Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-15 von insgesamt 15.
-
Hallo erstmal, ich habe jetzt mal wieder ein bisschen was durchgemessen, woran das mit dem nicht vorhandenen Ausschlag der Abstimmanzeige liegt. Als ich das FM-ZF-Modul durchmessen wollte, habe ich bemerkt, dass P321 sich selbst halbiert hat. Edit: Problem hat sich erledigt, habe jetzt was zu Trimmpotis dazugelernt Grüße, Fabian
-
@Andreas Ok, werde mir die am Montag besorgen. Im Moment denke ich wirklich eher, dass sich der 10 Ohm Widerstand verabschiedet, der sieht nicht so aus, als ob er was aushalten würde. @Peter Macht ja nix, ist ja fast das selbe Aber wie kann ich das Anzeige-Modul ausbauen, um nachzumessen? Da scheint abgesehen von den Schrauben an der Front und den zwei Kabeln hinten noch etwas anderes festzuhalten. Und welche Pins des Kabels müsste ich nachmessen, die eine Wahl signalisieren? Auf den Schaltpläne…
-
Davon verstehe ich fast nichts Eine 100 mA superträge würde also trotzdem durchbrennen. Eine mit 1,6 A ist dann aber auch etwas überdimensioniert, da im Normalbetrieb ohne Defekt nicht mehr als 90 mA fließen. (Im schlimmsten Fall würde sie nicht mal auslösen) Was für eine Sicherung soll ich jetzt nehmen? Nebenbei bemerkt: Ich hatte noch den 10 Ohm Widerstand hinter der Sicherung dran. Den hätte ich vermutlich entfernen müssen, wenn die Sicherung schon 10 Ohm hat. (Hatte ich aber nicht nachgemess…
-
Nein, die Spannungen kommen vom Anzeige-Modul, das direkt neben dem Tipptasten-Modul ist. Das Tipptasten-Modul hat ueberhaupt keine Verbindung zu den Bereichswahltasten. Die traege Sicherung mit 100 mA ist mir beim anschalten wortwoertlich durchgeblitzt. Mein Multimeter ist wohl einfach zu lahm, um den Moment des Einschaltens zu messen.. Ich werde einfach erstmal die 1,6 drin lassen, bis ich es besser messen kann. Gruss, Fabian
-
Wow, ich hätte nicht gedacht, dass eine träge Sicherung sooo träge ist. Dass die Angabe nicht bedeutet, wann sie auslöst, war mir klar. Sonst wäre der Wert, wann sie auslösen auch relativ sinnlos. Eine Sicherung mit 100 mA reicht dann natürlich aus, es wird ja nichts wirklich von etwas abhängigen(Lautstärke, etc.) mit Strom versorgt, also sollte kaum mehr Strom als 100 mA durchfließen müssen. Und noch mal kurz zum Problem mit dem Quellenumschalten: An den Schaltereingängen der TDA1029er liegen i…
-
Leider macht es auch überhaupt keinen Unterschied zwischen Mono und Stereo. Hängt bestimmt auch mit der Abstimmungsanzeige zusammen, die hängen ja zusammen am selben IC. Ich habe ausversehen vergessen, dass ich einen Schutzwiderstand getauscht habe, habe jetzt einen ganz "normalen" drin. (Läuft aber _noch_). Den will ich ja natürlich um Defekte zu vermeiden sofort austauschen. Wenn ich morgen keinen richtigen besorgen kann, gegen was kann ich den tauschen? Geht eine Sicherung auch ohne 10 Ohm Wi…
-
Zitat: „dl2jas postete Der Widerstand ist vermutlich nicht grundlos gestorben... “ Von außen sah er besser erhalten aus als alle anderen Bauteile, aber das sagt ja nichts aus. Was ich allerdings beim groben Überblick bemerkt habe, ist eine Zinnbrücke beim IC auf der Abstimmsp.-Platte.. (Die ich sofort entfernt habe) Radioempfang ist aber bestens, ich habe nur kein Stereo und keine Abstimmungsanzeige (Oder ist die nur für AM?) Ich hatte das auf schlechten Empfang zurückgeführt.. Aber der Radioemp…
-
So, hab jetzt bemerkt, dass an den Endstufen 42 V anliegen. Alle 45 V Ausgänge vom Netzteil liefern 0,1 V und dann hab ich mal den Schutzwiederstand (warum keine Sicherung? ) überprüft, der lässt tatsächlich nichts durch.. Ich ersetze den mal, sobald ich einen ähnlichen finde. Aber ich glaube ich schalte den neuen Widerstand parallel, ohne Entlötsaugpumpe könnte das sonst ein bisschen fummelig mit Zange werden.. Danke für die Tipps! Edit: Hat jetzt doch mit einer Zange geklappt.. Die Anlage funk…
-
Stimmt! Mit diesem Pin 2 war wohl der Pin 2 zum Displaymodul gemeint.. Und da ist alles in Ordnung. Ich überpruefe mal alle Bauteile im Netzteil, die irgendwas mit 45 V zu tun haben. Wenn ich keinen Defekt finde, mess ich auch noch mal alle vom Netzteil kommenden Spannungen nach. Kann man einem billigen Digital-Multimeter halbwegs genau genug die Spannungen vom Trafo messen? Und das Bild lade ich hoch, wenn ich wieder an einen Comuter komme.
-
Auf dem Netzteilschaltplan stand das Pin 2 des Netzteilmoduls mit Masse verbunden ist, auch die anderen Spannungen, die das Netzteil liefert konnte ich so nachmessen. Es waren aber leicht zu hohe Werte (14 statt 12, 18 statt 15). Und was soll ich statt Masse dann als Masse verwenden? Oder ist der Schaltplan falsch? Ich habe noch nie mit Serviceunterlagen gearbeitet, ich hab mir also einfach die bestmöglich zu erreichende Masse gesucht und dagegen gemessen.
-
Hallo, ich habe kürzlich einen 9241 von meiner Tante in die Hände bekommen, der seit etwa 3 Jahren keinen Ton mehr von sich gab. Bei einem Test habe ich festgestellt, dass zumindest ein (viel zu lautes) Klicken beim Umschalten auf einen anderen Eingang zu hören ist, was zumindest bedeutet, dass die Endstufen intakt sind. Die Digitalanzeige zeigte nur Kanal 74 (bzw. +189irgendwas an). Nachdem ich mir also die Serviceunterlagen und Schaltpläne von hier besorgt und ausgedruckt hatte, maß ich erst e…