI-215, welche noch von SABA gebaut wurden. Der MI-210 ist eindeutig ein Zukaufteil aus Japan in der Zeit als Thomson SABA übernommen hat. Man sieht das an den japanischen Bauteilen und dem gesamten Aufbau. Am Anfang gab der Verstärker keinen Mucks von …

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA MI-210

    TauchflohVS - - Verstärker

    Beitrag

    Vielleicht sollte ich mich mal kurz vorstellen. Nachdem ich im Unruhestand bin muß ich mich beschäftigen. So ist mein altes Hobby wieder aufgeflammt. Habe mal bei SABA Feinmechaniker gelernt und im Prüfmittelbau gearbeitet. Auf der Abendschule kam dann die Elektronik dazu. Nebenher arbeite ich noch im Reparatur Cafe wo wir nicht nur HiFi Sachen machen. Aber jeder hat so seine Neigungen. Meine sind halt die alten SABA Verstärker und Receiver sowie Computer. Ich habe bald gemerkt das es bei den "A…

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA MI-210

    TauchflohVS - - Verstärker

    Beitrag

    Hallo Michael, ja das Drama mit den kleinen Elkos kenne und beachte ich. Ebenso die Verwendung von Folienkondensatoren im Signalgang:-) Danke für deine Tipps und Erläuterungen. Jetzt schaun mir mal wann ich den bekomme. Nach meinem Urlaub Ende Mai fange ich dann an. Grüße Klaus

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA MI-210

    TauchflohVS - - Verstärker

    Beitrag

    Hallo Michael, ja so habe ich mir das vorgestellt in etwa. Den MI-212 und MI215 habe ich schon mehrfach revidiert. Die sind schon richtig gut. Den MI-210 bekomme ich im Mai und nehme ihn mir dann zur Brust. Ich werde berichten und ein paar Bilder posten. Grüße Klaus

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA MI-210

    TauchflohVS - - Verstärker

    Beitrag

    Ich habe mal eine Frage zu dem Verstärker MI-210. Der ist komplett anders aufgebaut als der MI-212 oder MI-215. Und hat auch ein komplett anderes Design. Für mich sieht das nach einem japanischen Hersteller aus?????? Laut Unterlagen sollte es aber ein deutsches Gerät made by SABA sein. Das HiFi Wiki habe ich auch. Also für mich ist das kein SABA auch wenn es so deklariert wurde. Siehe Endstufe STK 0035 und SA Transistoren. Das kenne ich so nicht von SABA Geräten. Wobei die Technischen Daten ja g…

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke für die Info, auch zum 9260

  • Benutzer-Avatarbild

    Suche für mein defektes Instrument einen Ersatz mit schwarzem Label. Es sollten die Instrumente vom 7140 oder allen 924x passen denke ich. Gerne antworten per Mail an TauchflohVS äht freenet.de oder anrufen unter 0177-6356582. Edit Admin 11.07.2024: Mailadresse für Bots unkenntlich gemacht, "äht" statt "@".

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Michael, ich habe die Lösung aller Lösungen gefunden :-). Habe meinen alten Kollegen aus meiner SABA Zeit mal angefragt. Der war gerade am Ausmisten und hat Steckeleisten einzeln gehabt. Für das Netzeil Modul passend mit neuen Kontakten. Für die Treiber Module habe ich 2 alte Ton Module aus Fernsehern geschlachtet, die hatten die gleichen Leisten. Ich habe dann M4 Gwinde hineingeschnitten damit die Spannungen nicht zu groß werden und die Bohrungen auf der Hauptplatine aufgebohrt auf 4 mm. …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, ich habe vor kurzem meinen SABA RS 960 wegen der Lampe auf die Sprünge geholfen und anstatt der Lampe eine LED mit Vorwiderstand eingebaut. 470 Ohm 1/4 Watt Vorwiderstand für LED Ø 3 mm, grün anstatt 12 Volt 100 mA Birnchen. Grün sieht auch noch gut aus Der Receiver ist aus der Sigma Serie. Sollte also gleich sein. Grüße Klaus

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Michael, erst mal Danke für die schnelle Antwort. Das mit dem Sekundenkleber geht nur begrenzt. Weiß ich aus leidvoller, auch beruflicher Erfahrung. Was da wichtig ist, der Cyanacrylat braucht ca. 60% Luftfeuchte zum Aushärten! Das mit den Drähten muß ich mal probieren. Mir schwebt allerdings ein Kunsstoffteil vor welches mit der LP verschraubt wird...muß ich aber noch genauer betrachten und prüfen ob das so geht. Melde mich wieder. Grüße Klaus

  • Benutzer-Avatarbild

    Wer hat eine gute Idee wie die altersbedingten gerissenen Anschraubaugen der Steckmodule zu reparieren sind????? Grüße Klaus

  • Benutzer-Avatarbild

    Anzeige Instrumente

    TauchflohVS - - Lautsprecherboxen

    Beitrag

    Wer kann Anzeigeinstrumente reparieren? z.B. Mitteninstrumente vom SABA 9140 oder auch SABA Tuner MT 201??? Grüße Klaus

  • Benutzer-Avatarbild

    So, jetzt habe ich den MD 292 wieder bekommen. Habe die entsprechenden Sachen geprüft / getauscht und noch einmal an vielen Stellen nachgelötet weil die Digitalanzeige auch schon wieder aus was :-(. Dann habe ich ihn an einen anderen Verstärker angeschlossen. Im Moment funzt er. Jetzt testeten wir alles mit dem MI 215.....schaun mer mal. Danke erst einmal an alle Grüße Klaus

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Reinhard, danke für die Tipps, ich habe gestern dem Besitzer einen MT-201 als Leihgerät gegeben. Sobald er ihn ausgetauscht hat bekomme ich den MD-292 wieder. Er hatte ihn zwischenzeitlich abgeholt und gestern vergessen ihn wieder mitzubringen :-(. Ich melde mich mit den Fortschritten wenn es weitergeht. Grüße Klaus

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, ich habe einen SABA tuner MD-292 zur Reparatur hier. Wenn er eingeschaltet wird und am Verstärker angeschlossen ist wird er nur ganz langsam lauter. Ab und zu geht auch ein Kanal weg. Die anderen Geräte am Verstärker funktionieren. Grüße Klaus