Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-14 von insgesamt 14.

  • Benutzer-Avatarbild

    Was habt ihr für Miniaturmonitore? :-))))) Scherz beiseite, es ging mir ja nur um möglichst viele Details. Also den Tuner lasse ich dann so wie er ist. Wie Gunnar schrieb, kommen Abweichungen vor. Ich würde das Chassis gerne rausholen. Noch weiß ich aber nicht, wie die Skalenscheibe befestigt ist. Hält die Scheibe am Chassis? Der Tonfehler tritt erst nach einiger Zeit auf. Geht dann aber auch wieder weg. Könnte alles sein, Poti, kalte Lötstelle, Röhre, Kondensator... Wegen der Röhre sehe ich mal…

  • Benutzer-Avatarbild

    Beim Abgleich bin ich noch ratlos. Ich habe mehrere Frequenzen verglichen. Danach sieht es so aus: 88,5: stimmt überein 92,6: zeigt 92,8 95,8: zeigt 96 101,8: zeigt 101,9 104,4: zeigt 104,2 Irgendwie nicht linear. So lassen??? Der Fehler mit den plötzlich fehlenden Höhen tritt doch wieder auf. Sowohl bei UKW als auch beim CD-Player. Fehler also irgendwo im NF-Teil. Ich wollte das Chassis mal rausholen um evtl. kalte LS zu beseitigen. Problem: Die Skalenscheibe ist gar nicht am Gehäuse befestigt …

  • Benutzer-Avatarbild

    Da gibts ja doch mehrere Möglichkeiten. Den Zeiger verschieben wäre eine schnelle Lösung. Aber dann stimmt der Endanschlag nicht mehr, oder? Abgleichbesteck ist Fehlanzeige. Braucht man so selten. Ich hoffe, ich werde die Hohlschraube finden. Vielleicht klappt es so. Gruß, Ralf

  • Benutzer-Avatarbild

    Schade um das schöne Radio. Wenn ich so eine tolle Anleitung sehe, dann bekomme ich richtig Lust mein Freudenstadt zu richten. Mir ist aber gerade noch ein Designdetail aufgefallen, die Zierleiste unter den Tasten ist bei meinem anders. Modellpflege? p1300358sabafreudenstad.jpg Gruß, Ralf

  • Benutzer-Avatarbild

    Ah, Loudness im Poti. Sowas hatte ich befürchtet. Ich habe mal am einfachsten Punkt angefangen. Natürlich die ECL86. Die Kontakte waren nicht mehr sauber. Ich habe sie mit Kontaktspray und Papiertüchern wieder einigermaßen blank gerieben. Nun geht die Klangregelung wieder wie sie soll. Auch das Kratzen ist momentan weg. Evtl. also nur schlechter Kontakt als Ursache? Der UKW-Empfang ist in Ordnung würde ich sagen. Klingt auch sauber, keine Verzerrungen. Einzig die Frequenzabweichung stört mich. W…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo! Na, ich dachte, es besteht kein Interesse, da sich niemand mehr gemeldet hat. Ich habe noch ein paar ungetestete Röhrenradios zum schlachten bzw. richten rumstehen. In einem Grundig 5088 habe ich eine EBF89 entdeckt und habe sie probeweise im Lindau eingebaut. Schon spielt es wieder. Allerdings ist es trotzdem noch nicht ganz fit. Es macht nach einer Weile Spielzeit Kratz- oder Knackgeräusche und wenn man die Höhen voll aufdreht verkehrt es sich ins Gegenteil, der Ton wird dunkel. Am Poti…

  • Benutzer-Avatarbild

    So, die Kiste spielt wieder. Gruß, Ralf

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, also, CD-Player an Tape-Buchse wird wiedergegeben. Leichtes Netzbrummen. Ansonsten wie gehabt, kein Empfang auf allen Wellenbereichen. Gruß, Ralf

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, Danke für die Tips. Ich habe es geöffnet und durchgesehen. Innen war kein Wasser zu finden. Es stand wohl doch noch nicht so lange rum. Vorsichtshalber habe ich es mit einem Föhn etwas auf Temperatur gebracht. Also nicht direkt auf die Bauteile, sonden einige Minuten schön verteilt ins Gehäuse gehalten. Die Skala ist auch wieder trocken. Es ist die richtige Sicherung drin. Dann habe ich den Gleichstromwiderstand des Gerätes am Netzstecker gemessen, ca. 60 Ohm, also kein Kurzer. Dann habe …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, ich habe hier ein Lindau LI18 welches einen Wasserschaden hat. Es stand geschätzt 1 - 2 Stunden im Regen mit der Front nach schräg oben gerichtet. Es trocknet derzeit im Keller. Abgesehen vom Wasser - wie nimmt man so ein Schätzchen ohne Kenntnis der Vorgeschichte wieder in Betrieb? In Deckung gehen und einstecken? Einen regelbaren Trafo habe ich leider nicht... Gruß, Ralf

  • Benutzer-Avatarbild

    Herzlichen Glückwunsch, der 9141tc ist wirklich ein gutes Gerät. Ich habe in jeder Farbe einen und würde sie nicht mehr hergeben. Zitat: „deltamike55 postete Schlachtgeräten oder kennt Bezugsquellen ?? Mit Auslöten is ja hier nix... “ Ich weiß zwar nicht mit welchem Zoomfaktor hier fotografiert wurde, aber vielleicht bekommst du noch ein IC im DIL-Gehäuse. Das könnte man doch verdrahten, oder? Gruß, Ralf

  • Benutzer-Avatarbild

    So, jetzt habe ich mir ein Service-Manual für den PSP-350 besorgt. Dort findet sich eine andere, bessere Methode zur Einstellung des Überhangs. maux2.gif Das Maß gilt von der Nadel bis zum äußeren Ende des originalen Headshells, Anschlußflansch nicht mit gemessen. Daraus folgt, daß die Concorde-Versionen von Ortofon an diesem Plattenspieler nicht passen, denn deren Maß liegt ca. bei 51mm. Ich werde mich also nach einem AT-System umschauen müssen. Gruß, Ralf

  • Benutzer-Avatarbild

    Leider wehrt sich mein PSP gegen die Prozedur. Der Tonarm geht nur ca. bis zum Plattenende, dann ist Schluß. Ich will ja nichts verbiegen. Gruß, Ralf

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, habe vor einiger Zeit einen silbernen PSP350 gekauft, aber bisher kaum benutzt. Eigentlich nur zum Probehören "neuer" Platten. Für besondere Aufgaben, wie digitalisieren, habe ich einen SL1210. Auf dem beim Saba mitgelieferten System steht keine Bezeichnug, nur von vorn ein stilisiertes A. (Audio Technica?) Die Nadel natürlich defekt. Deshalb habe ich ein herumliegendes Ortofon Concorde Pro, also die Ausführung ohne Headshell, montiert. Geht, ist aber nicht der Knaller. Stimmt di…