Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-8 von insgesamt 8.
-
Lastwiderstand 4/8 Ohm
gst - - Reparatur-Tips
BeitragJa, auch ich habe die Hochlastwirderstände auf einen alten Flachkühlkörper geschraubt und den in das Vollmetall-Gehäuse eines alten Switches eingebaut. Das Ganze sitzt platzsparend unter der Lötstation. Ich habe noch einen anderen Hochlastwiderstand mit 5,6Ohm und 200 Watt. Den hatte ich vor rund 50 Jahren bei Radio Baderle in Hamburg gekauft. Leider hatte ich damals nicht mehr Taschengeld, somit blieb der zweite ungekauft. War aber damals schon ein Restposten und kostete 6,50 DM.
-
Lastwiderstand 4/8 Ohm
gst - - Reparatur-Tips
Beitragnaja, für 3,19 € gibt es einen 50W Widerstand (gekühlt) mit 8,2 Ohm. 2 davon und man hat 100W bei 4,1 Ohm. Alles auch bei Pollin, Best 220 899. Aber ich will den Vorschlag von Andreas nicht schlecht machen.
-
Leider hat der "Pavel" keine Verbindung mehr zu den alten Bezügen von SymASYM 5_3 mehr: On Wed, 22 Mar 2023 16:13:34 +0100, Gerd xxxxx wrote: Dear Mr. Macura there are old links, which point to web.telecom.cz/sysasym.html and web.telecom.cz/review.htm. Is is possible to rearrange them or send only these files to me? Thank you in advance! Dear Gerd, the "new" web is at pmacura.cz/audiopage.html I am sorry but I do not deal with the symasym any longer, it is something that has been almost 20 years…
-
Man kann nicht gerade sagten, dass die Yamaha gefragt sind. Ich habe die schon für 70-80 Euro verkauft, und das ist für gute Geräte mit beseitigten Kinderkrankheiten einfach zu wenig (2x 160 W sinus an 4 Ohm). Ich mag die einfach, die Endstufen entsprechen fast genau dem Douglas Self Prinzip von "blameless" und Yamaha hat die vor knapp 30 Jahren entwickelt und verwendet die mit minimalen Ergänzungen immer noch. Leider haben die Japaner nach meiner Einschätzung eher als die Europäer Transistoren …
-
Neu im Forum
gst - - Vorstellung
BeitragNachdem ich mich nur mit Unterstützung des admins registriren konnte, (die Captcha-Funktion wollte sich mir nicht darstellen), hier nun die Vorstellung von mir (wenn es einen besseren Paltz gibt, gerne verschieben). Über einen Link vom Hifi-Forum bin ich hier gelandet. Das ging eigentlich um einen Beitrag zum Görler-Tuner, den ich Ende der siebziger / Anfang der achtiger Jahre selbst verwendet hatte. Aus welchem Grund ich auch immer seinerzeit zum Valvo FD1a gewechselt war, weiß ich nicht mehr. …