Suchergebnisse

Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja und nein --- solche Endstufen haben in der Regel weit ausgefuchstere Schutzschaltungen gegen Überlast und thermischer Drift. Daher kann man das nicht anhand der Ausgangstransistoren vergleichen. Die sind im Saba, vor allem an 230 V, auch eher etwas knapp dimensioniert --- andere Endstufen würden mit einer etwas geringeren Spannung laufen, und schon wird das deutlich robuster ... Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Andreas, neue Elkes brauchen oft eine Weile, bis sie formiert sind etc. -- man könnte das "einspielen" nennen ... an der Stelle sind 47 uF eine Tick besser hinsichtlich der unteren Grenzfrequenz, und bipolar ist besser, weil da nichts vorgespannt ist und ein AC-Signal anliegt. Das ist vielfach erprobt, und nach einer Weile finden es die meisten Nutzer besser (messtechnisch IST es besser). Besten Gruss, Michael p.s.: Ich habe jetzt auch genug SD 5000 N, falls mal jemand welche braucht. Billig …

  • Benutzer-Avatarbild

    Adapter SMD-IC auf DIL

    kugel-balu - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Gute Lösungen ! Da ist die Reparierbarkeit vieler Schätzchen ja wieder gewährleistet ... Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Audiolabor Flink (Vorstufe)

    kugel-balu - - Verstärker

    Beitrag

    So, hier zunächst ein Bild des kleinen Netzteils. saba-forum.dl2jas.com/index.ph…746dce070ae81177a1cd4afdb Man erkennt den einfachen Aufbau -- Trafo, Gleichrichter (jetzt entstört), 2 Siebelkos (jetzt 4700 uF, unbedingt Typen mit 105 Grad wegen der hohen Wärmeentwicklung), Regler 7815 / 7915 (die trotz der schon eher grossen Kühlkörper unnötig warm werden, weil die Trafospannung etwas zu hoch gewählt ist), und je ein kleiner Kondensator für die Stabilität der Regler. Insbesondere ist kein Elko i…

  • Benutzer-Avatarbild

    Auch eine gute Lösung, aber vermutlich nicht langlebig genug. Das originale Ritzel ist ja oft defekt, ist ein weit verbreiteter Fehler. Durch die Riffelung der Welle steht es unter Spannung, und reisst. Darum ist die Lösung mit dem Ritzel aus Metall m.E. zu bevorzugen. Man will das nur einmal machen, und dann final vergessen. Also lieber etwas Material abtragen (es ist nur sehr wenig erforderlich), bis das Metallritzel stramm passt, und fertig. Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Suche: Saba Kassettendeck schwarz

    kugel-balu - - Suche / Biete

    Beitrag

    Glückwunsch, das sieht ja noch richtig gut aus ! Viel Freude damit ! Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Da gibt es jetzt zwei Möglichkeiten: Entweder die Riffelung etwas abfeilen, oder die Bohrung im Ritzel mit einer Rundfeile etwas vergrößern. Es sind nur ein Zehntel MM, das sollte also gehen (und habe ich in der Vergangenheit auch so gemacht). Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Audiolabor Flink (Vorstufe)

    kugel-balu - - Verstärker

    Beitrag

    Gerade liegt eine Vorstufe vom Typ "Audiolabor Flink" auf meinem Tisch, die letzte Version mit den Designer-Knöpfen. Es gibt ein ausgelagertes Netzteil mit 2 x 15 V DC bei 400 mA (realisiert mit einer einfachen Siebung und einem Paar 7815 / 7915). Das war schon mal kaputt ... es wird nämlich ziemlich heiss, was zum sicheren Elko-Tod führt. Es gibt verschiedene Versionen dieses Netzteils, hier war eine dabei mit einer Siebung von 3300 uF pro Spannung. Ein Elko hatte gar keine Kapazität mehr (was …

  • Benutzer-Avatarbild

    Gut -- ich kann inzwischen berichten, dass der Nachschub mit dem IC auch kein Problem ist. Gibt es noch in hinreichend grossen Mengen, nur eben nicht ganz billig (ca. 6 Euro pro IC). Werde mir nochmal ein paar hinlegen ... Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, leider ist der SD 5000 N deutlich schwerer zu einem guten Preis zu bekommen ... zwei habe ich noch. Derzeit schaue ich mal, ob ich noch welche zu einem passablen Preis finde ... natürlich gibt es Angebote aus China, aber das werden wieder eher keine Originale sein, sondern u.U. Nachbauten mit irgendwelchen Daten .. Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Hmm, nein, wohl nicht --- ich hatte nur in meinem Schaltplan geschaut, da stehen MC 14066 BCP drin, und die waren auch bisher in allen meinen Geräten drin. Aber es gibt auch die andere Version. Muss mal sehen, ob ich davon auch welche habe ... Pinbelegung ist anders, die Beschattung ist auch nicht gleich ... ich habe irgendwo noch welche, aber finde sie gerade nicht. Suche noch ... Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Bei den fertigen Platinen-Adaptern setzt man alte Drahtbeinchen ein, und für das IC sind SMD Bahnen zum Auflöten vorhanden. Das sieht nicht schön aus, geht aber ... habe ich bei verschiedenen DIL-Formaten schon eingesetzt. Inzwischen bekommt man diese SMD Adapterplatinen an vielen Stellen. Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Da sollten doch im Übrigen auch die schon existierenden SMD-to-DIP Platinen passen ? So eng ist es dort ja nicht. Die kann man regulär kaufen ... Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Klar, das kann man sicher machen (oder genauer: Christian bekommt das hin ... !), aber ich habe leichte Zweifel, ob sich der Aufwand lohnt. Die DIL-Version ist noch einigermassen gut zu bekommen, so um 3 ... 4 Euro pro Stück. Wenn man ein wenig schaut, ergibt sich immer mal die Chance, einen Posten von 20 oder 50 dieser ICs von Motorola an Land zu ziehen. So habe ich das auch gemacht, und seither nur 2 davon gebraucht (die gehen kaputt, aber eher selten ...). Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Ach, zum Glück gehen die nicht so oft kaputt ... und ich habe noch einige von Motorola, in der richtigen Gehäuseversion. Wenn Bedarf besteht, kann ich auch nochmal welche besorgen. Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Prima ! Und ja, ich habe noch ein paar original Motorola. Am besten schicke ich Dir zwei Stück. Dann tauschst Du beide aus, und behältst den intakten als Reserve. Kann ich für 5 Euro inkl. Porto machen. Schick' mir mal eine PN mit Deiner Adresse ... IC 2241 ist rechts, 2251 ist links (laut Plan). Man nimmt besser genau die von Motorola, andere haben subtil andere Daten. Darum ist hier der MC 14066 BCP spezifiziert. Es geht auch mit anderen, aber dann mit mehr Rauschen, oder anderen kleinen Unter…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Andreas, die roten Roederstein-Elkos sind OK, wenn sie nicht warm werden und noch keine Risse zeigen. Dann können sie drin bleiben. Hattest Du die Loudness-ICs mal getauscht ? Besten Gruss, Michael p.s.: Was sich sonst zu machen lohnt, steht gut in Achim's Anleitung zum "9241 Rework" ...

  • Benutzer-Avatarbild

    Sieht nach einem guten Entwurf aus. Was mich noch etwas wundert, ist, wieso die Vorregelung nicht mehr Spuren auf der Gleichspannung hinterlässt. Von meinem Elektro Automatic Netzteil kenne ich das so, dass der Trafo zwei Abgriffe hat, die (mit Hysterese) umgeschaltet werden je nach abgefragter Ausgangsspannung. Da sieht man dann nichts von in der Ausregelung. Ist das hier anders ? Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Stimmt, die Vorregelung macht's möglich ... wenn sie denn zuverlässig klappt. Nun, Christian wird das ja sicher noch genauer berichten. Man sieht, dass man damals recht detailreich gebaut hat, saubere Kabelbäume inklusive. Philips in der guten Zeit ... war später nicht mehr immer so. Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, klar --- Whisker sind eher kein Problem, aber empfindlicher auf Überlast sind doch auch die TO-3 GE-Transistoren, oder nicht ? Dachte, das sei auch immer ein Problem bei den Endstufen damals gewesen ... Michael