Suchergebnisse
Suchergebnisse 281-300 von insgesamt 971.
-
Hallo Nazif, den C36 würde ich auch auf jeden Fall mit tauschen. Das ist leider auch nach dem Bild zu urteilen eine ausfallfreudige Bauform. Beim C45 würde ich erstmal schauen, wie sich die Spannung nach Deiner ersten Tauschaktion verhält. Liegt die immer noch viel zu niedrig, kann man auf einen Schluß im Elko tippen. Diese dicken Dinger formieren sich aber gern nochmal. Aber wenn Du Bedenken hast - raus damit. Wenn Du Dir die Arbeit machen willst, löte doch den Elko mal aus, verdrahte den nach …
-
Ja, das mit Bielefeld ist eine wirklich lustige Sache! Nach langen Jahren dort an der Uni (also, nach dieser archtektonischen Meisterleistung kann Bielefeld eigentlich sowieso nur Fiktion sein ) hat es mich in die Oberpfalz verschlagen. Und wenn man den Leuten hier sagt, daß man aus der Gegend von Bielefeld kommt, meinen die hier, daß wir dort wohl schon mit einem Fuß im Salzwasser stehen müssten. Vielleicht sollten wie Bielefeld dann an der Nordsee suchen???
-
Mein erster Saba 9241 D und ein Phono-Problem
Tapeworm664 - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragJogi, der ist gut! Aber heutzutage muß man mit allem rechnen!
-
Mein erster Saba 9241 D und ein Phono-Problem
Tapeworm664 - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragDu kannst auch schon auf dem Phono-Modul die ersten Messungen durchführen, v.a. ob die Versorgungsspannungen vorhanden sind. Schau dazu mal im Downloadbereich in die Schaltungsbeschreibung und das Service-Manual. Auf dem Modul ist ein zweistufiger Verstärker mit 2 Stück BC413. Miß mal am Steckkontakt 6 des Moduls die Spannung, dort werden mittels Spannungsteiler ca. 45 Volt angeliefert, und am Kollektor von T426 sollten 15 Volt anliegen. Wenn das OK ist, schauen wir mal. Du kannst die Tape-Eingä…
-
Mein erster Saba 9241 D und ein Phono-Problem
Tapeworm664 - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragHallo Dieter, Zuallererst, willkommen im Club der SABA Besitzer... Zum Thema Digitaganzeigen und deren Problemen gibt es hier im Forum sehr viele Beiträge, da findet sich sicher schon eine Lösung. Ansonsten gibt es hier ein sehr gutes Know-How. Wichtig wäre zu wissen, wenn Du auf Fehlersuche gehst, wie Deine Kenntnisse in der Elektronik sind. Kannst Du Schaltpläne / Schaltungen lesen? Mit dem Meßgerät und Lötkolben umgehen? Bist Du mit den einschlägigen Sicherheitsvorschriften vertraut? Dann kan…
-
Hallo Nazif, klar kann man die Einweggleichrichtung beibehalten. Damit ist das Radio auch entwickelt worden. Die Brückengleichrichtung ist wegen der geringeren möglichen Brummspannung sicher besser, aber nicht unbedingt nötig. Ich würde aber vor den nächsten Einschaltversuchen einige Bauteile sofort ersetzen, und einige genauer unter die Lupe nehmen. Die geplatzen Malzbonbons und die schon nach außen drückenden Papierkondensatoren gehören gleich raus und ersetzt. Die Elkos solltest Du Dir auch g…
-
Grundig RTV 340
BeitragJa, so ist das Leben... Momentan hab ich hier und da noch etwas Platz, ohne daß es Stress gibt Und deswegen, mal auf Jogi's Post bezogen: Vor ein paar Wochen habe ich einen Blaupunkt Delta 6001 von einer Freundin geschenkt bekommen. Auch in recht ordentlichem Zustand, nur außen recht verschmutzt. Auch ein schönes Gerät.
-
Suche Deckel für Grundig TK248
BeitragHallo Dieter, ich muss mal in den nächsten Wochen in meiner alten Heimat gucken. Kann sein, daß dort noch ein Deckel von einem Teileträger rumliegt. Allerdings weiß ich nicht ganz genau, wann ich da wieder mal hinkomme. Soll ich dann mal für Dich suchen gehn?
-
Bei diesen Uhrwerken sind die Blättchen an jeweils einem Zylinder (Stunden und Minuten) befestigt, der Minutenzylinder wird durch geeignete Übersetzung einmal in der Stunde um 360 Grad gedreht. Die Blättchen werden dabei von einer Metallzunge oben festgehalten (ganz leichter Druck), und bei der Drehung von 6 Grad in einer Minute rutscht ein Blättchen unter der Zunge weg, und fällt nach unten. Bei dem Stundenzylinder ist es ähnlich, er ist nochmals 1:24 untersetzt, dreht sich also in 24 h ein mal…
-
nochmal Netzschalter Saba 9140
Tapeworm664 - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragHallo Karl-Heinz, die Schalter sind wirklich eine neuralgische Stelle in den 91xx und 92xx. Defekte treten eigentlich fast nur im Netzspannungsschalter (im dicken hinteren Teil) auf. Reparieren kann man da meist leider nichts. Es gibt Versuche, in das Plasitkgehäuse des Schalters ein kleines Loch zu bohren, und da Kontaktspray reinzujagen. Auch nach kräftigem Nachspülen wird der Erfolg aber nur kurzfristig sein. Aufmachen kann man den Schalter mit Geduld schon, aber meist sind die Kontaktteile s…
-
Saba im Jugendzimmer
Tapeworm664 - - Historie
BeitragUnd was ist das unten neben den Platten? Sieht mir nicht nach Plattenspieler aus, eher nach Tonbandgerät...?!
-
3DS
BeitragJa, Original ist das dann eben wirklich nicht mehr. Das Schlimme ist dann nur, wenn es ein unbedarfter Käufer mit dem Hang zu nostalgischem "High End" (Haupsache Teuer!) es in gutem Gewissen kauft, weil er einfach den technischen Hintergrund nicht hat. Das ist dann schon grenzwertig. Ob das Ganze nun besser oder schlechter klingt, mag ja jeder für sich selbst entscheiden. Der unbedarfte Käufer kann z.B. auch zu solchem High-End greifen: http://norma-online.de/_d_/_angebote_/_ab-mittwoch,-26.02._…
-
UKW Rundfunk Ende?
Tapeworm664 - - Infos
BeitragAuch ich habe immer noch "Röhre" als Bildschirm. Momentan so einen seelenlosen SEC oder wie die Dinger heißen, mein Challenger ist leider derzeit krank, und ich komme nicht zum reparieren.
-
Nordmende Tannhäuser 59
BeitragHallo Dieter, meinst Du das sind Piezos? Damals hat man doch sehr gern die Elektrostaten eingebaut. Dann müssten sie aber getrennt von den Anderen direkt an einer AÜ-Wicklung hängen. Mein Fidelio hat ja nur den großen Isophon und die beiden dynamischen Seitenlautsprecher. Generell gehe ich wie Heino davon aus, daß die beiden "Superhochtöner" nicht viel unterhalb von 10 KHz machen, vielleicht Kalottenhochtöner mit 6 dB bei um die 8 Khz sanft abtrennen? An was für eine Kalotte hast Du denn gedacht…
-
27 MHz Fernsteuerung
Tapeworm664 - - Smalltalk
BeitragHallo Dieter, die Dinger kenne ich auch. Habe davon schon den einen oder anderen Renner mal für Freunde hier repariert. Meist nur Kabelbrüche usw. Die Reichweite ist dabei wirklich sehr bescheiden. Am schlimmsten bei solchen speziell für die Kleinsten hergestellten Autos, da hatte ich mal einen von Fisher-Price hier, der hatte auch nur so um die 5 m Reichweite. Ich denke da wird nicht viel zu machen sein. Die Sendeleistung muß da um ein Vielfaches niedriger sein, als bei einer richtigen Fernsteu…
-
Happy Birthday Christopher
BeitragDa schließe ich mich den Glückwünschen gern an! Viel Erfolg im neuen Lebensjahr!
-
Immer Kontaktspray?
BeitragHallo Claus, Kontakt 60 hat, wie Otto auch aus seinem reichen Erfahrungsschatz sicher bestätigen kann neben den positiven Eigenschaften ("erste Hilfe für verschmutzte Kontakte") auch viele Negative, wie erwähnt. Die muß klar sein, was Du tust, wenn Du das in den Tastensatz sprühst. Die Zusammensetzung sind nämlich nicht nur eine Mischung aus verschiedenen organischen Lösungsmitteln, daneben finden sich einige Lösungsvermittler, organische Säuren und Tenside. Diese haben die Aufgabe, "relativ" mi…
-
GRUNDIG T7500a T7500 T6500 Tuner
BeitragHallo Achim, ich hatte vor einiger Zeit mal so ein Reparaturset für Gummitasten vom blauen Klaus. Das war zwar schweineteuer, habe das aber für die Reparatur von einigen Fernbedienungen und Tasten an einer Videokamera gut brauchen können. Auch die Tastatur von meinem Amiga hatte es nötig. Es war ein kleines Fläschchen, und mittels Pinsel konnte man eine neue Beschichtung aufbringen. Nach gutem Durchtrocknen hatte man eine neue Leit-Kunststoffschicht da drauf, die Funktion sofoer wieder da. Eine …
-
Spulen wickeln
BeitragGenau! Die Angaben beziehen sich auf den Kupferdurchmesser. Schaut mal in der IEC 60317, da stehen auch die entsprechenden Außendurchmesser entsprechend des Grad (1-3 je nach Durchschlagsfestigkeit) mit Toleranzen. Bei feinen Drähten macht das z.T. schon eine Menge aus.
-
Hallo Thomas, das kann durchaus ein thermisches Problem sein. Ich denke, das kann man auch provozieren. Aufmachen, Föhn und Kältespray zur Hand und dann nach dem Einschalten mal das Netzteilmodul warm machen. Auch mal mit dem Schraubenziehergriff etwas nachklopfen. Denk auch an den Netzschalter und die Sicherungshalter. Geht denn auch die Beleuchtung der Skala aus? Dann würde ich beginnend beim Sicherungshalter hinten über Netzschalter und Trafo bis ins Netzteil suchen. Die Skalenlämpchen werden…