Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-13 von insgesamt 13.
-
Hallo Reinhard und Stefan, nach Austausch der Elkos und eines Transistors habe ich den Decoder E16 mit Bordmitteln " ans Laufen " gebracht. Studienhalber habe ich einen zweiten Decoder E 16 im Internet angeschafft, den ich nach Austausch eines Elkos ebenfalls wieder in funktionsfähigen Zustand gebracht habe. Ob die Qualität der Stereo Funktion jeweils optimal eingestellt ist, kann ich nicht beurteilen, aber im Prinzip funktionieren beide Decoder. Jedoch gibt mir ein Phänomen Rätsel auf: Einer de…
-
Hallo Reinhard. hallo Stefan, danke für Eure Hinweise, die darauf hindeuten, dass die Elkos ihre Funktion wohlteilweise oder ganz einstellen. Das bedeutet, hier bahnt sich ein größeres Projekt für mich an. Leider ist der Decoder schlecht zugänglich und muss für den Austausch ausgebaut werden. So muss ich vorerst mit dem Mono - Betrieb vorlieb nehmen, bis die Ersatzteile geliefert werden. Sobald der Einbau erfolgt ist, gebe ich eine Rückmeldung. Frohe Weinachten! Trotz Co... Harald
-
Guten Abend Reinhard, ja, Schalter T4 ist immer offen, wenn T4 ( Phono ) und St2 ( Stereo ) eingeschaltet sind, leuchtet die Stereoanzeige an der EMM 803. Die Spannung von ca. - 6V wird vom Gleichrichter bezogen. Der Decoder ist dann ohne Spannung. Im FM Betrieb gehe ich davon aus, dass das Signal des Decoder Ausgangs IV " nur " die EMM 803 ansteuert und den Stereobetrieb - so vorhanden - zur Anzeige bringt. Über Poti 302 lässt sich das noch justieren. Mir geht es primär um die Erreichung des St…
-
Hallo Reinhard, vielen Dank für Deinen raschen und kompetenten Beitrag! Damit kann ich schrittweise die Ursache des Problems angehen. Eine Verbindung der Decoder - Kontakte II und IV macht keinen Sinn, wie Du festgestellt hast. Ich bin einem Fehler im Schaltbild des Freudenstadt 16 ( Radiomuseum org. ) aufgesessen. Leider konnte ich das Bild nicht als Anlage zur Ansicht einfügen. Copy and Paste tat es nicht? Deine Aussage, der Decoder schaltet nur auf Stereo, wenn u.a. der Schalter St2 auf Stere…
-
Hallo Saba Freunde, mein neues Saba Freudenstadt 16, Dachbodenfund, ist problemlos angelaufen. Nur der eingebaute Decoder E 16 will seinen Dienst nicht antreten. Die Spannung von ca 20 V und die Stromaufnahme von 5,5 mA sollten im Rahmen der Auslegung des Decoders liegen. Der Decoder schaltet das UKW - signal ohne Trennung als Mono durch. Nicht klar ist, welche Schaltung des Decoders richtig ist. Der Schaltplan des Freudenstadt 16 zeigt eine Verbindung zwischen den Anschlüssen II und IV des Deco…
-
Hallo Sabafreunde, mir ist rätselhaft, wie die ELL 80 mit identischem Signal an beiden Steuergittern ( ohne Phasenumkehr ? ) im Gegentakt betrieben werden kann. Die vorgeschaltete ECC 83 ist nur halbseitig in Betrieb und dient -nehme ich an - nur der Vorverstärkung. Über einen kurzen Erkläriungshinweis würde ich mich freuen. Gruß H. P.
-
Hallo Saba Freunde, mein restauriertes Freudenstadt 12 läuft sehr zufriedenstellend. Nicht verständlich für mich ist die Schaltung des Balancereglers P 504, 3+3 M. Auf der Rückseite des Reglers befindet sich ein Blattfeder - Schleifkontakt, der in der Mittelstellung in eine schmale Nut einrastet? Durch Drehen des Reglers in die eine oder andere Richtung tritt keine hörbare Veränderung der Lautstärke auf dem rechten bzw. linken Kanal ein. Was könnte die Ursache hierfür sein. Die beiden 3M Widerst…
-
Freudenstadt 12
BeitragHallo Peter, danke für die Rückmeldung. Die Spannung an der ELL 80 Pin 7 beträgt 9,5 V. Das Radio hat keinen Decoder. Meine Untersuchungen konzentierten sich bisher auf die saubere Wiedergabe von CDs in Stereo. Schon der Brummtest zeigt deutliche Unterschiede auf beiden Kanälen, der linke Kanal brummt tief und dröhnend während der rechte Kanal "normal" brummt. Das linksseitige tiefe, verzerrte Brummen tritt auch beim Abspielen im Mono Betrieb auf. C 415 habe ich inzwischen gewechselt auf Anraten…
-
Freudenstadt 12
BeitragHallo Sabafreunde, Hallo Peter, die Freude an dem reparierten Freudenstadt 12 währte nur kurz. Der Lautsprecher des linken Kanals dröhnt mit hohen Resonanzen. Rechter Kanal / Lautsprecher o.k. Bin mit meinem Latein am Ende, erste Vermutung war, einer der Bass - Poties sei defekt, was wohl nicht der Fall ist. Eine weitere Annahme war, dass der Balance Poti seinen Geist aufgegeben hat, was ich aber nicht prüfen kann. Möglich, dass ich völlig falsch liege, wer weiss, was mit Bordmitteln zu machen i…
-
Freudenstadt 12
BeitragLieber Peter, da ich keine Ruhe hatte, habe ich gestern Abend bei Conrad in Bonn einen Ersatz für die ECC 83 erstanden. Und siehe da, die systematische Fehleranlayse hat Dank Deiner Mitwirkung das richtige Ergebnis geliefert. Freudenstadt 12 läuft wie am ersten Tag seiner Herstellung... vermute ich. Nochmals besten Dank und gute Wüsche für das Neue Jahr 2013! Harald
-
Freudenstadt 12
BeitragLieber Peter, danke für die rasche Antwort! Sorry, natürlich ist ein Freudenstadt 12, die Spannungen an den Anoden der ECC 83 betragen : Pin 1 = 103 V; Pin 6 = 237 V. R 428 = 270 kOhm; R 528 = 220 kOhm, keine Papierkondensatoren. Vermute, die ECC 83 bockt linksseinseitig? Beste Grüße Harald
-
Freudenstadt 12
BeitragHallo Saba Freunde, mit technischem Hallbwissen habe ich ein Freudenberg 12 auf einem Kanal (rechts ) zum Leben erweckt. Es funktioniert nur auf UKW mit gedrückter Stereo Taste. Der linke Kanal bleibt tot, offensichtlich hat die ECC83 einseitig ( links ) den Geist aufgegeben. Ich habe nicht verstanden bzw. kann es sein, dass die ECC83 im Monobetrieb nur einseitig ( Links ) in Betrieb ist ? Das würde erklären, warum auf MW etc. nichts geht. Ehe ich vom Glauben abfalle, frage ich mal bei Euch nach…