Suchergebnisse

Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo aus Hessen

    oldiefan - - Vorstellung

    Beitrag

    Hallo Volker, Du bist hier herzlich willkommen! Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Barcelona: „ Somit war der Hinweis auf F4 zutreffend! Danach habe ich dem Netzteil-Mod . wie empfohlen T611. (BC636) überprüft. Das Ergebnis war T611 war hin! Also war auch dieser Hinweis zutreffend! Besten Dank Nochmals!!!“ War kein Hexenwerk. Schön, dass er wieder läuft. Gruß Reinhard Ein 2SB636 wäre allerdings ungeeignet, würde bald wieder ausfallen. Es soll schon ein BC636 sein.

  • Benutzer-Avatarbild

    LCR-Meter DE-5000

    oldiefan - - Messgeräte

    Beitrag

    So ist das...deshalb auch noch nicht mal die Spulen des LR-Glieds in den Lautsprecherausgängen von Audio-Verstärkern parallel nebeneinander (und auch nicht in einer Linie hintereinander) einbauen. Immer weit auseinander oder im rechten Winkel zueinander in T-Anordnung. Sonst gibt es bei Audiofrequenz gegenseitige Beeinflussung (Übersprechen) zwischen den Kanälen. Ist untersucht von D.Self. Douglas Self, Audio Power Amplifier Handbook, 5th Edition, Elsevier Ltd. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    VNA oder nanoVNA wozu ist sowas gut?

    oldiefan - - Messgeräte

    Beitrag

    Schon klar. U.a. deshalb habe ich die Durchlasskurven, die mit der LC-Anpassung gemessen wurden, mit denen der Impedanztrafo-Anpassung verglichen. Beim Impedanztrafo hängt die Transformation ja nicht von der Induktivität (also der Kern-Permeabilität und dessen Frequenzabhängigkeit) ab. Es geht mir bei dieser Aufgabe ja um die Messung der Durchlasskurven mit einer möglichst einfachen Testplatine, verlustfrei, ohne Notwendigkeit eines Verstärkers, jederzeit sofort einsatzbereit, zuverlässige Messu…

  • Benutzer-Avatarbild

    VNA oder nanoVNA wozu ist sowas gut?

    oldiefan - - Messgeräte

    Beitrag

    Ich hatte die Überlegung auch angestellt und wollte ursprünglich statt der 110 pF - wie Du auch gefunden hast - 108 oder109 pF einsetzen. Ich hatte aber 8, bzw. 9 pF nur in schlechterer Kerko-Qualität verfügbar. Daraufhin habe ich den Einfluss auf die Durchlasskurve (S21) simuliert und zwischen 108 pF und 110 pF keinen Unterschied (weniger als die Strichbreite im Plot) gefunden. Deshalb habe ich C bei 110 pF belassen. Wenn ich kann, vermeide ich Trimmer. Der Nachteil der feinen Einstellbarkeit i…

  • Benutzer-Avatarbild

    VNA oder nanoVNA wozu ist sowas gut?

    oldiefan - - Messgeräte

    Beitrag

    "The proof of the pudding is in the eating" - nicht wahr? Also habe ich die Anpassung mit den beiden Impedanztrafos (Un-UN) umgesetzt. saba-forum.dl2jas.com/index.ph…b6528f4c6e224bee1936c0f04 Jede der beiden Spulen ist mit 20 Windungen - Abgriff - danach nochmal 31 Windungen bewickelt, wie vorstehend im Schaltplan abgebildet. Ich habe sehr dünnen CuL-Draht mit nur 7/100 mm Durchmesser verwendet. Ich hätte damit auch 100 Windungen aufbringen können, ohne dass die Wicklung auf dem kleinen Spulenke…

  • Benutzer-Avatarbild

    VNA oder nanoVNA wozu ist sowas gut?

    oldiefan - - Messgeräte

    Beitrag

    Stimmt, meine Anpassung für die Ausmessung von FM-ZF-Keramikfilter ist ein UN-Un, weil dafür unsymmetrisch benötigt wird. Anders gesagt: Filter-Ein- und Ausgang benötigen beide die gemeinsame (dieselbe) Masse, sind beide unbalanced, und Ein- und Ausgang der Anpassglieder müssen auch beide unbalanced (unsymmetrisch) sein. Oder mache ich einen Denkfehler? Beim Bal-Un (z.B. für Antennenanpassung) ist die Masse dagegen am mittleren Abgriff der Wicklung angeschlossen: Balun (hier 75 auf 300 Ohm): sab…

  • Benutzer-Avatarbild

    VNA oder nanoVNA wozu ist sowas gut?

    oldiefan - - Messgeräte

    Beitrag

    Zitat von dl2jas: „Anpassung berechnen Reinhard hat vermutlich die gezeigte L-Anpassung mit RFSim99 ermittelt. Andreas“ Hat er! Andreas hat mal Impedanzanpassung mit einem Impedanztrafo gezeigt (50 auf 300 Ohm, bzw. 75 auf 300 Ohm). Damit gibt es fast perfekte, sehr breitbandige und praktisch verlustfreie Anpassung.Die LC-Anpassung ist dagegen nur in einem engen Frequenzbereich brauchbar. Daher ist die Impedanztrafo-Lösung noch besser. Das Wickeln ist halt fummelig, da kommt man aber nicht drumh…

  • Benutzer-Avatarbild

    Kontrollmessung S11, mit Ein- bzw. Ausgang der beiden LC-Anpassglieder mit 330 Ohm abgeschlossen, wurde natürlich gemacht. Ergebnis war: Bei beiden Anpassgliedern ist S11 im Frequenzbereich des Filter-Durchlasses -20,5 dB +/- 2 dB. Ein- bzw. Ausgangsimpedanz im Bereich 44-48 Ohm. Also nicht genau 50 Ohm getroffen, aber mit S11 bei -20 dB für die Anwendung m.E. genügend. Die Crux war die präzise Messung der kleinen Induktivität (1,7 µH) auf +/- 0,05 µH genau. Dafür ist mein LCR-Meter bei so klein…

  • Benutzer-Avatarbild

    Fortsetzung: Die Testplatine ist auch prima für die Wobbelmessung zu gebrauchen, vorausgesetzt der Signalgenerator hat eine frequenzunabhängige Ausgangsimpedanz von 50 Ohm und der Oszilloskopeingang ist mit 50 Ohm Abgeschlossen: Hier die entsprechende Wobbelmessung mit dem ersten Keramikfilter: saba-forum.dl2jas.com/index.ph…b6528f4c6e224bee1936c0f04 saba-forum.dl2jas.com/index.ph…b6528f4c6e224bee1936c0f04 saba-forum.dl2jas.com/index.ph…b6528f4c6e224bee1936c0f04 Horizontal: 50 kHz/DIV; Skalenanf…

  • Benutzer-Avatarbild

    UKW-ZF-Keramikfilter Testplatine für 50 Ohm Anschluss (verlustfrei) Die weiter oben vorgeschlagene praktisch verlustfreie Testschaltung zur Messung von UKW-ZF-Keramikfiltern (Z = 330 Ohm) an einem VNA oder einem HF-Signalgenerator mit 50 Ohm-Ausgang habe ich mir aufgebaut. Sie benötigt aufgrund der verlustfreien Anpassung mit LC-Gliedern von 50 auf 330 Ohm (und von 330 auf 50 Ohm) keinen Verstärker und ist sehr einfach zu realisieren. Als Bauteile habe ich für jedes der beiden LC-Anpassglieder v…

  • Benutzer-Avatarbild

    Sind +15 V an Messpunkt F4 vorhanden, wenn UKW eingeschaltet ist?

  • Benutzer-Avatarbild

    Sind +15 V an Messpunkt F4 vorhanden, wenn UKW eingeschaltet ist? Ist Sicherung Si631(800 mA/T) geprüft? Es kommt als Defekt infrage: T611 (BC636) - prüfen! Oder das Relais für UKW auf der Netzteilplatine ist defekt (häufiger Fehler, schaltet nicht mehr weil Kontakte kleben) Die Originalbauform dieses Relais gibt es nicht mehr. Es muss ein heute verfügbares Relais /12 V / DC, 2 Schliesser) auf einer kleinen Adapterplatine verwendet werden. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Andreas Danke! Ich habe den Link neu gesetzt. Sollte jetzt funktionieren. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    12. Electronics for the Inquisitive Experimenter Der Mann spricht in jedem Video absolut druckreif! Vorbildliche Verständlichkeit, sehr souverän. Vieles für den an Funkamateur-Dingen Interessierten, aber nicht nur. youtube.com/@electronicsfortheinquisitiveex

  • Benutzer-Avatarbild

    Technics SE-A5 MKII

    oldiefan - - Verstärker

    Beitrag

    Meine Erfahrung mit CDIL ist gemischt. Bei Kleintransistoren völlig unproblematisch, kann man gut nehmen. Habe noch nie ein Problem damit gehabt. Und man kommt praktisch auch gar nicht mehr um CDIL herum. Die in deutschen Geräten wichtigen BC5xy Typen werden ja inzwischen von keinem anderen mehr hergestellt Aber Leistungstransistoren und Kleinleistungstransistoren von CDIL kann ich nicht uneingeschränkt empfehlen. Jeder, der schon mal versucht hat, einen defekten Stabi-Transistor (GD679 = BD679 …

  • Benutzer-Avatarbild

    Technics SE-A5 MKII

    oldiefan - - Verstärker

    Beitrag

    Und was Rolfs Vergleich auch zeigt: ISC (Inchange Semi) ist inzwischen (und schon seit einigen Jahren) kein "igittigitt-Hersteller" mehr. Die kann man heute bedenkenlos für Reparaturen verwenden. Sucht man dagegen nach alten Transistortypen der früheren Originalhersteller (Toshiba, NEC, Sanken,...) sitzt man vielfach minderwertigen Fälschungen auf. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Passives LC-Anpassglied 50 Ohm auf 75 Ohm (oder umgekehrt) für 10,7 MHz (UKW-ZF) anfertigen und überprüfen - wie bereits oben angekündigt - Schaltung: saba-forum.dl2jas.com/index.ph…b6528f4c6e224bee1936c0f04 Ausführung: saba-forum.dl2jas.com/index.ph…b6528f4c6e224bee1936c0f04 Messung: saba-forum.dl2jas.com/index.ph…b6528f4c6e224bee1936c0f04 saba-forum.dl2jas.com/index.ph…b6528f4c6e224bee1936c0f04 Habe es hier sehr gut gut getroffen, obwohl der Kap-Trimmer nach dem Einlöten nicht mehr so wollte w…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andreas, die UKW-Spule hat 10 mm Innen-Durchmesser, noch bannig Platz in alle Richtungen, sieht vielleicht auf dem Foto grösser aus als sie ist. Selbst die etwas grössere Spule für das 10,7 MHz Anpassglied hat zum Gehäuse noch genug Platz. Wenn der DE-5000 noch 58 nH genau genug messen kann, ist das eine großartige Sache! Ich kann 58 nH mit meinen Geräten nicht mehr genau genug messen, nur noch via Ringkernrechner schätzen. Meine Messgeräte geben spätestens bei unter 100 nH (oder schon vie…

  • Benutzer-Avatarbild

    Passives LC-Anpassglied 50 Ohm auf 75 Ohm (oder umgekehrt) für UKW-Band anfertigen und überprüfen Schaltung: saba-forum.dl2jas.com/index.ph…b6528f4c6e224bee1936c0f04 Vorteil gegenüber Widerstandsanpassung: Verlustarm bis fast verlustfrei. Nachteil gegenüber Widerstandsanpassung: Ist nicht breibandig. Nur für engen Frequenzbereich geeignet. Ausführung: saba-forum.dl2jas.com/index.ph…b6528f4c6e224bee1936c0f04 Messung: BNC-Anschluss mit 75 Ohm abgeschlossen. Am SMA-Anschluss (50 Ohm) der VNA. saba-…