Suchergebnisse

Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 128.

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba 452 Wk

    MGW51 - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Ich habe nochmal die Sockelschaltungen des Röhrensatzes hochgeladen. Das ist auch ein Punkt, den ich nicht erwähnte: Die Kontakte in den Fassungen sind zumeist in sehr schlechtem Zustand, also oxydiert. Da hilft nur reinigen! Aber hier bitte nicht mit Schleifpapier angreifen! Ein Glaspinsel ist das optimale Werkzeug. Die Kontaktfedern dürfen nicht schwarz sein. Du sprichst immer von den "zwei Glasröhren" - ohne sie gesehen zu haben, aber alle Röhren in Deinem Kasten sind Glasröhren. Es wäre für …

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba 452 Wk

    MGW51 - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Die Sicherungen haben einmal 1,4 und zum anderen 0,7 Ampere, Charakteristik immer Mittelträge. An den 1,4 sollte nicht gerüttelt werden, statt der 0,7 tut es sicher auch eine 630 mA/mT. Hoffentlich sind das 5x20 Einsätze. Das steht ja nicht in meinen Unterlagen. Die Vielfalt der damals gebräuchlichen Si ist schierer Wahnsinn. Da könnte ich Dir mal was einscannen, an Hand dessen Du den passenden Typ bestimmen kannst. Soll ich?

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba 452 Wk

    MGW51 - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Hab eben erst Dein Posting gelesen. Hier noch mein vorbereiteter Beitrag. Nun habe ich mal meine Unterlagen durchwühlt und ein Schaltbild von Deinem Patienten eingescannt. Die neuralgischen Punkte, welche Du als erstes untersuchen solltest sind rot eingerahmt. Bei den Potis besteht nicht so sehr die Gefahr daß sie hochohmig geworden sind sondern eher hat sich an bzw. innerhalb der Nietverbindungen infolge korrosiver Vorgänge ein erhöhter Übergangswiderstand eingestellt. Den gilt es ggf. zu besei…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba 452 Wk

    MGW51 - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Ganz wichtig noch: Verwechsel auf keinen Fall die Sicherungen!!!! DIe, welche mit dem Spannungswähler verbunden ist, ist die Primärsicherung. Wenn Du die Ziehst, ist alles aus.

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba 452 Wk

    MGW51 - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Lieber Andreas, man muß schon etwas systematisch vorgehen, sonst kommt ein Ergebnis allenfalls durch Zufall zustande. Und das kann dauern. Unter "Stromeingang" meinst Du vermutlich das Netzteil. Wenn dort eine Röhre mit 2 glimmenden, auf dem Kopf stehenden "V" zu sehen ist, dann ist das die AZ11 - ein Zweiweggleichrichter der für jedes System einen separaten Faden hat welcher auch noch gleichzeitig die Kathode ist und mit nur 4 Volt aus einer extra-Wicklung des Trafos beheizt wird. Du schilderst…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba 452 Wk

    MGW51 - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    @ OM Andreas: Da liegt also die Anode im Soll um 30 Volt höher als bei der PM84! Das hätte ich nicht erwartet. Naja, so von Bedeutung ist das ja nun auch nicht gerade als daß man sich da einen Kopf machen müsste Geben Deine Unterlagen etwa auch was über die EAM86 her? Den Typ gab es ja bei uns auch nicht und hier hab ich echt Nachholbedarf. MichaelZ.

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba 452 Wk

    MGW51 - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Lieber Semih, "...Ich meine, dass Elektronik da aufgehört Spass zu machen, wo die ersten doppelseitigen Platinen eingeführt wurden, von SMD ganz zu schweigen...." Das hast du sehr schön gesagt und es trifft auch voll den Kern der Sache. Wir sind hier zwar schon OT, denke aber, daß es doch irgendwie zum Thema paßt Zu Deiner Frage jetzt nur ganz knapp soviel: Alle U-Röhren sind Allstromröhren bei denen die Fäden samt Lampen in Reihe liegen. Die Heizspannungen sind extrem unterschiedlich, weshalb a…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba 452 Wk

    MGW51 - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Tja Semih, Du könntest mir sicher viel mehr über PIC´s erzählen als ich von den ollen Röhrenkisten noch drauf hab So ist das eben, meine Philosophie stellt Transis und deren Abkömmlinge in die Rubrik "Scheintot" weil sie mich - auch auf Grund ihrer Winzigkeit - nicht mehr interessieren. Ich hab es gerne groß und schön warm und auch mit viel U ! Soviel, daß man sie riechen, sehen und hören kann. Das kriegt man auch mit normalen Radioröhren hin! Aber nicht in einem normalen Radio - wenn es das übe…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba 452 Wk

    MGW51 - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Noch was allgemeines: Der Typ 452 WK wurde 1939 durch den 457 WK abgelöst, den es auch in einer Allstromvariante als 458 GWK gab. Man hatte sich aus gutem Grund von den nicht unproblematischen A-Röhren verabschiedet. Der neue 457 WK, ein 8-kreiser, bekam u.a. eine neue Mischstufe mit der Standardheptode E(c)H11 verpaßt. Als Gleichrichter setzte man noch auf die AZ11 welche ja auch noch nach dem Kriege, hüben wie drüben, fleißig verbaut wurde. Nun, auch dieses Gerät war, wie so viele andere SABA´…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba 452 Wk

    MGW51 - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Hallo Semih, Die Elektrodynamischen Lautsprecher waren bis in die 50-er Jahre eine gängige Lösung um - was auch sonst! - den Preis, bzw. den Fertigungsaufwand niedrig zu halten. Gute, kraftvolle Permanentmagnete gab es dazumal natürlich auch schon. Diese Dinger hatten aber auch ihren Preis! Mit dem Elektromagneten schlug man zwei Fliegen mit einer Klappe: Die Drosselspule mit ihrem störenden Magnetfeld wurde relativ weit weg vom Chassis verlagert und zugleich sparte man die Ausgabe für einen teu…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba 452 Wk

    MGW51 - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    >Skalenzeiger: Fetten ist nicht unbedingt ratsam weil es dann schnell Staub bindet und damit wieder schwergängig wird. Versuch doch mit Benzin die Lauffläche zu reinigen und wenn nötig zu polieren. Der Zeiger sollte dann wieder flutschen. Evtl. ist er auch etwas verbogen und schleift dann im eingebauten Zustand am Gehäuse oder die Zugfeder vom Seil ist müde.

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba 452 Wk

    MGW51 - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Semih sah ja auf seinem Paßbild schon immer etwas blaß und kränklich aus - das jetzige macht den Eindruck einer zu früh abgebrochenen Wurmkur :lachen:

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba 452 Wk

    MGW51 - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Das ist also Dein neues Spielzeug Nun, um es gleich vorweg zu nehmen: Alle Radio-Lautsprecher die je durch meine Hände gegangen sind hatten bis auf eine Ausnahme niederohmige Schwingspulen. Diese Ausnahme war ein LP in einem DDR-Röhrenradio mit eisenloser Endstufe. Die Schwingspule hatte eine Impedanz von ca. 200 Ohm. Mit diesen Dingern gab es immer Ärger wegen des schlechten Lackes vom Spulendraht. Der Isolationswiderstand widerstand leider nicht der recht hohen Spannung und das führte zu Übers…

  • Benutzer-Avatarbild

    Stahlröhren

    MGW51 - - Infos

    Beitrag

    Zitat: „highlander postete Aha, das erklärt natürlich einiges. Nun die Anschlussfrage: ob man wohl die alten Stahlröhren gegen moderne Glasröhren tauschen kann bzw. gibt es noch neue Stahlröhren?“ Es gibt, besser gab, sg. Zwischensockel für eine ganze Reihe von Stahlröhren um die Geräte problemlos mit den entsprechenden Miniaturröhren zu bestücken. Auch solche Teile habe ich noch. Es ist aber auch keine allzugroße Kunst, sich derartige Hilsmittel selbst zu basteln. Abraten würde ich dagegen von …

  • Benutzer-Avatarbild

    Stahlröhren

    MGW51 - - Infos

    Beitrag

    Im allgemeinen wird der Begriff Stahlröhren auch für Röhren im Glaskolben benutzt. Das erklärt sich daraus, daß der Sockel für diese Röhren die offizielle Bezeichnung Stahlröhrensockel trägt. Es gibt davon zwei Ausführungen: Der gängige 5+3 Sockel wie er für alle Röhren der 11-er Reihe paßt und den 5+5 Sockel welcher nur wenigen Röhrentypen zugedacht ist - spontan fällt mir dazu die UEL51 ein. Nahezu alle Stahlröhren wurden auch mit Glaskolben gefertigt. Es gibt m.W. zwei grundverschiedene Konst…

  • Benutzer-Avatarbild

    Holzbock, was nun?

    MGW51 - - Reparatur-Tips

    Beitrag

    Das mit der Folie ist eine sehr gute Idee! Gefällt mir persönlich, trotz aller Unwägbarkeiten, besser als der Backofen Zu letzterem Gerät hätte ich kein rechtes Vertrauen bezüglich der exakten Regelung bei, für solche Geräte doch untypisch niedrige Temperaturen. Aber das sollte keinesfalls darüber hinwegtäuschen, daß die Sonne unter der Schwarzfolie auch weit höhere Temperaturen als 60° C erzeugen kann! MichaelZ.

  • Benutzer-Avatarbild

    Holzbock, was nun?

    MGW51 - - Reparatur-Tips

    Beitrag

    Also dann hier der Nachschlag: Meine Bedenken richten sich auf die Hitzeverträglichkeit der damals verwendenten Kasein- und Knochenleime. Es ist zu befürchten, daß sich Furnierblätter lösen, Intarsien ausfallen, stäbchenverleimte Rundecken auseinandergehen etc. Ohne ein Horrorszenario zu zeichnen würde es mich doch sehr interessieren, ob es praktische Versuche mit solchen alten Rundfunkgehäusen gibt. Michael Z.

  • Benutzer-Avatarbild

    Holzbock, was nun?

    MGW51 - - Reparatur-Tips

    Beitrag

    @tpr Das ist völlig korrekt was Du schreibst - der Holzbock lauert im Unterholz auf sein Opfer Umgangssprachlich ist der Holzwurm oder Holzbock halt etabliert und selbst ich alter Krümelkacker hab das nicht bemerkt! Dein Therapievorschlag ist mir aber für die von den unliebsamen Untermietern okkupierten Gehäuse etwas zu riskant. Wäre das dann die Wahl zwischen zwei Übeln: Entweder die Kiste fressen lassen oder das Furnier nebst Stoffbespannung dem Hitzezerfall preisgeben? Mir wäre das Verfahren …

  • Benutzer-Avatarbild

    Was war vor dem TK 85?

    MGW51 - - Tonbandgeräte

    Beitrag

    Zitat: „Grundig TK 240 postete Ich habe kürzlich ein sehr schönes TK 75 für ´nen schlappen Zehner über eine Kleinanzeige gekauft. Las sich nicht so aufregend: altes SABA-Tonbandgerät.......na, das kann vieles bedeuten. Aber dann: Erstbesitz, Neuzustand (!) alle Unterlagen, ein (!) Band, nicht mal komplett bespielt und die originale Leerspule....... Gruss Thomas“ Nun Thomas, dann frage ich doch gleich mal an ob Du mir die BDA leihweise überlassen würdest. Mein TK75 ist leider nicht in so einem Ed…

  • Benutzer-Avatarbild

    Vorkriegsgeräte

    MGW51 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Einen setze ich noch drauf: Sinnvollerweise, ausgehend von einem Wechselstromgerät, beginnt man mit dem Einsetzen der Röhren im Netzteil oder, bei einem Trockengleichrichter, in der Endstufe. Allerdings sollten zuvor die kritischen Bauteile wie z.B. Koppelkondensatoren und die Kathodenkombination überprüft werden. Ohne Endröhre/n, nur mit ggfs. funktionierender Gleichrichterröhre, können die Spannungsverhältnisse an den Sockelkontakten problemlos geprüft werden. Es ist dabei aber zu bedenken, da…