Suchergebnisse
Suchergebnisse 981-1.000 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
So, hier noch schnell ein Bild von der Platine: saba-forum.dl2jas.com/index.ph…9bdbc00a194d40e4025687daa Man sieht unten links das IC für die symmetrische 5 V Versorgung, oben den Anschluss und die Lastwiderstände mit den Z-Dioden. Die Kondensatoren in der Rückkopplung sind jeweils durch Parallelschaltung von zwei Stück realisiert. Besten Gruss, Michael
-
So, ich habe inzwischen eine Platine der späteren Version einer Meracus Phonokarte bekommen (Modell I-4). Hier ist der verblüffend andere und einfache Plan: saba-forum.dl2jas.com/index.ph…9bdbc00a194d40e4025687daa Zwei komplementäre Differenzverstärker im Eingang, ein komplementäres Paar Transistoren im Ausgang, und eine "all-in-one" Rückkopplung mit der RIAA Kennlinie. Ungewöhnlich niedrige Versorgungsspannung von +- 4,4 V, für die jedoch einiger Aufwand getrieben wird: saba-forum.dl2jas.com/in…
-
CD 262 Löschfunktion unsauber
BeitragWas für Kassetten brauchst Du denn ? Müsste eigentlich noch welche haben ... Michael
-
108 Mhz-Skala vom 7140 in einen 9241
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragHi Wolfgang, ich kann keinen Unterschied in den Manuals sehen, der 7140 ist ja in erster Linie leistungsmäßig etwas abgespeckt, und mit ein paar Optionen weniger (kein Pegelsteller). Sonst ist die Front genauso wie beim 9240, also müsste das passen. Besten Gruss, Michael
-
Tolle Sache, und bei der Reparatur kritischer Geräte auch sehr nützlich. Mit einem DVM kann man schon etwas vorselektieren, wenn man Paare braucht -- aber das misst ja nur bei einem Strom. Letztlich ist der Einsatz von gut ausgemessenen Paaren bei Differenzstufen aber sinnvoll, und hiermit gut machbar ! Beim Profigerät von Tektronix gibt's dann noch eine Platte für 2 Transistoren, zwischen denen man per Kipphebel umschalten kann, und so wirklich gut Paare ausmessen kann. Einige kommerzielle Schr…
-
LED-Strip-Lampe analysiert
kugel-balu - - Smalltalk
BeitragKlar rüste ich auch um, wenn etwas den Geist aufgibt ... aber im Keller nicht. Da reicht mein Vorrat noch. Habe noch eine Schachtel von alten Birnen aus Ampelanlagen, alle 56 W. Die wurden ja turnusmäßig getauscht, und ein Freund hat immer die alten, ausgebauten gesammelt. Da auch ausser der Reihe welche durchbrannten und dann getauscht wurden, waren immer auch viele fast neue dabei, und die hat er sich rausgesucht. Interessanterweise leben sie im Schnitt deutlich länger als die normalen Birnen …
-
Meracus Intrare Vollverstärker
kugel-balu - - Sonstiges
BeitragNaja, die späteren Exemplare haben das Problem ja auch nicht mehr ... und soweit ich weiss war bei der Fa. Meracus alles in einer Hand, der der leitenden Ingenieure. Ich bekomme hoffentlich bald auch mal die Phonokarte von der letzten Version, die ist ganz anders. Werde berichten ... Michael
-
Meracus Intrare Vollverstärker
kugel-balu - - Sonstiges
BeitragDa hast Du absolut recht, Reinhard. Ich kann nur spekulieren --- die Firma wollte an den Markt, und stand unter Druck. Kam vielleicht (vermutlich sogar) aus einem anderen Sektor (es gibt sie ja noch !), und daher gab es vielleicht weniger Erfahrung mit den Hürden der HiFi-Szene ... Aber im Grunde ist das alles nicht wirklich wichtig. Viele Leute waren trotzdem mit den Teilen lange sehr zufrieden, jedenfalls solange man nicht viel Leistung verlangt hat. Und jetzt können wir doch mit den Erfahrung…
-
LED-Strip-Lampe analysiert
kugel-balu - - Smalltalk
BeitragExakt, Andreas ... darum sind in meinem Keller auch noch überall normale Glühbirnen im Einsatz, und ich habe noch eine Kiste davon. Nur im Bastelkeller, da habe ich 2 grosse Leuchtstoffröhren, und die tausche ich auch frühestens, wenn sie mal durch sind. Vorher nicht ... Ich mag den Spruch mit dem Sparen ... Michael
-
Meracus Intrare Vollverstärker
kugel-balu - - Sonstiges
BeitragLieber Reinhard, dem kann (und will) ich nichts entgegensetzen --- es ist genau so, wie Du es schreibst ! Die BDA ist aber definitiv vom Mk I, denn das Bild ist vorne drauf --- die späteren sehen ja ganz anders aus, haben nicht mehr diese MDF-Haube. Die gab's auch in Schiefer, wenn man mehr ausgeben wollte. Ich habe inzwischen noch zwei Tests gefunden, aber leider die Texte nicht. Einmal Stereo (3/95), einmal Audio (1/96), beides die Mk I Version mit BD 911 / 912, aber schon mit der Platine, die…
-
LED-Strip-Lampe analysiert
kugel-balu - - Smalltalk
BeitragNaja, hier geht's ja auch immer um die Hintergründe. Wenn man nun sieht, was in den Lampen so alles drin ist, stellt sich schon die Frage, wie "nachhaltig" das Ganze ist, und ob am Ende nicht wieder zuviel Elektronikschrott entsteht. Klar, man verbraucht weniger Strom als mit der alten Glühbirne, aber wie ist die Gesamtbilanz, wenn man Herstellung und Entsorgung mit einbezieht ? Bin mir sicher, dass die meisten Leute keine Idee davon haben, dass (und was) hier (an) Elektronik drin ist und mit "e…
-
Meracus Intrare Vollverstärker
kugel-balu - - Sonstiges
BeitragDoch noch ein Nachtrag, ich habe eine alte BDA gefunden, die etwas zu den technischen Daten enthält: saba-forum.dl2jas.com/index.ph…9bdbc00a194d40e4025687daa Die Angaben zu Phono beziehen sich auf die Meracus-Karte, die man ja leider nicht einsetzen kann (oder genauer: nicht auf Dauer darin betreiben kann ohne Ausfall der Spannungsversorgung). Die oben gezeigte Alternative kann nur MM, ist dann aber in der Empfindlichkeit vergleichbar. Die Sinus-Ausgangsleistungen sind (wie oben ja schon erläute…
-
Meracus Intrare Vollverstärker
kugel-balu - - Sonstiges
BeitragTja, Reinhard, da sagst Du was ... es gibt sicher auch Gründe, warum man von diesen Geräten nicht so viel gehört hat damals --- oder genauer gesagt, von diesem Vollverstärker nicht. Es gab wohl Tests (s.u. im Nachtrag), aber die DIN-Norm können sie nicht nachgemessen haben. Eine offizielle Angabe zur Leistung habe ich im nächsten Post ergänzt, auch die ohne jeden Bezug zur DIN. Ganz nachvollziehen kann ich die Historie nicht, vielleicht war der Produktionsdruck zu hoch. Der Trafo war m.W. immer …
-
Meracus Intrare Vollverstärker
kugel-balu - - Sonstiges
BeitragDanke Christian, so haben wir jetzt eine gute Darstellung dieses m.E. interessanten Geräts aus deutscher Fertigung. Bei meinem Exemplar hier sind übrigens auch im Boden ein paar Schlitze (an die kann ich mich bei anderen Exemplare aber nicht erinnern, kann also mal geändert worden sein). Dennoch reichen auch diese Schlitze, die unter der Platine sitzen, nicht aus um genug "Durchzug" zu machen. Der von mir ergänzte Kühlkörper ist ein SK 421 50 SA der Fa. Fischer. Er passt da, wie man am Bild sieh…
-
Meracus Intrare Vollverstärker
kugel-balu - - Sonstiges
BeitragLieber Reinhard, 30 W an 8 Ohm hat die originale Version sicher keine 10 Minuten lang geschafft ohne abzuschalten, jedenfalls nicht mit dem Deckel drauf. Hier etwas mehr dazu (inkl. Bild): ftbw.de/xp/amplifier-xp/meracus-intrare-1.html Problem ist wirklich, dass das Blech zu langsam ableitet, und die kleinen seitlichen Lüftungsschlitze sowie die paar im Boden nicht genug Luftdurchsatz ermöglichen. Es gab wohl auch einen Blechdeckel mit weiteren Schlitzen, aber den hatte ich nie, kenne ihn nur vo…
-
Meracus Intrare Vollverstärker
kugel-balu - - Sonstiges
BeitragLiebe Freunde, heute möchte ich ein klein wenig über einen Vollverstärker der deutschen Firma Meracus berichten, den ich mit Unterstützung von Christian überarbeitet habe. An anderer Stelle gibt es ja nun schon einiges zur Phonokarte dieser Firma, jetzt ist der alte "Intrare" dran. Hier ein Bild des Innenlebens: saba-forum.dl2jas.com/index.ph…9bdbc00a194d40e4025687daa Dies ist die letzte Variante der Urversion, schon mit einer besseren Abschaltung bei Überhitzung und anderen Transistoren im Ausg…
-
Grundig Concertboy 210 Netzteil
kugel-balu - - Sonstiges
BeitragWerner, bei mir erscheint da kein Link ... kannst Du den noch nachtragen ? (Erledigt !) David: 24 V, 1 W ist kein ungewöhnliches Birnchen. Die gibt es auch mit Drähten. Wenn Du keines findest, schreib' mir eine PM, ich müsste welche haben ... Michael