Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 422.
-
Preiswertes Oszilloskop
BeitragHallo Christian, soll am Freitag ankommen. Die Infos im Netz sind durchaus positiv, z.B. (baugleiches Owon SDS1102): youtube.com/watch?v=p_Bb-IWqnKM Gruß Rolf
-
Preiswertes Oszilloskop
BeitragZur Zeit bei Amazon für 147€, ich konnte nicht widerstehen: saba-forum.dl2jas.com/index.ph…7e92d839c4b68b8d6a7e704ec 1Gs, 100 MHz, FFT, PC-Software, usw, ... Für den Hausgebrauch absolut ausreichend .... für den Preis. Dabei fallen mir immer die 1000 DM ein, die ich 1990 für ein gebrauchtes 20MHz Hameg gezahlt habe ... Gruß Rolf
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
KOR - - Andere Marken
BeitragHallo Michael, das ruft nach einem Oszilloskop. Zum Thema Bodenplatte und schwingen. Ein Wega 3141 hatte ein leises Störgeräusch auf beiden Kanälen, vorher hatte ich das Netzteil (+/-18V) für die Vorstufen repariert. Es war auf einer der Versorgungsspannungen ein Störsignal im Kilohertzbereich überlagert, das ich nicht wegbekommen habe. Es verschwand wenn man die Vorstufe vom Netzteil abklemmte und blieb auch bei ohmscher Belastung durch einen Widerstand verschwunden. Es war also die Kombination…
-
Billig-Akkus
KOR - - Fachwissen
BeitragHallo Stefan, meine Ansmänner haben das gleiche Problem, zu dick und zu lang. Deshalb kaufe ich die auch nicht mehr. Sanyo hat leider die Fertigung nach China verlagert, meine sind noch aus Japan. Bleibt zu hoffen, dass Sanyo die Sache im Griff hat. Das gleiche Problem existiert auch mit den neuen Aldi-Micro-Akkus "Topcraft" mit 1000mAh, hergestellt am 27.12.2018 (aufgedruckt). Da gab es den Viererpack bei Aldi auf der Resterampe für 1,50€ und ich konnte leider nicht widerstehen. Die tun Dienst …
-
Billig-Akkus
KOR - - Fachwissen
BeitragHallo, hier mal das Ergebnis eines Akku-Langzeittests (ca. 6 Jahre). Es sind 4 Micro-Akkus, zwei von Sanyo (Eneloop, 750mAh) und zwei von Aldi (topcraft, 850mAh). Beide Akkutypen mit geringer Selbstentladung, Lagerfähigkeit > 1 Jahr. Zum gleichen Zeitpunkt gekauft und seitdem in Reihe geschaltet in einer Taschenlampe in Betrieb, d. h. identische Ladung und Entladung. Insgesamt ca. 20 Lade- und Entladevorgänge. Die Lampe schwächelts stark seit einiger Zeit, nach wenigen Minuten wurde es schon dun…
-
Harman Kardon Citation 21 Vorstufe
KOR - - Verstärker
BeitragZitat von chriss_69: „Kleinstleistungstrafos ( bis 3 VA) sind i.d.R. kurzschlussfest ausgelegt.“ Das kenne ich auch so, allerdings liegt dieser Angelegenheit ein fundamentaler Denkfehler zugrunde. Es ist richtig, dass diese Transformatoren bei sekundärem Kurzschluss ein sicheres Verhalten aufweisen. Das gilt allerdings nicht bei primärem Windungsschluss, dann brennen die teilweise lichterloh. Deswegen bekommen auch solche Trafos bei mir eine primäre 50mA Sicherung verpasst. Telefunken hatte mal …
-
Jahresbände FONO-FORUM 1965 und 1967
KOR - - Suche / Biete
BeitragHallo, ich habe zwei Jahresbände FONO-FORUM 1965 und 1967 abzugeben. Es sind die vollständigen Zeitschriften aus diesen Jahren, allerdings jeweils ohne die Titelseite. Es ist auch das ein oder andere SABA-Gerät aus dieser Zeit getestet worden. Preisvorstellung wäre 15€ inklusive Versand (6Kg!). saba-forum.dl2jas.com/index.ph…7e92d839c4b68b8d6a7e704ec saba-forum.dl2jas.com/index.ph…7e92d839c4b68b8d6a7e704ec saba-forum.dl2jas.com/index.ph…7e92d839c4b68b8d6a7e704ec Gruß Rolf
-
Körting "Low-Fi" 1968-1970
KOR - - Andere Marken
BeitragHallo Reinhard, bei mir hat leichtes Anrauen der Kontakte mit einer Feile die Lötbarkeit stark verbessert. Was die Abweichung von Simulation und Realität angeht, ich gebe zu, es erfreut mein Technikerherz. (Nothing goes over reality, but more reality.) Da ich den immer komplexeren Sachverhalten aber nur noch teilweise folgen konnte, eine Anmerkung unter Vorbehalt: Mir fehlt bei den Induktivitäten der ohmsche Wicklungswiderstand und die Wicklungskapazitäten zwischen dem Anfang und dem Ende der de…
-
Pünktlich vor den Feiertagen...
BeitragHallo Michael, Du sprichst den entscheidenden Punkt an, nämlich den Durchmesser. Ich habe hier durchaus einiges an schaltfesten Markenelkos im Bestand, aber die passen oft nicht. So war es übrigens auch in diesem Fall. In meiner China-Kiste findet sich aber immer (!) ein mechanisch passender Kandidat. Es ist erstaunlich in wie vielen Gehäusevarianten es China-Elkos mit identischen elektrischen Daten gibt. Und da die Erfahrungen mit der höheren Nennspannung bei China-Elkos gut sind, warum nicht. …
-
Pünktlich vor den Feiertagen...
BeitragHallo, bei Reparaturen von Schaltnetzteilen, die durch defekte Niedervolt-Elkos verursacht wurden, verwende ich als Ersatz seit Jahren Elkos mit gleicher Kapazität und höherer Spannungsfestigkeit, also anstatt 10V -> 16V oder 16V -> 25V, usw.. Dabei durchaus auch gebrauchte China-Elkos, sofern diese In Ordnung sind. Fazit: Seitdem kein einziger Ausfall mehr bei den betroffenen Geräten. Auf der Netzseite kommen aber grundsätzlich Markenelkos als Ersatz zum Einsatz. Wodurch sollte man auch einen d…
-
Pünktlich vor den Feiertagen...
BeitragHallo, "speziell" im Sinne von Reinhards Erklärung. Es handelte sich um einen 1500/10V von Taepo aus dem Jahre 2009 (!). Ersetzt durch einen geprüften 1500/16V von Capxon aus der Krabbelkiste. Der Ersatzelko ist, bei gleichem Durchmesser, ca. 40% länger als der Originalelko. Das 300W-Netzteil hat übrigens 10 Jahre lang einen Office-PC versorgt, der im Schnitt mit 60W auskommt. Ich habe mal meinen Bestand durchforstet und festgestellt, dass es zwei Bestückungsvarianten gibt. Jeweils 1500/10V, ein…
-
Pünktlich vor den Feiertagen...
BeitragHallo, die von mir so geschätzten Be-Quiet-Netzteile schwächeln neuerdings. Sie starten erst nachdem sie mehrere Minuten am Netz sind, und dann auch nur nach mehrfacher Aufforderung. Dann laufen Sie allerdings einwandfrei. (Be-Quiet-Anlaufprobleme, Be Quiet Startprobleme, starten nicht) Ursache ist ein spezieller Elko: saba-forum.dl2jas.com/index.ph…7e92d839c4b68b8d6a7e704ec Interessant dabei, alle anderen Elkos sind in einwandfreiem Zustand (gemessene Kapazität +/- 10% vom Nennwert). Die Repara…
-
LED-Strip-Lampe analysiert
BeitragHallo, um die Sache zum Abschluss zu bringen. Der PWM-Regler (RT8471) hat (nach Ausschlussverfahren) wohl das Zeitliche gesegnet. Alle Bauteile, die dazu gehören sind i.O., bleibt eigentlich nur er selbst übrig. Was folgt daraus? Osram-LED-Lampen besser nicht mehr kaufen? Nein, aber Tipp an Osram. Das Kleingedruckte einfach größer drucken. Diese LED-Lampen dürfen nur in "offenen" Leuchten eingesetzt werden, damit die Kühlung über das Alu-Gehäuse funktioniert. Bei mir steckten Sie in der Decke, w…
-
LED-Strip-Lampe analysiert
BeitragHallo Tommy, vielen Dank für Deine Mühe. Volltreffer, er ist es. Im Datenblatt findet sich folgendes Bild: saba-forum.dl2jas.com/index.ph…7e92d839c4b68b8d6a7e704ec Das erklärt den seltsamen Aufdruck: saba-forum.dl2jas.com/index.ph…7e92d839c4b68b8d6a7e704ec Das erklärt dann auch die zweite Induktivität. Somit haben die Osram-Entwickler einen Step-Up-Regler (RT8485) realisiert, der aus den 12V -> 29V erzeugt und dahinter einen PWM-Regler (RT8471) geschaltet, der als geregelte Konstantstromquelle a…
-
LED-Strip-Lampe analysiert
BeitragHallo zusammen, gestern war es soweit. Der OSRAM-LED-Strahler, Lebensdauer angeblich 15000 Stunden, hat nach ca. 3000 Stunden aufgegeben. An sich macht der Strahler einen guten Eindruck, Alu-Druckgussgehäuse, breiter Abstrahlwinkel durch Kunststofflinsen ... nützt aber nix, wenn kaputt. Nach Entfernen der Kunststofflinse lassen sich drei Schrauben rausdrehen, zwei Drähte ablöten und danach kann man die vollvergossene Elektronik entnehmen. 30 Minuten später sah das Ganze so aus: saba-forum.dl2jas…
-
Körting "Low-Fi" 1968-1970
KOR - - Andere Marken
Beitrag+Hallo, ich komme nochmal auf den Test des Körting 710 zurück. Gemessen wurden am Phono-Eingang unter Norm-Bedingungen bei 5Khz +5dB und bei 20 KHz +12 dB Abweichung gegenüber RIAA, was ja eine deutliche Differenz darstellt. Im Text wird dann aber darauf hingewiesen, dass bei Anschluss eines, damals weitverbreiteten Magnetsystems, Ortofon M 20 E, im Höhenbereich die Abweichung nur noch -2dB beträgt. Somit ergibt sich unter realen Bedingungen ein weitgehend linearer Verlauf des Frequenzganges. So…
-
Körting "Low-Fi" 1968-1970
KOR - - Andere Marken
BeitragHallo Reinhard, da muss ich auch noch meinen Senf dazu geben. Ein Test von Körting Low-Fi aus 1972, offensichtlich diese Gerätelinie, für 299DM. Die Testergebnisse entsprechen übrigens weitgehend Deinen Erkenntnissen, siehe z.B. Frequenzgang Phono: +12dB/20Khz Abweichung von der RIAA_Kennlinie. Allerdings sehe ich gerade, ist das Innenleben gereift: audiovintage.fr/leforum/viewtopic.php?t=33781
-
Roedersteine (nicht die roten)
BeitragHallo Michael, was wir schon festgestellt hatten, die alten Roedersteins in orange und grau sind top. Bei den Neuen keine Auffälligkeiten, allerdings ist die Zahl der Reparaturen deutscher Technik hier seit Jahren rückläufig. Ein Blaupunkt Delta 6003, den ich gerade überhole, ist voll mit den grauen und orangen Elkos, teilweise auch mit thermischer Belastung. Die sind 47 Jahre alt und alle im Bestzustand.
-
Hallo Reinhard, nach über 40 Jahren schlägt sich der SABA doch ganz gut. Und Deine Methode hat ihre Brauchbarkeit nochmals unter Beweis gestellt. Um die Funktion der Keramikfilter zu erfassen, gibt es folgende Möglichkeit. Einen der beiden Filter durch einen Kondensator ersetzen (überbrücken) und den Emitterkondensator des davor befindlichen BF240 entfernen. Damit bleibt die Gesamtverstärkung der ZF gleich und die Trennschärfe-Messung zeigt den Verlauf des verbliebenen Filters. Dann das ganze mi…