Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig HiFi Studio XPC6500TP

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Dieter, welcome back. Diese Geräte sind mir zwar nicht persönlich bekannt, aber es gibt ja Schaltpläne. Ja, das geht. Die Stifte 3 und 5 der beiden Buchsen L und R an einer Box sind untereinander kreuzweise verbunden. saba-forum.dl2jas.com/index.ph…03cfa4571bb23e604ee06aec9 Grundig hatte sich das so gedacht, dass ein Din-Kabel vom Steuergerät zur Box rechts, Eingang R führt. Ein weiteres DIN-Kabel wird nun an der Box rechts, Eingang L eingesteckt und führt zur Box Links, dort wiederum an E…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hilfe zu Steuerung Honigschleuder

    chriss_69 - - Sonstiges

    Beitrag

    Hach ja, solche nicht aufgelösten Fälle sind wie ein Musiktitel, bei dem der Schlussakkord fehlt. Peter, wenn du der alten Steuerung habhaft werden kannst, würde ich das gut finden. Der TCA785 ist es sicher auch wert, gerettet zu werden. Viele Grüße Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    Hilfe zu Steuerung Honigschleuder

    chriss_69 - - Sonstiges

    Beitrag

    Ich glaub, nun hab ich es. Kontrolliere bitte mal Deinen Schaltplan, ob die Polung der Dioden D32 und D36 korrekt gezeichnet ist. Deren Umpolung in der Simulation bringt exakt das Verhalten zutage, das du beschreibst. Motor tourt mit Maximum, Abkühlung der Dioden bringt die Regelung wieder in Funktion, ab ca. 6 Volt und weniger an Punkt B läuft die Schaltung. Fehlerursache ist dann eine zu hohe Stromaufnahme des Schaltungsteils nach St. 3/4. oder R9 ist nicht bei seinen 22 Ohm geblieben, sondern…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hilfe zu Steuerung Honigschleuder

    chriss_69 - - Sonstiges

    Beitrag

    So simpel kann das mit Kontakt St3_4 nicht sein. saba-forum.dl2jas.com/index.ph…03cfa4571bb23e604ee06aec9 Szenario St3/4 als Steuerkontakt: Bei 24 Volt an diesem Kontakt kann kein Strom vom Emitter über die Basis fließen. Die Regelung bleibt inaktiv. Bei 0 Volt liegen über R9 volle 24 Volt, es fallen 26 Watt Verlustleistung an. Die Regelung funktioniert so zwar, aber der Widerstand ist sinnlos und heizt heftig. Es entspricht auch nicht Deiner Beschreibung. Der bin ich am nächsten mit folgendem S…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hilfe zu Steuerung Honigschleuder

    chriss_69 - - Sonstiges

    Beitrag

    Die Simulation zeigt die Spannungswerte zum Ende der untersuchten Zeit, bei mir im Maximum einer Halbwelle. 9V ist ein Momentanwert, der durch den negativen Peak vom Stromsensor verursacht wird, siehe die rote Kurve in der Mitte. Das ist der Spannungsverlauf am Ausgang IC2. Würde ich den RMS-Wert am Ausgang IC2 bestimmen, käme sicher etwas in der Größenordnung von 2-3 Volt zustande. Der konkrete Wert kann auch abweichen, mein Motor ist ein simpler Widerstand, dessen Wert ich grob geschätzt habe.…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hilfe zu Steuerung Honigschleuder

    chriss_69 - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Peter, in der Simulation läuft die Regelung, sobald an Punkt B eine positive Spannung liegt.Ob 3 Volt oder 15 Volt, spielt keine Rolle, die Dioden, bei mir D3 und D5, sperren dann. Grobprinzip: IC3 (X2) regelt auf eine bestimmte Spannung ein, von der negativen Begrenzung kommend. Dieser Teil hat eine etwas größere Zeitkonstante. Ist er eingeregelt, übernimmt IC2 (X1) und sorgt in jedem AC-Halbzyklus für das Abschalten, abhängig von der benötigten Stromstärke. TCA785 war nicht als Model ver…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hilfe zu Steuerung Honigschleuder

    chriss_69 - - Sonstiges

    Beitrag

    Imker sind mir halt sympathisch und so eine Honigschleuder nur aufgrund einer nicht funktionierenden Steuerung zu entsorgen, fände ich auch schade. Die Elektronik sieht aus wie aus den späten 80ern. Doppelseitige Leiterplatten, vergossener Printtrafo. Bei mir werkelt noch eine Garagentorsteuerung, die sieht innen sehr ähnlich aus. Viele Grüße Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    Hilfe zu Steuerung Honigschleuder

    chriss_69 - - Sonstiges

    Beitrag

    Noch ein Gedanke: Die Firma gibt es ja noch. Evt. lohnt sich eine Anfrage bezüglich Schaltplan und Serviceunterlagen. Viele Grüße Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    Hilfe zu Steuerung Honigschleuder

    chriss_69 - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Peter, Falls kein Defekt vorliegt, der durch das Kältespray temporär beseitigt wird: Das Kältespray lässt die Flußspannung der beiden Dioden steigen. Bei Raumtemperatur dürften sie ca. 550 mV aufweisen, bei -30 Grad können das schon ca. 650 mV sein. Die Schaltung um T2 kann ich nicht deuten. Was ist am St. 3/4 angeschlossen? Evt. lüftet das das Geheimnis. Die zwei Dioden im Basis-Emitter-Zweig könnten daraufhin deuten, dass das Ganze eine Konstantstromquelle sein soll, aber die Widerstands…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hilfe zu Steuerung Honigschleuder

    chriss_69 - - Sonstiges

    Beitrag

    Achtung, ich hatte auch einen Denkfehler. Punkt B liefert nicht nur den Referenzstrom für Pin 3 des IC2, sondern hat auch eine Verbindung über zwei Dioden und einen Widerstand mit dem Ausgang von IC3. Erst wenn dieser OPV aus der negativen Begrenzung raus ist, bekommt man die Spannung an Pin 3, IC2 in den Klemmbereich der Dioden. Und IC2 wird auch erst dann aktiv. Vorher dürfte es in der positiven Begrenzung sein. Messen kann man bei aktivem IC2 vermutlich trotzdem nicht viel, da die Integrators…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hilfe zu Steuerung Honigschleuder

    chriss_69 - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Peter, die -0,5 Volt nach R30 erscheinen mir logisch, da über B (-12 V), R27 und D36 immer ein Strom fließen dürfte, der in der Größenordnung von knapp 10 mA liegen dürfte. Die Spannung gegen Masse wird durch D35 festgelegt. Wenn das nicht gerade 1N4148 sind, halte ich eine Spannung von -0,5 Volt durchaus für plausibel. Die Ströme von +12 V, entweder über P2 oder über St. 3/5 hingegen sind deutlich hochohmiger angeschlossen, 39,2 kOhm plus momentane Potiwerte plus evt. Vorwiderstand (R37, …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hilfe zu Steuerung Honigschleuder

    chriss_69 - - Sonstiges

    Beitrag

    Vielleicht ist auch noch ganz interessant für das Verständnis, wie der Motor verschaltet ist. Ein simpler DC-Motor mit Permanentmagnet wird es vermutlich nicht sein. Das Datenblatt zum TCA785 ist sicher auch hilfreich, um die Funktion zu ergründen. Es realisiert eine Phasenanschnittsteuerung über die beiden Thyristoren. An Pin 11, dem Punkt mit dem Fragezeichen, müsste meines Erachtens eine Steuergleichspannung anliegen, die die Länge der Phasenschnipsel bestimmt. Näheres folgt, nachdem ich wied…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Rolf, die ZF-Spannungsverhältnisse stimmen mit meinem Exemplar weitgehend überein, ich habe mit einem Oszitastkopf, 1:10, gemessen, 100 mVss am Mischteilausgang erzeugen 10 Vss am Ausgang T302. Dazwischen habe ich lediglich nach den Filtern eine größere Abweichung: eher 100 mVss statt 10 mVss, aber nicht so einfach ablesbar, da die Kurvenform kein Sinus mehr war. Die Messung verschiebt mit Sicherheit die Impedanzverhältnisse. Für die 100 mV am Mischteilausgang habe ich 75 dBuV am Ausgang d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Technics SE-A5 MKII

    chriss_69 - - Verstärker

    Beitrag

    So ein Gerät stand im Musterraum des örtlichen Hifiladens, als junger Spund kurz nach der Wende setzten mir allerdings die Finanzen harte Grenzen. Die warme Beleuchtung der Anzeigen, das Zucken der Zeiger im Takt der Musik, ich war begeistert, entschied mich dann aber doch für eine günstigere Pioneer-Anlage. Wenn ich es Recht in Erinnerung habe, auch heute noch werden diese Technicsverstärker zu guten Preisen gehandelt. Die Reparatur lohnt sich bestimmt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Korrekt, mit dem Oszi und dessen linearem Y-Verstärker hat man keine Chance. Bei meinen Tests mit dem Log-Verstärker AD8307 sah ich die Buckel bei einfachen Piezofiltern (3-Bein), bei den doppelten (4-Bein) gingen sie auch im Grundrauschen unter. Viele Grüße Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    Steht im Muratadatenblatt nicht auch, dass sich die Durchlasskurve etwas bei Fehlanpassung verschiebt? Ansonsten, ich finde beeindruckend, dass auch weitab von der Mittenfrequenz die Durchlasskurve so aussieht, wie man sie erwarten kann: Eine ziemlich unregelmäßige Bodenlinie bei 60-70 dB Dämpfung.

  • Benutzer-Avatarbild

    Top Thema. Schon durch den Gebrauch des VNA werden wohl einige Geheimnisse der HF-Welt greifbar. Ich freue mich auf die Fortsetzung.

  • Benutzer-Avatarbild

    Braun Regie 550d

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Beim Braun Regie 550 habe ich sämtliche Änderungen wieder rückgängig gemacht und die Spannungsänderung bei Temperaturanstieg sogar noch vergrößert, indem ich den 51k-Widerstand durch eine Metallschichtexemplar getauscht habe. Das Gesamtsystem bräuchte ca. 1000 ppm positiven TK der Oberspannung, um sich insgesamt neutral zu verhalten. Mit dem letzten Stand habe ich ca. 275 ppm erreicht, was aber trotzdem schon eine recht brauchbare Stabilität der Abstimmung bringt. Die Saba-9260-Versuche packe ic…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Wolfgang, weißt Du was, das lässt sich machen, wenn der Erhaltungszustand so ist, wie Du es oben beschrieben hast, melde ich jetzt offiziell Interesse an und habe Dir dazu eine PN geschickt. Viele Grüße, Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    Wenn ich nicht so weit weg wohnen würde... In deiner Deutschlandgegend dürfte es durchaus Interessenten geben. Für 45 Euro Zielvorstellung wird sich sicher jemand finden, auch wenn das Angebot nur Abholung beinhaltet. Kleinanzeigen funktioniert sicher auch, dort ist es ebenfalls eine Preisfrage. Ich traue manchmal meinen Augen nicht, was da für verschrammte, dreckige Kisten aufgerufen wird. Viele Grüße Christian