Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-16 von insgesamt 16.

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 100

    dmfc - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Martin, der Widerstand sieht ok aus, mein Ersatz-AÜ hatte 760 Ohm, der originale obere 780 Ohm. Also müsste bei Dir die Anodenspannung von Rö 10 da sein - kommt ebenfalls wie bei Rö 11 von +2. Was hast Du denn schon alles rund um die rechte Endstufe gemessen? Viele Grüße, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 100

    dmfc - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Otto, Gnade! Weihnachten bei Wasser und Brot stehen bei mir nicht hoch im Kurs - auch wenn's der Linie gut tut Otto, ich möchte Dir an dieser Stelle ein dickes Dankeschön für den Telefonsupport ausprechen! Mein Freiburg lässt wohl kein einziges Problem aus Wie Du oben lesen kannst, ist auch bei mir der zweite AÜ defekt. Na Prost Mahlzeit, ich glaub' da gehts erst 2014 weiter mit der Reparatur - über Weihnachten ist die Ersatzteilbeschaffung wohl eher nicht hinzubekommen. @Martin: miss doch…

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 100

    dmfc - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Otto, Pin 6 (oben, gelb) nach Masse: kein Widerstand messbar (Messbereich 20M) Pin 5 (gelb) nach Masse: kein Widerstand messbar (Messbereich 20M) Pin 4 (rot) nach Masse: kein Widerstand messbar (Messbereich 20M) Pin 3 (rot) nach Masse: kein Widerstand messbar (Messbereich 20M) Pin 2 (gelb) nach Masse: kein Widerstand messbar (Messbereich 20M) Pin 1 (unten, gelb) nach Masse: kein Widerstand messbar (Messbereich 20M) Widerstände der Spulen: Pin 1 - Pin 3: 812 Ohm Pin 2 - Pin 3: 720 Ohm Pin 4…

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 100

    dmfc - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Zitat: „Flambeau postete Hallo Michael, ... Bei TA- Betrieb, Stereo, fehlt der rechte Kanal. Also alles wider hoch ins DG und Chassie raus. Den Fehler habe ich noch nicht gefunden. Allerdings habe ich hier im Forum schon einen Beitrag vom Villinger, Martin, gelesen, aus 2010, da war ein AÜ defekt! Ich hoffe mal, daß das bei meiner FB100 nicht der Fall ist. ... Grüße Martin“ Hallo Martin, bitte entschuldige, dass ich Deinen Beitrag noch unbeantwortet gelassen habe. Wie es scheint, sind wir schon …

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 100

    dmfc - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Ja, C62 und C55 sind mir gut in Erinnerung, die sind am schwierigsten zu tauschen gewesen

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 100

    dmfc - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    268 V

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 100

    dmfc - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Otto, das Trennen der Antenne hat an den Spannungen praktisch keine Auswirkungen. Ich habe alle nochmal gemessen und bekommen nur minimale Abweichungen. Grüße, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 100

    dmfc - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Otto, ECL80 Pin 9, Gleich- u. Wechselspannung: -6,1 V DC / +1 V AC an Pin 8 sollen 170V anliegen: 155 V Hast Du die Elko's eigentlich auch gewechselt? -> ja, alle bis auf den Becherelko 2 x 50 µF. Grüße, Michael.

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 100

    dmfc - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Otto, EABC80 Pin 9 beim Betätigen der Wippe: 275 V (nicht betätigt: 285 V) Pin 8 beim Betätigen der Wippe: -5 V (nicht betätigt: -11 V) ECL 80 Pin 6 Wechselspannung bei Suchlauf: 37 V Pin 6 Wechselspannung bei Schnelllauf: 63 V Kannst Du damit etwas anfangen? Viele Grüße, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 100

    dmfc - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Otto, das Getriebe des Lautstärkemotors war in sich etwas verspannt, nun flutscht wieder alles, danke für den Tipp! Die neue ECL 80 und EABC 80 kamen heute mittag an, seitdem arbeitet der Sendersuchmotor ebenfalls wieder, wenn auch nicht ganz so flink, wie auf manchem Youtube-Video zu sehen. Der Haltemagnet funktioniert noch immer nicht, an dessen Spule liegen bei aktivierter Automatic eigentlich immer ca. 290 V an (gemessen mit Digital-Multimeter, gemessen an beiden Kontakten jeweils gege…

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 100

    dmfc - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Otto, den Lautstärkemotor hatte ich gerade nochmal ausgebaut und gezielt hinsichtlich korrekter Montage der Welle im Führungsloch überprüft. Dabei hatte ich keinen Fehler gemacht, der Motor/das Getriebe scheint eine gewisse Losbrechkraft zu brauchen, bevor sich da was tut. Ich habe also nochmal alle Teile zerlegt, gereinigt, gefettet/geölt und wieder zusammengebaut. Jetzt ist es besser, aber noch immer nicht so, wie ich es gerne hätte. Was die Diagnose der Automatic angelangt, kann ich fol…

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 100

    dmfc - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Otto, die Motoren hatte ich bereits ausgebaut, zerlegt und gangbar gemacht, allerdings muss ich wohl beim Lautstärkemotor noch mal ran. Er lässt sich nur widerwillig in Bewegung setzen - kein Vergleich zum Sendersuchlaufmotor, den spürt man bei deaktivierter Automatic kaum... Der Haltmagnet tut keinen Mucks, die Ursache dafür ich erst noch genauer ermitteln (Magnetspule selbst oder Kontaktproblem). Beim mittleren Lautsprecher war der 10 µF-Elko defekt, jetzt ist das Klangbild gleich viel k…

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 100

    dmfc - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo mal wieder, heute war Kondensator- und Widerstandtauschtag. Das meiste an benötigten Bauteilen hatte ich noch vorrätig, das eine oder andere natürlich nicht, deswegen zum Händler meines Vertrauens (den kenne ich persönlich schon seit 20 Jahren). Ich liebe diesen Moment, wo es dann nach stundenlanger Kleinarbeit ans vorsichtige Inbetriebnehmen geht... Ergebnis: durchwachsen. Negativ: - Die Automatic arbeitet noch nicht. Zwar ist bei aktivierter Automatic der Abstimmknopf deutlich schwerer z…

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 100

    dmfc - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo zusammen, die Bilder habe ich verkleinert (sorry dafür). Die Kupplungsscheiben sind ok, ebenso die Ferritantennennabe. Der Mitnehmer fürs Lautstärkepoti ist wie oben beschrieben ebenfalls angefressen und war sogar gebrochen, den habe ich im Moment mit Sekundenkleber provisorisch geheilt. Er ist wohl dem extrem schwergängigen Lautstärkemotor zum Opfer gefallen. Es ist wirklich interessant, dass die Hälfte der Zinkgußteile über den Jordan ist, während die andere Hälfte sich nahezu jungfräuli…

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 100

    dmfc - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Otto, vielen Dank nochmal für die Dokumente die beiden Motoren lassen sich nun wieder geschmeidig bewegen, das Skalenseil tut auch wieder, wie es soll. Ein paar Zinkfraßbilder gefällig? 20131216%20056_mini.JPG 20131216%20052.JPG 20131216%20054_mini.JPG 20131216%20051.JPG Die beiden Teile aus der Duplexkupplung haben ihre "Nasen" verloren, mit denen sie normalerweise mit den Reibscheiben(?) fest verbunden sind Daher schlackert alles immer wie wild hin und her, und die Umschaltung mit dem Sc…

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 100

    dmfc - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo liebe SABA-Freunde, ich habe mir den seit langem gehegten Wunsch nach einem Freiburg 100 erfüllt. Das Gerät folgt leider zu 100% dem Motto "Außen hui, innen pfui" Das Gehäuse ist top, die Technik leider nicht: - UKW-Seil (Nylon?) gerissen - beide Motoren fest (in Arbeit...) - diverse Teile von Zinkfrass massiv beeinträchtigt (Friktionskupplung und Umschalthebel, "Mitnehmer" für Lautstärkepoti) - zwar noch überwiegend unverbastelt, dafür diverse geplatzte Teerkondensatoren und ein zur Unken…