Suchergebnisse

Suchergebnisse 581-600 von insgesamt 994.

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „dl2jas postete Anders ausgedrückt, C1168 ist der letzte Koppelkondensator. Andreas, DL2JAS“ Wunderbar! Danke für euer Durchhaltevermögen!

  • Benutzer-Avatarbild

    Freudenstadt 7; CD Player?

    Maxalt - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Kannste dir auch für einen Euro überall kaufen

  • Benutzer-Avatarbild

    Freudenstadt 7; CD Player?

    Maxalt - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Ich denke mal, dass ich auch fürh ihn antworten kann, da es bei normalen Cd-Spielern ja immer der gleiche Anschluss ist: Höchstwahrscheinlich sind das hinten am CD-Spieler Cinch-Buchsen für den Ausgang. Also Cinch-Stecker. Oder, wenn es ein portabler CD-Spieler ist, dann eben ne 3,5 Klinke.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ok, das ist mir soweit jetzt klar und ich weiß, was ich machen könnte. Aber wo sollen diese Koppel-Cs in der Endstufe sein?

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „dl2jas postete Fast richtig. C1191 liegt nicht im Signalweg. Da reicht ein normaler Elko. Der dient dazu, die Betriebsspannung zu glätten. Andreas, DL2JAS“ Den 1104 auch gegen ne "Folie" ersetzen?

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich hoffe ich darf noch einmal: Endstufe mit Treiber MI215_endstufe.jpg Ich erkenne leider keinen Elko in der Endstufe :(.

  • Benutzer-Avatarbild

    Freudenstadt 7; CD Player?

    Maxalt - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Wollte da nur sichergehen Nachher suchste 4,7kOhm Kondensatoren und wunderst dich, dass du nichts findest

  • Benutzer-Avatarbild

    Freudenstadt 7; CD Player?

    Maxalt - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Zitat: „Chris postete Okay, danke. Ich werd mir dann demnächst mal Kondensatoren besorgen und das Ganze zusammenbasteln. Gruß, Christopher“ Besser wären aber 4,7kOhm Widerstände

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Leute, sind denn mit "im Signalweg" wirklich nur die Cs gemeint, die wirklich "auf der schwarzen dicken Linie im Schaltplan liegen" oder auch die Peripherie vom Signalweg, also Cs, die ein Bein im Signalweg haben und das andere irgendwo anders? Und wie sieht es in der Klangregelung aus? Da ist ja im Schaltplan kein dicker Strich mehr eingezeichnet, da das Signal da überall rumwuselt: also einfach alle Cs im Klangteil austauschen? Man sieht, dass ich noch übe, aber langsam gehts voran Edit:…

  • Benutzer-Avatarbild

    Freudenstadt 7; CD Player?

    Maxalt - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    So: Chinch_kabel_offen212.JPG Jeweils 4,7kOhm Widerstände! Viel Erfolg!

  • Benutzer-Avatarbild

    Verstärker-Geräusche

    Maxalt - - Verstärker

    Beitrag

    So, einige Roedersteiner und 2 Frako sind draußen und es hat sich nichts geändert (sollte sich ja auch nicht). Ebenderade hat es beim Ausschalten wieder geknackt (vielleicht schaltet der Schutzschalter immernoch nicht 100%tig) und ich habe 47+10µF eingelötet, wobei diese sich verhalten wie 47µF, sprich ca.2,5 Sekunden bis zum Relaisanziehen und damit auch nen Plopp. Vielleicht bringt ein Abgleich der Endstufen etwas, aber daran glaube ich eher nicht. Werde da dennoch mal nachsehen!

  • Benutzer-Avatarbild

    Verstärker-Geräusche

    Maxalt - - Verstärker

    Beitrag

    Ich tausche jetzt mal ein paar Roedersteiner (du sagtest mal, dass die gelben Frakos nicht so schlimm sein sollten im Alter). Bis jetzt lief er und von daher werde ich wohl nichts verschlechtern mit ner halben Kur.

  • Benutzer-Avatarbild

    Verstärker-Geräusche

    Maxalt - - Verstärker

    Beitrag

    Kann man kleine Elkos einfach durch Folienkondensatoren ersetzen? Also, wenn ich eine Kur machen würde, dann würde ich aus Kostengründen erstmal die 4 Dicken drin lassen. Bei den übrigen Cs (meistens 10-100µF) würde ich die Standard-Radial-Elkos von Conrad nehmen. Wären die zu schlecht?

  • Benutzer-Avatarbild

    Verstärker-Geräusche

    Maxalt - - Verstärker

    Beitrag

    Also, mit 100µF dauerts ca. 5 Sekunden und somit ist Stille beim Anziehen des Relais in den LS :). Leider musste ich nen 30 Jahre alten gelben Roederstein einlöten, da mir die 100er ausgegangen sind. Was wäre denn der beste Kompromiss? 68µF? Oder sollte der MI215 mal einer kompletten Elko-Kur unterzogen werden? Denn mit den originalen 47µF klappts ja nicht, also muss sich ja an anderer Stelle was verändert haben.

  • Benutzer-Avatarbild

    Verstärker-Geräusche

    Maxalt - - Verstärker

    Beitrag

    So ich habe jetzt die beiden Cs erneuert (47 und 2,2 µF) und nun zieht es schon nach 2 Sekunden an Edit: der 2,2µF Tantal hat(te) noch 2,1 µF und der 47µF hat einen Widerstand von ca. 0,5MOhm (stetig leicht steigend). Edit2: Der Gleichstrom parallel zum Relais-Anziehen beträgt nun ca. 0,5V.

  • Benutzer-Avatarbild

    Verstärker-Geräusche

    Maxalt - - Verstärker

    Beitrag

    Mir fällt da spontan nur C1317 und C 1323 ein. Oder kann man gar mit R1381 (im kleinen Ausschnitt auf der vorherigen Seite) die Zeit etwas beeinflussen? Edit: R1381 hat damit doch glaubich nichts zu tun!

  • Benutzer-Avatarbild

    Verstärker-Geräusche

    Maxalt - - Verstärker

    Beitrag

    Soll jetzt die Einschaltverzögerung länger gemacht werden oder soll der Gleichstrom beim Einschalten an den LS-Ausgängen minimiert werden? Denn im Laufe der Jahre kann sich ja beides verschlechtert haben (zu lange Gleichstrom und eine Verkürzung der ESV).

  • Benutzer-Avatarbild

    Verstärker-Geräusche

    Maxalt - - Verstärker

    Beitrag

    Einschalten nur mit dem Multi auf einem Kanal: ca. 0,4 V beim Anziehen, danach sofort auf dauerhafte ca. 5mV. Einschalten mit Multi und LS auf einem Kanal: ca. 0,4 V beim Anziehen und dann wieder dauerhafte 5mV. Die 0,4V variieren pro Einschaltvorgang immer um ca. 0,2V, aber nicht regelmäßig.

  • Benutzer-Avatarbild

    Verstärker-Geräusche

    Maxalt - - Verstärker

    Beitrag

    Müsste dazu ein Digitales nehmen (ist leider bei geringer Gleichspannung nicht sehr genau), denn mein Analoges habe ich in ein "Motorsteuerung-Auslese-Gerät" umgebaut.

  • Benutzer-Avatarbild

    Verstärker-Geräusche

    Maxalt - - Verstärker

    Beitrag

    Das kann ich einfach ausprobieren, da ich eine Schalterleiste direkt daneben habe. Also, das Knacken in den LS kommt genau parallel mit dem Relaisanziehen und ist nicht immer gleich intensiv (manchmal zucken sogar die Zeiger etwas) und ebengerade hat es auch auf einem Kanal stärker geknackt als auf dem anderen. Das Relais zieht nach ca. 2,5 Sekunden an (zieht es vielleicht zu schnell an?). Fakt ist, dass das Knacken beim Ausschalten (war aber höher und lauter als das Einschaltknacken) vollkommen…