Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-19 von insgesamt 19.
-
Hallo! Erst einmal Danke für die lobenden Worte! Den Test habe ich im Original hier liegen, normalerweise ist es kein Problem, diesen einfach abzufotografieren und hochzuladen, allerdings habe ich sehr viel Respekt vor Copyright etc. So ein Youtube Kanal, in den ich bereits sehr viel Zeit und Arbeit investiert habe , ist sehr schnell ohne Angabe von Gründen wegen irgendwelcher " community - verstösse " ganz schnell gelöscht. Dieses Risiko möchte ich nicht eingehen. Wenn sich da jemand ganz gut m…
-
Das Video ist online! Viel Spaß! youtube.com/watch?v=bTtyPkwIiPA
-
Alles klar, vielen Dank dafür! Wenn das Video online ist, würde ich die Frechheit besitzen , es auch hier zu verlinken mfG Andi
-
Vielen Dank! Im Kopf habe ich da grad nur so etwas wie " if you are interested in vintage-SABA-Audio Equipment you should visit magnetofon.de and jump to " SABA-Forum " " und das ganze dann mit einem Screenshot vom Forenlogo...
-
Moin! Exakt diese Aussage mit dem Vorhang wird der 1300er bereits seit Jahrzehnten nachgesagt, es gab reichlich Diskussionen. Mich selbst hat es nie gestört, aber es ist Fakt. Sie spielen weit weniger auflösend, da helfen dem billig-Hochtöner ( kosteten damals um die 12 DM ) auch keine Highend-folienkondensatoren. Damit will ich nicht unterstellen, dass sie nun nach dem Tausch nicht besser klingen. Ein neuer Elko hätte wohl gereicht, um den sehr alten Elko zu ersetzen, damit eine Verbesserung ei…
-
Moin! Alter Thread und ich wurde nicht benachrichtigt - frechheit Natürlich klingen sie nicht Dumpf, ich besitze meine 4 1300er seit 1978 aber im Vergleich zu z.B. Yamaha NS-1000 , welche sehr gerne als Monitore im Studio verwendet wurden, klingen sie als ob sie hinter einer Gardine stehen. Kurz: viel weniger auflösend und nicht so kristallklar, ist ja auch logisch, der Tweeter war damals ein Billig-Teil. Einzig diese Hochtöner verhinderten die Akzeptanz bei den sogenannten "High-Endern" ( da ge…
-
Hallo Forum! Ich arbeite zur Zeit an einem Präsentations und Test-Video über den 9241 und die professional 1300 - Boxen für Youtube, die seit 1978 in unserem Familienbesitz sind. Die Geräte werden mit meinem gebrochenem Englisch vorgestellt sowie mit Hinweisen auf die Tests, welche es in den damaligen Fachzeitschriften gab. Ausserdem wird der der 9241 einem sehr ausführlichem Leistungs-Test unterzogen, bei dem er zeigen muss was er kann ( er kann eine Menge, so viel vorweg )! Dazu wird das Prüfp…
-
Und wieder der Mitteltöner, diesmal in einer Aktiv-Box aus England, damals sehr hochwertig und teuer: Somit haben wir den Mitteltöner in: Bang&Olufsen Tandberg Studio Monitor Saba professional 1300 Transonic life TL 500 Hinzu kommt: Meridian Boothroyd Stuart M1 Hier ein PDF http://www.meridian-audio.info/public/m1%5B602%5D.pdf Gruß Andi P.S.: wenn man sich z.B. die Gebrauchtpreise der Tandberg Monitore heute anschaut, meine ich, dass der Mitteltöner in den Sabas zu günstig war bei einem Neupreis…
-
Hallo Dieter! Ich besitze ebenfalls 2 Paar davon, das bereits seit über 25 Jahren. Mich hat das Klangbild ebenfalls nie gestört, ich empfinde es auch als sehr angenehm. Ich selbst höre sogar nur noch bis ca. 16 kHz, danach ist schluss Darum geht es auch gar nicht, auch nicht um kreischende oder schlechte Höhen. Dass Messen nicht gleich Hören ist, ist sonnenklar, das menschliche Ohr empfindet komplett anders. Wer viel misst, misst oftmals Mist Das Klirrverhalten dieses minderwertigen Höchtöners h…
-
Moin Forum! In den damaligen Tests wurde ja bei den 1300ern die mangelhafte Hochtonwiedergabe erwähnt und wiederum auch gleichzeitig schöngeredet. Der Hersteller gibt ja an 20-26000 Hz , was ja absoluter Schwachsinn ist, das wird noch nicht einmall erreicht, wenn man die Höhen komplett anhebt. In diversen Foren konnte man von einigen Leuten lesen, dass die 1300er so klikngt, also ob sie hinter einem dicken Vorhang steht. Ich habe das jetzt einmal selbst in die Hand genommen und die Boxen Frequen…
-
Soweit ich informiert bin, gab es 2 Versionen des Hochtöners, einmal mit schwarzer Kalotte und einmal mit heller Kalotte. Ich habe in meinen 4 1300ern die schwarzen, das sind die, die nicht so doll sind, die helleren sollen besser sein. Wie dem auch sei, bei meinen 1300ern sind sie ab 3.4 kHz angekoppelt laut Aufdruck an der Regeleinheit. In einer Broschüre steht aber irgendwas von 4 kHz.... Gruß Andi
-
Danke für die Blumen! Ich selbst hatte gehofft, dass sich noch mehr Leute mit Infos beteiligen, aber das scheint wirklich eine harte Nuss zu sein. Ersatz gibt es derzeit in der bucht von einem Berliner Retro Händler, der verkauft einen Bass für ca. 180 Euro, Mittel , hochtöner und Regeleinheit für ebenso überzogene Preise. Da kann man sich gleich ZWEI KOMPLETTE gute gebrauchte 1300er für holen. Ich habe mal für 2 Bässe 60 Euros hingelegt, was ich als Schnapper empfinde, da es sich m.M. …
-
Hallo SABA-Forum! Mich interessiert brennend, welche Chassis in diesen Boxen verbaut worden sind. Bislang haben meine Nachforschungen ergeben, dass die Hochtöner von Philips sind , modell k.A. die Mitteltöner von ITT Modell LPKM 130 50 120T sind. diese wurden auch in Bang und Oluifsen Boxen verwendet , Beovox 100 M. Der Tieftöner soll von WIGO ACUSTIC sein, so WIGO in seinen Boxen auch eigene Bässe eingesetzt hat, Modell allerdings unbekannt. Ebenso las ich von einer Auktion in denen exakt diese…
-
Seltsame Lautsprecherbox 70?
BeitragHallo! Die sehen irgendwie sehr stark nach boxen von " Wigo Acustic " aus, und zwar das Modell " A16 " , nur ohne Klangregelungseinheit. Das würde mich nicht wundern, so habe ich auch erst vor Kurzem erfahren, dass in meinen SABA Professional-Boxen tatsächlich Chassis ( zumindest der Tieftöner ) von WIGO eingebaut sind und es sind die ersten von 1979. Gruß Andi
-
SABA 1300 Reparaturfall
BeitragHallo! Das ist zwar ein alter Thread, aber ich hole ihn mal wieder hoch. Zitat: „Wer ist der Hersteller der Lautsprecher ?“ Nach meinen Infos, war das " Wigo ", es gibt eine Box von denen, in denen der gleiche Woofer spielt. Es war ebenso ein geschlossenes System mit annähernd gleichem Arbeitsvolumen. Der Speaker hat nach meinen Infos eine Resonanzfrequenz von 20 Hz, damit könnte man schon ein paar nette Sachen machen und experimentieren. Gruß Andi P.S.: ich hatte mal das gleiche Problem mit ein…
-
Dankeschön! Also " Angefangen " bin ich ja nun nicht gerade, die beiden 9241 und die 4 1300er besitze ich ja nun schon seit 1989. Gerade Anfangs wurden die 1300er massiv mit üblen, tieffrequenten akustischem Abfall gequält, das ging dann weiter über bass-Test-Zeugs bis hin zum Metal-Gewitter. Was soll ich sagen? Mit 4 von denen benötigt man keinen Subwoofer mehr, man erschlägt mit den Dingern viele Musikrichtungen, da ich sehr unterschiedliche Musik höre , finde ich es klasse, dass die 4 Kollege…
-
Hallo! Erstmal wollte ich loswerden, dass ich es klasse finde, dieses Forum entdeckt zu haben Also das Forum ist klasse und voll mit Infos Ich bin der Andi und besitze einen 9241 in schwarz und einen in silber , am schwarzen hängen 4 Saba 1300 Professional. Diese Anlage ist seit 1989 mein Eigen, hat Papa mir überlassen und er hat sich dann mir zuliebe bei Quelle universum boxen besorgt. ( nichts gutes, sondern grosse Boxen mit Chassis, die Schaumstoffsicken haben und auch sonst bescheiden klin…