Suchergebnisse
Suchergebnisse 161-180 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Ja, das kann gut sein, dass man nachjustieren müsste ... oder eine Kombi mit schlechten Lötstellen. Als Laufwerk ist der, wenn noch funktionsfähig, sicher nach wie vor gut. Der Wandler ist der alte Philips 16 Bit, der ist OK, aber klanglich nicht so ganz "up to date". Tendiert zu einem eher etwas harten Klangbild, spätere 20-Bit-Wander von BB waren deutlich besser. Die Toleranz bei Fehlern auf der CD war damals allerdings mit am besten. Und daher ist der ein gutes Laufwerk, wenn man CDs hat, die…
-
Ja, das mag sein -- eine Schwachstelle war allerdings der Laser ... und wie man den zu längerem Leben überreden kann, ist mir unklar ... in meinem Umfeld liefen rund 10 von diesen Geräten, und ALLE haben die Löffel abgegeben. Das war damals ein Modell, das in grosser Stückzahl hergestellt wurde, begleitet von sehr guten Tests. Ich drücke mal die Daumen ... es wäre schön, wenn sich dann neue Tipps ergäben, die anderen Besitzern auch weiterhelfen. Besten Gruss, Michael
-
Eines möchte ich zu bedenken geben: Der CD 304 Mk II war damals ein sehr gutes Gerät, hatte aber in der Fertigung ein Problem mit der Haltbarkeit der Lötstellen. Viele Exemplare haben irgendwann schlicht aufgegeben, und es war meist sehr knifflig, den Grund zu finden. Das trat schon wenige Jahre nach der Fertigung auf, und ca. 10 Jahre danach waren die meisten Exemplare "verschwunden" ... So gesehen finde ich es erstaunlich, dass jetzt noch ein Exemplar auftaucht, dass mindestens teilweise arbei…
-
RG 59 ist leider eher wenig geeignet, Andreas. Zu steif, und Staku-Seele. Aber es gibt eine Video-Version davon, oft grün, mit flexibler Kupferseele, die ist besser, und auch flexibler. Recht gut mit gescheiten Cinch-Steckern zu konfektionieren. Diese Kabel sind den 50 Ohm Versionen vorzuziehen. RG 58 und RG 174 sind diesen Videokabeln nach meiner Erfahrung unterlegen. Es gibt noch die Teflon-Versionen, die Du erwähnst. Die sind besser, haben versilberte Innenleiter und Abschirmungen. Aber es is…
-
Danke Reinhard -- daraus ergeben sich aber schon einige Eckpunkte, die Experten wissen, viele Normalnutzer aber nicht: Erstens ist es besser, den Phono-Pre direkt neben den Plattenspieler zu stellen, um mit möglichst wenig Kabel auszukommen (was auch für die Unempfindlichkeit gegenüber Einstreuungen besser ist). Zweitens sollte man die optimale Anpassung ggf. mit einem Y-Adapter ermitteln, und dabei auch mit dem Abschlusswiderstand experimentieren. Insbesondere sind die 47 kOhm nicht immer optim…
-
Spannend -- diese Entwicklung hatte ich nicht verfolgt, danke für den Beitrag ! Experimentell (als Nutzer) kenne ich natürlich die stärkeren Schwankungen beim klanglichen Ergebnis von MM-Systemen, und bin daher schon vor längerer Zeit vorwiegend auf MC High-Output Systeme oder auf MC-Systeme übergegangen. Für mich sind die MC High-Output Systeme ein guter Kompromiss, denn sie erfordern nur eine geringfügig höhere Verstärkung (oft reicht ein Faktor 2), und harmonieren in der Regel eben auch mit "…
-
Das hört sich doch gut an. Sind noch die ursprünglichen Netzteilelkos drin ? Und die alten Gleichrichter ? Wenn ja, würde ich schon über Variante 1 nachdenken. Aber nach meiner Erfahrung gilt eigentlich: Wenn der Receiver nicht allzu viel gelaufen ist (wonach es klingt), gut behandelt wurde, und jetzt revidiert ist, kann man auch gut ganz ohne diese zusätzlichen Sicherungen auskommen. Bei der Umrüstung auf neue Endstufentransisoren -- ist da die Version C eingebaut worden ? Die ist sinnvoll, um …
-
Beim Ruhestrompoti sollte man einen Widerstand nachrüsten, wie das damals mehrfach beschrieben worden ist, weil das Poti bei einem Kontaktproblem am Mittelschleifer auf "Vollgas" stellt, statt auf "Ruhestrom 0". Variante 1 war damals als vorteilhaft diskutiert worden (an verschiedenen Stellen), weil es defekte Trafos gab, recht häufig defekte Gleichrichter, und leider auch recht häufig defekte Elkos, solange man den unnötigen "Heizwiderstand" hinten unter der Endstufe nicht entfernt. Variante 2 …
-
Sicherungen in jedem Kanal vor dem Gleichrichter. Vermutlich passen 3,15 A träge recht gut, oder 4 A mittelträge. Der Wert ist nicht kritisch -- die sind dazu da, im Falle eines Kurzschlusses im Gleichrichter oder eines Endstufenschadens den Trafo und andere Baugruppen zu schützen, so hatte Achim das auch erklärt. Besten Gruss, Michael
-
Labor Netzgerät von Elektro Automatik EA-PS2653 defekt, suche Schaltbild
kugel-balu - - Messgeräte
BeitragInteressant -- wenn Tektronix da eingestiegen ist, muss es interessante Produkte geben ... Michael
-
Labor Netzgerät von Elektro Automatik EA-PS2653 defekt, suche Schaltbild
kugel-balu - - Messgeräte
BeitragBerechtigte Frage ... und es stimmt, die Geräte sind solide, aber nichts besonderes. Die Firma könnte übernommen worden sein ? Vielleicht bekommen wir da noch weitere Informationen. Michael
-
Labor Netzgerät von Elektro Automatik EA-PS2653 defekt, suche Schaltbild
kugel-balu - - Messgeräte
BeitragNa, das ist ja mal eine interessante Wendung ... gibt es da u.U. eine Bilderstrecke, oder sonst etwas online, das man sich mal ansehen kann ? Ich frage, weil ich selber seit ca. 30 Jahren Besitzer eines Doppel-Netzteils von EA bin, das auch immer noch wie neu aussieht, aber innen einige Verbesserungen erfahren hat. Ich wusste nicht, dass es die Firma inzwischen nicht mehr gibt, schade. Eine Zeit lang hat sie auch für andere Vertriebe Netzteile bereit gestellt (z.B. für Monaco), so bin ich damals…
-
Klar, kann ich nachvollziehen. Es gibt auch Anbieter, die Reparatursätze für Sicken etc. anbieten, man kann also einige auch reparieren. Ich fand halt in der Zeit schon, dass es andere Boxen (auch aus der Zeit) gibt, an denen das alles besser klappt, die wären ja auch "zeitgemäß" ? Den einen oder andere Bausatz aus der Zeit gibt es noch (oder besser: wieder), die könnten auch eine Alternative sein. Technisch einwandfrei, weil neu; klanglich gut, weil eben mit die besten von damals; und verfügbar…
-
Hi Timo, also, wenn es authentisch sein soll, dann muss man da ran, klar --- aber es ist doch leider so, dass die allermeisten Lautsprecher aus der Zeit inzwischen defekt sind. Wenn sie Sicken hatten, sind die zerbröselt. Wenn sie komplett aus Pappe waren, ist die u.U. auch gerissen oder weich, vor allem, wenn die Sonne darauf fiel. Zudem muss man einfach sagen, dass sich in der Lautsprecherherstellung doch viel getan hat seit damals ... Als ich meinen ersten Saba Receiver hatte, gefiel mir kein…
-
Ja, und nach einer Weile kristallisiert sich heraus, welcher der Empfänger am besten geht und am besten klingt. Dabei kommen die von Saba und Grundig immer gut weg ... und so manche Japan-Kisten schon deutlich weniger. Bei mir läuft inzwischen ein revidierter Grundig ST-6000 am meisten ... Gruss, Michael
-
Labor Netzgerät von Elektro Automatik EA-PS2653 defekt, suche Schaltbild
kugel-balu - - Messgeräte
BeitragWolfgang hat das Netzgerät doch schon wieder am Laufen, und ich kann mir kaum vorstellen, dass er es jetzt abgeben will. Eines mit bis zu 65 Volt bei 3 Ampere, das hat man gerne zur Verfügung ! Besten Gruss, Michael
-
Hallo aus Lüneburg
BeitragKlasse -- und willkommen ! Es gibt viele Geräte zu reparieren, wir freuen uns hier immer über Verstärkung. In der Heide sollte es sich immer lohnen, da sind m.W. nicht so viele Mitglieder aktiv (obwohl Andreas das sicher genauer weiss). Besten Gruss, und viel Spass, Michael
-
SABA 9240 S linker Kanal defekt
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragJa, das ist kein schlechtes Kriterium: Wenn eine Schraube fehlt, Vorsicht ! Denn ein gründlicher Reparateur würde eine fehlende Schraube (aussen) immer ersetzen. Die wirklich gründlichen auch innen, aber das sieht man erst später. Was im Grunde schlimm ist: Dieser Mist mit den Elko-Kuren. Inzwischen werden ja von diversen Händlern und auch anderen Leuten Elko-Sätze für viele Geräte angeboten. Abgesehen davon, dass man die oft bei weitem nicht alle tauschen muss (oder sollte !), geschehen dann be…