Suchergebnisse
Suchergebnisse 181-200 von insgesamt 222.
-
Hallo Will, hast du das Teil schon offen, kontrollier´zuerst mal alle Sicherungen, der 9240 müsste 2 haben, dann sehen wir weiter. Gruß aus Hessen -Kurt
-
Hallo Stego, Wackelkontakte bei DIN-Buchsen älterer Geräte sind häufig, einfach mal ein bischen wackeln oder Kontaktspray an die Buchsen. Wenn beide Kanäle am Kopfhörerausgang funktionieren, sind die Endstufen i.O.. Zur Digitalanzeige hat der Administrator heute ganz neu (danke !!!) eine Zusammenstellung der Beiträge zu diesem Thema aufgelistet. Aber tröste dich, ich habe auch noch`n 9260, wunderbares Gerät, alles geht bis auf die verd... Anzeige. Bin gerade dem Fehler auf der Spur. Guck doch ei…
-
Privates SABA Forum...
BeitragWas aber mit dem "Eintrittsgeld" machen ? Wird Olli dann Kassenwart ? Gruß aus Hessen -Kurt
-
Kondensatoren-Kapazität-Messen
BeitragNoch was: Man sollte einen Widerstand wählen, der so groß ist, dass messbare Zeiten herauskommen. Gruß -Kurt
-
Kondensatoren-Kapazität-Messen
BeitragWunderbar erklärt, Andreas. Eine andere Methode, die Kapazität zu messen, ist die mit der Zeitkonstante : Aus Tau = R x C folgt C = Tau/R. 1. Kondensator auf z.B. 10 V aufladen, dann über einen bekannten Widerstand R entladen. 2. Die Zeit t messen, bis die Spannung um 63% auf 37% gefallen ist. 3. Dann rechnen C = t/R Bsp.: U = 10 V, R = 10kOhm, Zeit t = 7,5 s Dann ist C = 7,5 s / 10000 Ohm = 750 uF Gruß aus Hessen -Kurt
-
1. Weicher Pinsel mit langen Borsten -und Indusauger, damit man keine Staublunge kriegt (für die Platinen). 2. Isopropanol und fusselfreier Lappen (alte Unterhose) für die Flächen. Das war´s ! Gruß -Kurt
-
Ich hab´mal die alten Originale ausgelötet und die Kapazität geprüft (über die Zeitkonstante) ; siehe da - sie hatten sogar noch eine geringfügig höhere Kapazität als die angegebenen 3300 uF. gruß -Kurt
-
Hallo Tominz, wenn du keine Becherelkos bekommst, nimmst du einfach Snap-ins oder normale, die von der Größe und der Länge der Anschlussdrähte passen. Achte auf die Bemessungsspannung. Gruß -Kurt
-
Hallo Martin, wenn du die schrauben gelöst hast, müsste sich die platine leicht etwas bewegen lassen, sie ist oben eingesteckt. Vorher musst du die beiden bunten flachbandkabel von der hauptplatine lösen, sind sehr sperrig. Weiterhin ist da noch eine (mindestens) einzelader (auslöten !!). Probier´s erst mal, wenn`s nicht geht, melde dich nochmal, dann guck ich mal in meinen 7140, der ist gerade offen. Gruß aus Hessen -Kurt
-
9241 Frequenz-Anzeige
ksbsb - - Reparatur-Tips
BeitragHallo Frank, ich nehme an, dass es nur einen altbert in Baunatal gibt, der in der Bucht heute Abend einen 9241 versteigert hat. Habe bis 40 € mitgeboten. War es das Gerät, über das wir oben gesprochen haben ? Schade, dass es so billig weggegangen ist. Der 9241 hat in der letzten Zeit nicht selten über 150 € gebracht. Nicht ärgern. Gruß aus Waldhessen - Kurt
-
Schönen guten Abend, ich häng´mich einfach mal an dieses Thema dran, weil es das einzige ist, in dem von dem mysteriösen TCA 530 die Rede ist. Peter hat das schön erklärt. Hatte kürzlich einen Fehler im Abstimmspannungsmodul eines 7140. Die Folge: Verschobener Abstimmbereich, einige Funktionstasten hatten keine Funktion, usw.. Nach übler Suche und Messung der Abstimmgleichspannung (Soll: 20 V bis 3 V) fand ich den Fehler im TCA 530, einem 16-Beiner, der nicht mehr hergestellt wird !! Was nun ? R…
-
9241 Frequenz-Anzeige
ksbsb - - Reparatur-Tips
BeitragFrank, die Polung für den ELKO steht auf der Platine (kleines +), am ELKO selbst steht auch ein +-Zeichen, wenn nicht, ist auf der Seite des Minus-Pols ein langer Strich (meist schwarz) am ELKO-Gehäuse. Gruß -Kurt
-
9241 Frequenz-Anzeige
ksbsb - - Reparatur-Tips
BeitragHallo Frank, C 3044 ist ein ELKO mit 47 Mikrofarad. Gruß Kurt