Suchergebnisse

Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 422.

  • Benutzer-Avatarbild

    Körting "Low-Fi" 1968-1970

    KOR - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo, hast Du einen SABA-Receiver, wäre auch mal interessant. Man erkennt die unterschiedlichen "Mentalitäten" bei der Auslegung der ZF. Bei den Japanern (Yamaha) liegt der Schwerpunkt auf gutem Klang, bei Grundig auf gutem Empfang. Der Grundig hat aber sicherlich das bessere Trennschärfe/Wiedergabegüte Verhältnis. Das ist über die Jahre auch so geblieben. Ich besitze einen Grundig FA T1000 und einen Kenwood KT6050 aus 1994. Beides Geräte der Spitzenklasse mit umschaltbarer ZF-Bandbreite. Der K…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Frank, sie haben 3 mm Durchmesser und am Ende einen rechteckigen Querschnitt zum Aufstecken der Knöpfe. Die Knöpfe haben dann einen entsprechenden rechteckigen Schlitz im Gehäuse. Never seen bevor.

  • Benutzer-Avatarbild

    Sherwood AI-5010

    KOR - - Verstärker

    Beitrag

    Hallo Michael, eigentlich ist das Fernost-Standard, auf den man jeden anderen Herstellernamen kleben könnte. Sherwood wurde übrigens 1980 von einem Südkoreanischen Unternehmen aufgekauft. Die Geschichte mit den Ruhestromtransistoren ist echt lustig, die Lösung spart zwei Potis und zwei Abgleichvorgänge. Wahrscheinlich ist man beim Ruhestrom auf die sichere Seite gegangen, um selbst bei großen Toleranzen keine Übernahmeverzerrungen zu bekommen. Und die Stromrechnung bezahlt ja dann der Kunde, imm…

  • Benutzer-Avatarbild

    Körting "Low-Fi" 1968-1970

    KOR - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Reinhard, es stimmen Theorie und Praxis Deiner Messungen gut überein, das scheint eine brauchbare Methode zu sein. Zu den Auswirkungen geringer Trennschärfe fällt mir ein RFT-Receiver (SR3930) ein (VEB Staßfurt). Der fand seinen Weg auf meinen Tisch wegen fehlenden UKW-Empfangs. Ursache war der Ausfall des Doppel-Keramik-Filters aus Ost-Produktion (Die Sorte wie in den SABA-Receivern). Mangels Ersatzteil habe ich den Filter dann durch einen 330 Ohm-Widerstand überbrückt. In der ZF gab es d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, Frank hatte mir den Nordmende 8002 freundlicherweise gegen Erstattung der Portokosten überlassen. Da das aktuelles Projekt (Blaupunkt Delta 6003 GD) nahezu abgeschlossen ist, habe ich in meiner Sammlung mal nach einer Aufgabe für den nahenden Winter geschaut. Da schien mir der Nordmende geeignet, und es gab eine kurze Inaugenscheinnahme des Gerätes. Dabei musste ich leider feststellen, das der Gute einen massiven Transportschaden davongetragen hat, der auf den ersten Blick nicht auffällt.…

  • Benutzer-Avatarbild

    2N3055 Intern

    KOR - - Fachwissen

    Beitrag

    Sieht gar nicht so schlecht aus. Die Verbindungstechnik erinnert an die frühen Varianten von RCA und Siemens. Chip-Größe ist okay, gute Wärmeableitung ist auch gegeben. Rein optisch scheint er durchaus o.k. zu sein. Man müsste den Kandidaten mal durchmessen.

  • Benutzer-Avatarbild

    2N3055 Intern

    KOR - - Fachwissen

    Beitrag

    Hallo, erster Versuch. Der chinesische Fälscher war des Englischen vor 25 Jahren nicht ausreichend mächtig. (YY=Year) Später hat er dann ISC gegründet ...

  • Benutzer-Avatarbild

    JBL SUB 200

    KOR - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo, auch noch mein Senf dazu: Q2 ist der StandBy-Transistor. Wird dieser nicht angesteuert, hängt die Basis in der Luft, da D101 dann sperrt. Transistoren mit offenem Steueranschluss können ein lustiges Eigenleben führen. Das würde sich an dieser Stelle direkt auf die Endstufen übertragen. Genau so eine Schaltung hatte ich mal in einer LS-Schutzschaltung eines Verstärkers. Das Problem war, dass sich das LS-Relais fröhlich ein- und ausschaltete. Ursache: Der Transistor hatte eine extrem hohe V…

  • Benutzer-Avatarbild

    Steuergerät in Handarbeit

    KOR - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Christian, da wollte ich gerade mit dem Innenleben eines DUAL-Tuners zur Hilfe eilen, als mir auffiel, dass es sich ja gar nicht um eine "normale" Demodulation handelt. Diesen Tuner CT 1160 von Dual aus dem damaligen Niedrigpreissegment (!) hatte ich mal für ganz kleines Geld ersteigert, weil er die Typen TDA1576 und TDA1578 enthält. Letzteres hatte sich in einem Grundig R3000-3 verabschiedet und so musste der Dual als Ersatzteillieferant herhalten. Die Platinen sind noch da und ich dachte…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Jörg, gute Idee, die Treibermodule zu ziehen. Ich wusste bisher nicht, dass das so einfach funktioniert. Da die Spannungen dann korrekt sind, ist das Netzteil eigentlich schon außen vor. Wie Christian schon schrieb, bleiben nur der Ruhestrom bzw. Schwingen. Zur Sicherheit noch eine Frage. Die Endstufen haben getrennte Netzteile. Sind die Spannungen an beiden Endstufenmodulen +/- 36,5V? Wenn das so ist, muss eine Stromaufnahme von ca. 2A je Endstufe vorliegen. Deshalb empfehle ich die folge…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Jörg, wenn die Endstufe heiß wird ist das erstmal ein gutes Zeichen, denn sie lebt noch. Falls die Endstufe schwingt, kann das aber sehr schnell zum Exitus führen. Deswegen dringende Empfehlung: Löte in die +/- 42V Zuleitungen zu den Endstufenmodulen 22Ohm/2W - Widerstände ein. Im Normalbetrieb lassen sich alle Messungen und Einstellungen problemlos vornehmen und eine Zerstörung der Endstufe ist unmöglich, da der Strom auf max. 2A begrenzt wird. Das hat mir nach Reparaturen oder bei der Fe…

  • Benutzer-Avatarbild

    ITT Stereo 5000 HiFi

    KOR - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Dieter, nimm doch mal nacheinander die Sicherungen der Endstufenversorgung (Si 751, Si 701) aus den Haltern und kontrolliere wie sich das Gerät dann jeweils verhält. So kann man die Ursache lokalisieren. Gruß Rolf PS: Das waren noch Zeiten, als anständige Elkos noch 500, 2500 und 5000 µF hatten.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Reinhard, Deine Ausführungen bringen es auf den Punkt. Und auch bei hohen Frequenzen ist der ESR im NF-Bereich bedeutungslos, wenn der Eingangswiderstand der nachfolgenden Stufe über 10 KOhm liegt. Meistens sind es aber deutlich mehr als 10KOhm. Selbst ein scheintoter Elko mit einem ESR um 10O Ohm hat bei 20 KHz dann Pegelabweichungen von weniger als 0,1 dB zur Folge. Das hört kein Mensch. Es müssten in einem Gerät schon alle Elkos im Übertragungsweg hinüber sein, um eventuell einen hörbar…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Michael, ich kann Dir nur zustimmen. Wenn es tatsächlich einen hörbaren Unterschied gab, dann lag es mit Sicherheit nicht an den Elkos. Es sei denn, die Elkos waren defekt oder verpolt oder .… ! Natürlich darf und kann jeder seine Geräte so modifizieren wie er es für richtig hält. Und wenn die Technik nachher in seinen Ohren besser klingt ist ja alles in Ordnung. Aber der Aussage, dass es zwischen Nichicon FG 2,2µ 50V /5mm und Elna 2,2µ 50V /6,3mm einen deutlich hörbaren Unterschied gibt, …

  • Benutzer-Avatarbild

    2N3055 Intern

    KOR - - Fachwissen

    Beitrag

    Eigentlich geht inzwischen nur noch diese Variante bei der Ersatzteilbeschaffung: ebay.de/itm/Kuhlkorper-180mm-m…16b7ca:g:DeUAAOSw40ZeqTyu Bei diesen Siemens-Typen sind 200W bei einer Gehäusetemperatur von 20°minutenlang möglich. Und die Transitfrequenz liegt garantiert nicht weit über 1 MHz. Auch gut, weil darauf kommt kein Fälscher: ebay.de/itm/100-Stuck-SGS-Thom…8ze&LH_ItemCondition=3000

  • Benutzer-Avatarbild

    2N3055 Intern

    KOR - - Fachwissen

    Beitrag

    Sehr interessant ! richis-lab.de/2N3055.htm

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Christian, ich denke Du hast mit Deiner Simulation das Geheimnis gelüftet. Die Zenerdiode beseitigt die 100 Hz Brummspannung, der Kondensator die höherfrequenten Anteile. Dein Simulationsergebnis zeigt, dass bei 1Khz eine Lücke existiert. Die Wirkung der Z-Diode dürfte bei einigen 100Hz enden, die Wirkung des 2,2µ setzt erst bei einigen KHz ein. Da werden im Frequenzbereich dazwischen Rückwirkungen auf den Differenzverstärker möglich. Das dürfte auch bei SABA jemandem aufgefallen sein und …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, um es noch mal deutlich zu machen. Ob an dieser besagten Stelle ein Tantal mit 22µ oder 2,2µ oder ein Folienkondensator mit 2,2µ eingebaut ist, hat bei der Bandbreite der SABA-Endstufe keinerlei praktische, geschweige denn hörbare Auswirkungen. Es besteht kein Bedarf an einer der vorhandenen möglichen Varianten etwas zu ändern. Sie sind alle gut. Dass da messtechnisch vielleicht ein minimaler Unterschied feststellbar ist, kann vollständig ignoriert werden. Ein ESR-Elko mit 2µ2 würde es üb…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Allerseits, grundsätzlich gilt, je größer die Kapazität desto besser die Siebwirkung. Ich glaube aber, der Elko hat hier tatsächlich eine andere Funktion. Entscheidend für die Brummunterdrückung ist die Zenerdiode. Der verwendete Typ hat einen differentiellen Widerstand von etwa 5 Ohm. Ein 22µF -Elko kommt bei 100 Hz auf eine Impedanz von 72 Ohm. d.h. die Brummunterdrückung der Zenerdiode entspricht einer Kondensatorkapazität von ca. 320µF. Eine zusätzliche Siebung zur Brummunterdrückung i…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ersatzteile Röhrenradio

    KOR - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo, angeblich aus laufender Deutscher Produktion: ebay.de/itm/ENDLICH-Doppelelko…ragJanzuerst/254231084672 Gruß Rolf