Suchergebnisse
Suchergebnisse 781-800 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Saba CD 360
BeitragAh ja, ich erinnere mich, dass das schon einmal diskutiert wurde. Sind die durch andere Typen gut ersetzbar ? Meist gibt es in dem riesigen Japan-Katalog ja auch gute Vergleichstypen mit derselben Anordnung der Pins. Lohnt sich dann ja vielleicht eher als bei vielen anderen Decks aus der Zeit ... Besten Gruss, Michael
-
MD292: Widerstand auf Buchsenplatte
kugel-balu - - Tuner
BeitragVielleicht gelegentliche Fehlstellungen beim Einschalten ? Das könnte ja vom Rest der Schaltung durchaus beeinflusst sein (Höhe des Einschaltstroms etc.) ? Michael
-
Saba 9260 Endstufen Reparatur + Revision
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragEine kleine Anmerkung: Potis haben eine relativ starke Streuung. Daher ist die Methode, sich die Position zu merken und voreinzustellen m.E. doch etwas riskant. Zumal die neuen Potis ja nur einen kleinen Schlitz haben, mittels dessen man die Position nur sehr grob schätzen kann ... Falls die Version mit den Widerständen zu umständlich erscheint, tut's auch die klassische Glühlampe mit 60 W in der Zuleitung. Die sollte dann nur kurz aufleuchten, dann erlöschen. Wenn das so ist, prüft man eben den…
-
Saba CD 360
BeitragAh, danke ... sah auch irgendwie so aus ... wie ist denn die Qualität dieser Decks, wenn sie mal ganz revidiert und justiert sind ? Michael
-
Saba CD 360
BeitragWie ist das eigentlich -- die Bestückung mit Japan-Transistoren weist darauf hin, dass Saba die Decks zugekauft hat. Wurde das schon geklärt ? Wer war der Hersteller der Innereien ? Besten Gruss, Michael
-
Saba 9260 Endstufen Reparatur + Revision
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragGenau -- die Farbe ist egal. Aber die Spannung mal nachmessen lohnt. Ich hatte schon viele Male, dass die Spannungen deutlich abgenommen hatten, also unter 11 Volt beim 78M12 und unter 14 Volt beim 78M15. In so einem Fall tausche ich sie gegen Exemplare mit gut 12 bzw. gut 15 Volt. Ich bleibe dabei beim Typ M, der auf 500 mA begrenzt ist. Man kann aber (falls man die nicht hat) auch 7812 und 7815 nehmen. Besten Gruss, Michael
-
9260 Eingangsquellen mit Memory-Funktion
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragSuper -- auch wenn ich vollstes Vertrauen in Tommy's Design habe, freuen wir uns hier über einen kleinen Bericht ! Die alten Receiver werden immer besser ... Treiber, Endstufe, Module, Stromverbrauch ... nur der Restbrumm, der bi Kopfhörer etwas stört, der ist noch da. Nicht beim 9141 TC, aber bei allen 92xx. Rolf hatte mal eine radikale Kur mit Änderungen an der Masseführung, die habe ich auch mal probiert. Hat geholfen, aber das Problem nicht ganz beseitigt. Sehr wahrscheinlich sind es am Ende…
-
Hi Tommy, ich habe nochmal einen australischen Kollegen gefragt, der viele alte Datenbücher aus der Zeit hat, aber in keinem kamen diese ICs vor, leider. War einen Versuch wert, weil die angeblich auch in Australien verbaut worden sind. Im Radio-Museum gibt es noch einen Link, den ich nicht ansehen kann --- hat den mal jemand anschauen können ? Vermutlich nur ein Bild, keine Daten ... Besten Gruss, Michael
-
SABA 9241 aus Erbschaft mit rudimentären Elektronikkenntnissen
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragHi Ben, alle Qualitätselkos gehen hier, ob nun Rubicon, Elna, Panasonic, Jamicon --- ziemlich egal. Segor hat in der Regel nur Qualitätsware, da wirst Du kein Problem haben. Die Frakos ... also, die kleinen hast Du ja schon getauscht, meist gegen Folien (Wima MKS 2). Dann sind da noch einige mit 220 uF etc. drin. Die sind bei mir bislang eher unauffällig, aber andere berichten da auch von Problemen. Die kannst Du also ggf. mal tauschen. Rubicon und Elna kannst Du aber bedenkenlos drin lassen, di…
-
Ja, und es gibt die kleinen Hersteller, eine Kleinserie, die dann immer mal wieder Pech haben. Wie gesagt --- es gibt ganze Rollen von Bauteilen, sagen wir mal 1000 drauf, wo die ersten 50 echt sind, und danach Mist kommt ... den ersten "Check" überlebt die Rolle ... und wenn es dann in die Produktion geht, wird es sehr ärgerlich. Das passiert auch den Grossen mal, dass sie solche fehlerhaften Lieferungen bekommen --- gerne dann, wenn Lieferengpässe bestehen ... Michael
-
Ah -- ich glaube, da haben wir die Ursache: Die Spannung ist für den 4556 möglicherweise zu gering ... da sind nicht alle OPV gleich tolerant ... Michael p.s.: Und ja, es wird nahezu alles gefälscht ... der Grund ist einfach: Da hat eine kleine Klitsche ein paar Transistoren im Angebot, aber die gibt's auch anderswo, und man kann sie nur über den Preis verkaufen. Aber wenn man andere Bezeichnungen draufdruckt, kann man sofort mehr verkaufen ... so ist das einfach ...
-
Reinhard, danke für den Bericht. Diese Fälschungen sind eine Plage ... einem Bekannten ist das auch mal mit einer größeren Menge Transistoren passiert. Eine ganze Rolle ... die ersten waren OK, und irgendwann dann nur noch billige Fakes. Ziemlich übel ... auch für die Distributoren, übrigens. Trotzdem wundert mich das wenig überzeugende Abschneiden des 4556 ... ob er die externe Beschaltung nicht so mag ? Er sollte auf keinen Fall schlechter laufen als ein 358 oder ein 4558 ... und meine Erfahru…
-
OPA 2604 ist vielleicht noch eine Alternative ?
-
Hans hat heute Geburtstag
kugel-balu - - Smalltalk
BeitragDem kann ich mich nur anschliessen ! Trotzdem danke für das Bild -- ich erinnere mich dunkel an eines aus einem der Magazine der Motorpresse (stereoplay ?), aber ist lange her. Nun kann ich wieder ein Gesicht zuordnen, wie schön ! Alles Gute, Michael
-
Definitiv VIEL zu schaden für den Müll, und eigentlich doch auch ein sehr schön übersichtlicher Aufbau. Und immer wieder erstaunlich, was echte Könner mit ein paar Transistoren hexen können ... Besten Gruss, Michael
-
Hans hat heute Geburtstag
kugel-balu - - Smalltalk
BeitragAuch von mir herzliche Glückwünsche und alles Gute !! Deine Beiträge machten und machen dieses Forum sehr besonders !! Da steh' ich kopf (was mir nicht schwer fällt, denn ich bin in "down under" ). Michael
-
Saba 9260 Endstufen Reparatur + Revision
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragErsatz für BD 417/418 ist hier BD 139/140, mit der Notwendigkeit, die Beinchen umzubiegen --- ist in den früheren Beiträgen alles sehr genau diskutiert worden. Aufgrund der Ausgangsschaltung ist von jeglichem Abweichen abzuraten. BD 245/246 auch besser vom EINEM Hersteller, ich habe ISC schon einige Male eingesetzt, und nie Probleme bekommen. TI und ISC würde ich eher nicht mischen. Besten Gruss, Michael
-
Saba 9260 Endstufen Reparatur + Revision
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragJa, es gab beide Versionen, aber die mit BD 245/246 deutlich häufiger. Typ C ist gut, entweder TI oder ISC. Beim Ruhestrompoti einen Widerstand ergänzen, wie in früheren Beiträgen beschrieben (und abgebildet). Denn: WENN der Schleiferkontakt mal Probleme hat, geht bei der aktuellen Version der Ruhestrom hoch, mit so einem extra Widerstand dann runter ... Alles tauschen ist nicht nötig. Die Halbleiter testen, defekte raus (und bei den Endtransistoren nicht mischen). Widerstände nachmessen, die me…
-
SABA 9241 aus Erbschaft mit rudimentären Elektronikkenntnissen
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragJa, der eine hat Belag, musste raus. Die anderen sehen gut aus. Frako ist wie Andreas sagt, inzwischen eher Tauschkandidaten, auf jeden Fall die mit den kleinen Werten. Rest wie Andreas schon schrieb ... Michael
-
SABA 9241 aus Erbschaft mit rudimentären Elektronikkenntnissen
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragBen, waren die roten Roederstein Elkos wirklich rissig ? An den Stellen waren die bei mir noch nie defekt ... die goldfarbenen hingegen sind IMMER hin oder angeschlagen. Michael