Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 34.
-
Potentiometer Schwarzwald 6-3d
BeitragHallo, es gibt Konstruktionen, bei denen das Kohleschleifstück (kegelförmig) nur in die Öffnung am Schleifer eingesetzt ist, und durch den Anpreßdruck ausreichend gehalten wird- es fällt beim Zerlegen dann heraus. Eventuell den Schleifer (Ring/Arm) etwas nachbiegen? Dann wird auch der Übergangswiderstand besser. Beim Reinigen der Widerstandsschicht vorsichtig sein, es gibt Potis, ds ist das Trägermaterial aus Pappe, und bei Nässe-Einwirkung verzieht sich diese. Die durchschimmernde weißliche Sch…
-
Potentiometer Schwarzwald 6-3d
BeitragHallo Bernhard, die Unterbrechung in der Mitte gehört da hin, deswegen die Bezeichnung 2x 3M, und im Schaltplan ist es auch gut zu sehen. Die Bezeichnung "+log" benennt die Regelcharakteristik (positiv logarithmisch). Wenn das Pot. mit seinen Teilwiderständen i.O. ist, also keine weiteren Schäden vorliegen, braucht es nicht ersetzt zu werden. Viele Grüße, Michael
-
Hallo und vielen Dank für die Hinweise, da bin ich sicher zu vorsichtig (ist nicht meines...) ! Die beschaffte Repro-Anleitung enthält das Kapitel 6 (Disassembly) nicht. Das Netzteil ist inzwischen herausgeschält, nur der Teil mit Trafo und Gleichrichtern; die zweite Platine dazu ist mit ZF und NF zusammenkomponiert und steckt noch drin. Dieselbe Anleitung warnt vor ungesteckten Verbindungen zwischen CD-Player und Steuerplatine, betrifft wohl nur den Schwenk-Laser; der VAU1253 hat seine Steuerun…
-
Hallo, ich habe ein Problem bei der Wiederinbetriebnahme des o.g. Gerätes, und hoffe nun auf Rat eines B&O-Spezialisten...: Nach Tausch der Antriebsriemen (Cassettendeck, Türantrieb, CD-Clamper), und Tausch des Lasers und 4 Elkos auf dem CD-Laufwerk VAU1253, ist nun die Inbetriebnahme nicht gelungen: Nach Wiederanschluß am Netz brannte kurz die Beleuchtung in der reduzierten Helligkeitsstufe, ging dann wieder aus (vermutlich normaler Vorgang)- Türen und Clamper (nicht in ihren Endstellungen) hab…
-
Saba Konstanz Stereo
BeitragHallo, das wurde doch vor ein paar Tagen schon im anderen Forum erklärt. Die negative Spannung wird hier auch in weiteren Schaltungsteilen verwendet (zur Regelspannungserzeugung AM, zur Anzeige Stereo bei TA), das kann man schön im Schaltplan sehen. Diese negative Spannung fehlt nun, und der Anodenspannungszweig ist um den fehlenden Vorspannungabfall erhöht. Sicher haben die Entwickler sich insgesamt was dabei gedacht, sonst würde es ja nicht so ausgeführt sein. Viele Grüße, Michael
-
Unbekanntes Gerät
BeitragEin Radio-Chassis vom Typ Menuet des Herstellers Schneider, Frankreich? Vermutlich Typ 49, 52 oder 233, gemäß Angabe beim RM. Viele Grüße, Michael
-
Hallo, die Widerstandsbahn im Bass-Einsteller ist geteilt, das geht aus dem Schaltbild hervor. Der "Bruch" gehört also original dazu. Viele Grüße, Michael
-
Hallo, das ist aber dann der Freiburg 11 (steht auch auf der Rückwand), und nicht der 12 wie in der Anfrage und im gezeigten Plan. "Aktiviert" werden die Stereo-Zusatz-Lautspr. durch Einstecken, der dünne Pin muß hierbei in die obere Öffnung kommen. Ansonsten sind womöglich die beiden Stecker für Lautsprecher und Lautsprecherschalter im Inneren falsch aufgesteckt? Viele Grüße, Michael
-
Saba Wildbad 7
BeitragHallo, ist der "Ton-weg-Fehler" auch bei Anschluß eines Lautsprechers an den Buchsen für Zweitlautsprecher zu beobachten? Bei "Sprache" werden u.a. die seitlichen Hochtöner abgeschaltet- womöglich sind die Gerätelautsprecher falsch angeschlossen? Das wäre mein erster Verdacht. Viele Grüße, Michael
-
Hallo, also das Grundproblem war doch, daß die eine EL95 im schlecht funktionierenden Kanal viel mehr Strom zieht und heißer wird als die im guten Kanal. Wenn man die Kathodenspannungen vergleicht, sieht man das sehr schön: 6,9V im guten Kanal, und 13,7V im schlechten Kanal: das zeigt, daß die Röhre im falschen Arbeitspunkt betrieben wird; klar wird die dann viel heißer, und klingt unsauber. Der nächste Schritt ist nun, den Koppel-C (C56) abzuhängen, und dann die Kathodenspannung messen. Dann we…
-
2N3055 Intern
omega - - Fachwissen
BeitragHallo, und ich hab hier einen Ausschnitt der Sonderangebotsliste 1978/79 der Fa. Queck, da gibt es 2N3055, 2N3055Y und 2N3055YY. Die mit YY waren die billigsten. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/5941/ Viele Grüße, Michael
-
Konstanz Automatic 8
BeitragHallo, C79 kann auch gefährlich für den Trafo sein. Viele Grüße, Michael
-
Hallo, am 7. Juni hat Jörg geschrieben: Zitat von JörgP6: „Für die Potis auf den Endstufen habe ich rote Piher (100Ohm mit 0,25W) genommen, auf den Treibern einfache Piher PT10 mit 100 Ohm/0,1W.“ Da habt ihr also recht. Viele Grüße, Michael
-
Hallo Reinhard, momentaner Stand: ich habe nun die vorhandenen Reserve-BDs eingebaut (mußte diesmal den Kühlkörper ausbauen, da die eine Transistor-Halteklammer hinter dem Trafo nicht so wollte wie ich). Es funktioniert, und die Spannungen am TDA 7250 Pin 12, 13, 18, 19 sind im Soll gemäß Plan. Ruheströme an RA57 sind genau wie von Dir erwartet 5,xx mV; an RA 63 kann ich nicht hin, da er unzugänglich ist. Die Messung am korrespondierenden Widerstand der noch originalen Endstufe zeigt dagegen höh…
-
Saba Wildbad 9
BeitragHallo, wenn man auf der Seite auf den Link "Mail-Anfrage..." in der 5. Zeile unterhalb der Überschrift "Skalenscheiben..." klickt, öffnet sich das auf dem Rechner dafür vorgesehene Email-Programm- und es wird ein Mail vorbereitet, welches man nur noch ergänzen und abschicken muß. Falls nun kein Mailprogramm eingerichtet und dafür freigegeben ist, verlangt der Rechner die bei Ersteinrichtung üblichen Prozeduren... das schließe ich aus der Problematik "Konto erstellen" etc. Am besten also im Impre…
-
Hallo und schonmal danke für die Antworten! Ich vergaß zu erwähnen, daß die sich berührenden Widerstände die RA64 und RA72 waren. Schaltbildausschnitt oben ist ergänzt mit dem "Berührschluß". Die Treiber BC639/640 wurden damals nicht erneuert, da für mich die Fehlerlogik klar erschien... nun würde ich sie doch nicht von jeglicher Schuld ausschließen, ebenso den TDA 7250. Der Fehler "jetzt" ist aufgetreten, nachdem mal "etwas lauter" gehört wurde. Der HA880 ist nur für 220V, keine Umschaltmöglich…
-
Hallo, nachdem es hier viele ausgewiesene Spezialisten für Endstufen und deren Transistoren gibt, meine Frage: Telefunken HA880- mit defekten Endtrans. BD911/BD912 (je 2 St.) in einem Kanal. In 2018 kam das Gerät eines Freundes her, mit defekter Sicherung. Beim Öffnen des arg primitiv wirkenden Gerätes fielen auf der krumm und schief bestückten Platine zwei Widerstände auf, die sich berührten (Draht des einen am Lacküberzug des anderen- und ein winziger schwarzer Fleck war da auch...). Diese gle…
-
Staudigl Standard I schaltplan?
omega - - Andere Marken
BeitragHallo, die Vermutung zum UKW-Teil wird richtig sein; auch beim Standard 0 W666 war als UKW-Teil der Saba S5 eingebaut: radiomuseum.org/r/staudigl_standard_0_w666w_66.html Viele Grüße, Michael