Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Zähler Stromausfall
BeitragHallo zusammen, ein paar dieser Platinen kann ich gerne fertigen lassen. Vorschlag: Meldet mir bis zum Wochenende hier euren Bedarf und ich bestelle dann mit etwas Aufschlag, sobald fünf oder mehr Platinen zusammenkommen. Die Abgabe erfolgt dann gegen Briefporto in D plus ein bis zwei Euro pro Platine. Je nachdem, was pro Stück an Kosten anfällt. Flackerndes Licht beim Einschalten größerer Verbraucher... Da hätte ich eher die Gebäudeinstallation in Verdacht im Sinne einer langen gemeinsamen Zule…
-
Braun Regie 550d
BeitragDiese überteuerten Sofortkauf-Angebote fallen mir schon länger auf. Die gibt es auch bei Saba und anderen Geräten mit vergleichbarer Berühmtheit. Realistischer wird der Blick dann, wenn man mal die eBay-Suche auf tatsächlich verkaufte Geräte ansetzt. Achtung auch bei diesem Angebot: ebay.de/itm/386733163019?mkcid…et_ver=artemis&media=COPY Nur auf den Bildern zu erkennen: Es fehlt der Trafo. Im Beschreibungstext findet sich dazu kein expliziter Hinweis, außer dass das Gerät als defekt verkauft wi…
-
Braun Regie 550d
BeitragZitat von humax5600: „@chriss_69 Dürfte man erfahren wieviel du dafür bezahlt hast ?“ Es waren etwas über 60 € plus Versand. Ich hatte mir vor dem Kauf die Schaltpläne von einigen anderen Geräten der Regie-Baureihe angesehen, die mich dann aber eher nicht überzeugt haben. Die leistungsschwächeren Geräte besitzen keine symmetrische Spannungsversorgung für den Verstärker, in den meisten anderen ist der einfachere MC1310 als Stereodecoder drin. Beim 550 D hat Braun schon einen mustergültigen Aufbau…
-
Braun Regie 550d
BeitragDie Neugierde hat bei mir zugeschlagen und ich habe mir einen Braun Regie 550 D angeschafft. Äußerlich ist es relativ gut erhalten, aber das Gerät tat beim ersten Test keinen Mucks. Mir gefällt das Konzept des Endverstärkers, die Leistungstransistoren sind wie beim SABA 92xy doppelt vorhanden, sind aber als klassische Emitterfolger geschaltet. Die Stromaufteilung bietet neben der gleichmäßigeren Wärmeverteilung noch den Vorteil, dass sich die kollektorstromabhängigen Transistoreigenschaften weni…
-
Fehlende Masseverbindung - Auswirkungen auf der HF-Platine des Grundig R35
chriss_69 - - Fachwissen
BeitragHallo Thomas, da würde ich mir mal die Stromversorgung ab Trafo anschauen. Tunoscope und Skalenbeleuchtung haben dieselbe Windung als Quelle. Die Heizung des TCA530 wird ebenfalls über diesen Strang versorgt. Übliches Spiel: Sicherung, Kondensatoren mit Schluss, Dioden mit Schluss... VG, Christian
-
Fehlende Masseverbindung - Auswirkungen auf der HF-Platine des Grundig R35
chriss_69 - - Fachwissen
BeitragHi Thomas, es gibt noch ein paar mehr Möglichkeiten, warum über R22 zu viel Strom fließt. Auf die Schnelle wären das C48 und die beiden Schaltkreise, außerdem natürlich irgendwelche Kurzschlüsse durch Lötbrücken oder Drahtschnipsel von den Leiterzügen nach R22 und nach R38. Der Fehler kann weiter eingekreist werden, wenn Du bei noch intaktem R22 mal den Spannungsabfall über R38 mißt. Das dürfen nur wenige 100 mV sein. Sind es mehr, liegt der Fehler irgendwo nach R38. Viele Grüße, Christian
-
Zähler Stromausfall
BeitragHallo Andreas, vielleicht kannst du deinen Netzbetreiber mal anfragen, welche Probleme hinter den Stromausfällen stehen. Bei MITNETZ habe ich Interesse halber die Januarliste der Redispatchmaßnahmen durchgesehen, es waren ausschließlich Engpässe auf der Übertragungsebene, Hochspannung und Höchstspannung aufgeführt. Viele Grüße Christian nsm-portal.mitnetz-strom.de/#/
-
Zähler Stromausfall
BeitragDas Abschalten von Straßenzügen wäre ein Lastabwurf, kein Redispatch, und damit ein allerletztes Mittel, um Schlimmeres zu vermeiden. Redispatch bezeichnet kurzfristige Korrekturmaßnahmen beim Strombezug. Bei Überangebot werden Einspeiser gedrosselt, aber trotzdem bezahlt, bei Mangel werden Großverbraucher vom Netz genommen. Auch da nicht komplett ohne Vorwarnung, und auch nicht ohne Vergütung. Das Problem mit zunehmenden Redispatchmaßnahmen dürfte auch weniger die Netzstabilität, sondern die ho…
-
Hallo die Herren, der Vorschlag, die Stromaufnahme der Schaltung zu messen, ist sicher sinnvoll. Es reicht dazu, die Spannungen an den beiden Endstufenröhren - auf die Schnelle dort auch nur erstmal an den Kathoden der Pentodenteile - und an den Messpunkten 2-5 nach dem Gleichrichter zu messen. Falls sich dort irgendwo ein zu hoher Spannungsabfall abzeichnet, kann man ja weiter in den entsprechenden Schaltungsteil hinein auf Fehlersuche gehen. Um die Spannungen zu messen, würde ich den Widerstan…
-
Zitat von oldiefan: „Nicht nur für HF - ich benutze die .NET I(RL) V1 Direktive in LTSPICE auch im NF-Bereich.“ Ja, das geht wunderbar einfach und schnell mit LTSpice. Im Programm Microcap 12 gibt es immerhin einen Umweg, Eingangs- oder Ausgangs-Impedanzen zu ermitteln. Leider geht das nicht in einem Rutsch. Eingangsimpedanz: -Trennen der eigentlichen Signalquelle vom Eingang -Anschluss einer Stromquelle, 1 Ampere AC -Plotten der Eingangsspannung im Modus AC-Simulation saba-forum.dl2jas.com/inde…
-
LT-Spice kann S-Parameter berechnen, aber kein Smith-Diagramm darstellen. Das funktioniert über die Spicedirektive ".NET" Man kann damit ein ganzes Set an Zweitorparametern berechnen lassen. Die Darstellung der Werte in einem kartesischen Diagramm als Kombination von Pegel und Phase ist leider nicht so übersichtlich wie die Darstellung im Smith-Diagramm. Aber auch hier wird Andreas' Aussage deutlich, dass die PI-Anordung für hohe Frequenzen günstiger ist. Oben die Übertragungsfunktion der beiden…
-
Danke, das leuchtet ein. Für diesen Fall dürfte meine "Vereinfachung" keine spürbaren Folgen haben.
-
Andreas, hat es einen Grund, weshalb Du ein Pi-Netzwerk nutzt? Ich hatte mit dem Kicad-Rechner eine Anpassung mittels T-Glied berechnet. 75 Ohm auf 330 Ohm: 0,06 Ohm -- 290,1 Ohm | 86 Ohm | ---- Die Dämpfung liegt bei etwas krummen 11,9 dB, dafür habe ich auf den 0,06-Ohm-Widerstand verzichtet und habe frei verdrahtet. Viele Grüße, Christian
-
Hallo Mitleser, Danke, Reinhard, für Deine Ausführungen zur Filtersimulation. Die werden mir gute Dienste leisten. Die Bastelrunde heute ergab noch folgende Verbesserungen: Die Verbindung zum Signal-Eingang des Chips muss kurz und möglichst geschirmt sein. Das hat für deutlich mehr Ruhe gesorgt und den unteren Anzeigebereich nutzbar gemacht. Ich habe nun drei Präzisionskontakte zum Einsetzen der Filter angelötet: saba-forum.dl2jas.com/index.ph…eebf2818b9560a6177bdaa587 Die Verbindung zum Oszi üb…
-
Zitat von oldiefan: „Was aber in der Simulation einen großen Einfluss hat, ist die Kapazität hinter dem Filterausgang. Deshalb soll sie ja (einschliesslich Streuinduktivitäten) den Wert von 10 pF (15 pF) keinesfalls überschreiten.“ Hallo ihr beiden, Das mit der Kapazität am Filterausgang wird es sein. Mein Aufbau ist nicht frei von Streukapazitäten. Schon die IC-Fassung bringt da etwas mit. Die Steckkontakte sind breit und lang, dadurch lässt sich zwar problemlos und zuverlässig kontaktieren, ab…
-
Hallo Reinhard, Die Schaltung von Bernhard Erfurt sollte meiner Erinnerung nach als universaler logarithmischer Verstärker für einen Oszi oder einen Eigenbau-Spektrum-Analyzer dienen. Für diesen Zweck scheint mir der FET am Eingang vorgesehen zu sein. Aber die Trägheit durch den Kondensator am Ausgang verbietet eigentlich die Nutzung der Schaltung für solche Zwecke. Ich habe sie damals, ohne viel nachzudenken, einfach übernommen. Für den Kondensator am Ausgang verwendete ich einen SMD-Kerko mit …
-
Oh, der Kondensator am Ausgang ist bei mir vermutlich mit drin und wird der Grund für meine wandernden Kurven beim Wobbeln mit Frequenzen > 5 Hz sein. Hintergrund ist: Ich habe das Ding die letzten Tage nicht von Grund auf gebaut, sondern umgemodelt. Das Originaldesign sah am Eingang noch einen FET-Sourcefolger vor, der hochohmige Messungen ermöglichen sollte. mikrocontroller.net/attachment…LOGARITHMIERER_AD8307.pdf Damit hatte ich jedoch derart grottenschlechte verbrummte Signale, dass das Käst…
-
Hier sind die ersten Messkurven, mittlerer Eingangspegel von ca. 80 dB(µV) am AS5F. Leider steht die Kurve nicht bei höheren Wobbelfrequenzen, irgendwo ist da noch ein Speichereffekt versteckt, den ich noch nicht eliminieren konnte. Durch das langsame Durchlaufen des Frequenzbandes kann man den Effekt zwar minimieren, aber damit lässt sich nicht gut fotografieren. Ab und zu fehlt deshalb auch mal ein Kurvenstück, man sieht dem Oszistrahl quasi bei der Arbeit zu. Man sieht trotzdem deutliche Unte…
-
Hallo die Runde, Seit den 70er Jahren wurden oft Keramikfilter in der ZF-Selektion verwendet. Diese drei- oder vierbeinigen Bauelemente ersetzten die bis dahin üblichen Bandfilter weitgehend. Meist gibt es mindestens noch einen klassisch aufgebauten Bandfilter in der ZF-Kette, um die Weitabselektion zu verbessern. Dort liegt nämlich eine der Schwächen dieser Bauteile. Beim Reparieren von FM-Empfängern kommt man ab und an mit defekten Piezofiltern in Berührung, besonders RFT-Geräte zeigten sich a…
-
Heutzutage sind es meines Erachtens die oft erstaunlich niedrigen Neupreise für Technik, die eine Reparatur schnell unwirtschaftlich machen. So eine Reparatur dürfte heute wohl kaum unter 200 € zu bekommen sein. AV-Receiver der Einstiegsklasse bekommt man für wenig mehr, ebenso gute gebrauchte Geräte. Schade um die vielen Geräte, die wegen Kleinigkeiten entsorgt werden. Viele Grüße Christian