Suchergebnisse
Suchergebnisse 681-700 von insgesamt 971.
-
Hallo Alex, nur mal kurz aus der Mittagspause gepostet... So wie es jetzt aussieht, ist die negative Versorgungsspannung das Hauptproblem. Auf der einen Seite des R 2213 misst Du 33Volt, das ist soweit OK (etwas hoch, macht hier aber nichts). Auf der anderen Steite sollte es wenigstens etwas negativ sein, hier ist ein Problem! Jetzt miß zuerst, ob der Widerstand in Ordnung ist (in der Platine, dann hast Du gleich die Lötstellen mit kontrolliert. Wenn der R 2213 durchgebrannt ist, kommt eben nich…
-
Hallo Karl-Heinz, das Brummen kann hier einige Ursachen haben. Der eingebaute Trafo ist eigentlich ein "Leisetreter", normalerweise hört man ein Brummen nur, wenn man das Ohr direkt auf das Gerät legt, das ist dann richtig so, das 50 Hz Brummen mach jeder Netztafo. Wenn es deutlich vernehmbar ist, kann das mechanische oder elektrische Ursachen haben. Mechanisch bedeutet, daß sich der Trafo oder Befestigungen in der Nähe lockern und dann mitschwingen. das kann man auch als Laie gut prüfen. Weiter…
-
Hallo, Andreas, ich hätte jetzt letzteres vorgeschlagen, die roten Rödersteins sollten in jedem Fall rausfliegen, ebenso der ganze Tantal-Kram, beide ja ein Quell ewigen Ärgernisses. Zusätzlich würde dringend empfehlen, die Platine gründlich auf Risse und schlechte Lötstellen zu prüfen. Aus der Erinnerung ist die grauenvoll bestückt, alles krumm und schief, die Beinchen oft auf dem letzten Zehntelmilimeter verlötet. Alex, wenn die Spannung an irgend einem IC nicht den Sollwert hat, kannst Du auc…
-
Hallo, habe das gerade gelesen. Zuerst mal zu der Anzeige: Die wird mit der Umschaltung auf "Band" geschaltet, dann zeigen die Instrumente VU sowohl bei Aufnahme als auch Wiedergabe an. Das würde für mich bedeuten, wenn die Anzeige bei Wiedergabe halb ausschlägt, und es "häßlichen Lärm" gibt, schwingt irgendwas im Wiedergabeverstärker. Wie Andreas vermutet könnte das an nicht stabilen Versorgungsspannungen liegen, oder irgendwas in der Umschaltung Aufnahme/Wiedergabe funktioniert nicht korrekt, …
-
Frohes Neues Jahr
Tapeworm664 - - Smalltalk
BeitragUnd da ich jetzt auch wieder wach geworden bin... Die Besten Wünsche für ein tolles Jahr 2012 voll von schönen Klängen und viel Gesundheit wünscht euch aus der Oberpfalz der Gunnar!
-
Hallo Jörg, schließe mich Achims Beitrag an, nur einen kleinen Tip am Rande dazu: Manchmal spült man derart gründlich, daß die eigentlich als Dauerschmierung gedachte minimale Menge Fett an der Achse mit rausläuft. Dann läuft das Poti gefühlt "hart", also irgendwie mechanisch kratzig beim Drehen. Dem wirkt man am Besten entgegen, indem man nach Durchtrocknung des Potis von vorn etwas Sprühöl 88 (auch von Kontakt-Chemie) in die Achse laufen lässt. Es braucht wirklich bloß eine Tröfpchen große Men…
-
Hallo Alex, Klar kannst Du das Radio ohne das angeschlossene Kabel anschalten, nur wird es mit dem Empfang nix werden. Soweit ich mich erinnere, wird dadurch die Verbindung zur Abstimmeinheit mit den Stationtasten (die klappbare Einheit mit der Senderanzeige) hergestellt. Sinnvoll ist es immer, das wieder anzulöten! Habe jetzt gerade das Schaltbild nicht zur Hand, wenn's noch ein massives Problem gibt, morgen bin ich wieder online.
-
262 ein Trauerfall?
BeitragZitat: „Nennt sich dieser Wurm tapeworm? “ :laugh: :laugh: :laugh: Gut gegeben, Andreas! Aber mal halbwegs ernst, mein Alter-Ego hier geht irgendwie schon auf sowas zurück... In den wilden Tagen hab' ich den Kopf in soooo vielen Tapes gehabt, hab' mich wie ein Wurm durchgefressen. Damals war ich mit meinem Bruder zusammen das Team für die schweren Fälle. Was wir nicht mehr hinbekommen hatten, war reif für die Mülltonne... :bang:
-
Futter für sämtliche Aufnahmegeräte
Tapeworm664 - - Smalltalk
BeitragHey, Danke! Guter Tip, Das seh' ich mir mal genauer an. Jedoch werde ich wohl nicht meine Bandmaschinen einsetzen, selbst mit den angenehm langen Aufnahmedauer klappt es wohl nicht. So wie es aussieht, lass' ich da meinen Server "streamen", der ist sowieso immer an, und ich muß von einem digitalen SAT-Reciever aufnehmen, da macht das schon nichts mehr.
-
262 ein Trauerfall?
BeitragHallo Dieter, im 260er (und den "höheren" Modellen) findest Du vom Prinzip her immer die 2 Motoren. Der erste ist der Wickelmotor, der für den Antrieb der Wickeldorne zuständig ist. Der zweite Motor treibt die Capstanwelle (auch "Tonwelle") an. So kommt man zu einem hervorragenden Gleichlauf und gutem Bandzug, weil jeder Anrtieb darauf optimiert werden kann. Kommen wir zuerst zum Spulen: Da tritt eigentlich nur der Wickelmotor in Aktion. Durch die sinnvolle mechanische Ausführung wird der jeweil…
-
SABA PSP 910 System
BeitragHallo in die Runde, sieht für mich auch nach einem Shure aus, ich würde auf ein M75 tippen. @ Kurt: Hast Du das System mal abgeschraubt? Häufig ist oben drauf ein kleiner Aufkleber angebracht worden, mit der Bezeichnung. Was mich etwas stutzig macht, ist, daß das ursprüngliche AT System hier getauscht wurde. Das war / ist nämlich ein recht gutes Ding. In meinem 910er ist inzwischen der Nachfolger eingebaut, das ist echt hörenswert.
-
Hallo Jörg, wenn Du die Platinen nicht in ein US-Bad tauchst können Spulen und Relais eigentlich draufbleiben, im Bad saugen diese sich nämlich sonst voll, und Du bekommst die Rest-Flüssigkeit nicht mehr raus. Du musst eben meit Deiner Reinigung etwas vorsichtig sein. Und zu den immer wieder zu allen Geräten angefragten Stücklisten... Da hat sowieso jeder seine eigenen Erfahrungen, ich glaube, eine allgemeingültige Stückliste was getauscht werden soll, gibt es nicht. Es liegt z.T. auch am Baujah…
-
Hallo Malte, wenn, wie Du sagst, alle Halbleiter auf der Endstufe hin sind, suche bitte auch noch auf der Treiberplatine gründlich nach. Bei so einem heftigen Exitus ist da häufig auch etwas defekt. Wie Andreas schon geschrieben hat, kann man alle Bauteile auf der Endstufe (und auch im Treiber) gut bekommen / ersetzen. Die 9260 hatten in den späteren Serien die BDV 93/94 eingebaut, ursprünglich waren die Entstufen der gesamten 92xx Reciever mit BD 245 / 246 bestückt, die auch sehr gute Dienste l…
-
Fröhliche Weihnachten
BeitragDa schließe ich mich nur zu gern den guten Wünschen an! Möge der "Weihnachtsmann" oder das Christkind das eine oder andere schöne Radio für euch im Geschenkesack haben! Geniesst alle die ruhigen Tage, davon haben wir alle viel zu wenig in der stressigen Zeit heutzutage. Ich wünsche allen dazu noch ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr - und lasst die Finger von der Hochspannung!
-
Da ist schon einer der Unterschiede zwischen der 9940 und 9941! Meine 9940 ist die etwas verkleinerte Version, wobei es sich ausschließlich um die etwas geringere Ausgangsleistung und billigere Knöpfe handelt. Die 9941 sollte wie auch meine Anlage jedoch keine Einschaltverzögerung haben. Das hat man sich bei Endstufen bis zu einer gewissen Leistung bei SABA offensichtlich gespart. Eine Relaisplatine gab es dann zuerst in den 9140 Recievern aufwärts. Ich halte das hier bei der Endstufe im 9940 / …
-
Hallo, das was Du als "Nasen" bezeichnest, heißt Lötnagel. Diese Stifte sind extra auf der Platine, um dort einen Steckschuh (auf Deinen Bildern ist auf dem hinteren zum Kühlkörper auch schon ein Schuh aufgesteckt) draufzustecken, und damit guten Kontakt für die Messung zu bekommen. Also: Das Meßgerät an die beiden Stifte anschließen, und dann kann's losgehen.
-
Hallo Alex, Abgleich ist relativ einfach. Da bei Deiner Anlage keine Gleichspannung am Ausgang anliegt, muß da nichts eingestellt werden, ein Abgleich (Symmetrie) weniger. Bleibt noch der Ruhestromabgleich... Es gibt dafür extra "Testpoints" auf der Platine, direkt neben den Emitterwiderständen, Sinnigerweise hat SABA die TP "A" und "B" genannt. Also Du gehst so vor: - An diese Punkte schon mal ein Meßgerät im Volt Bereich (Digitalmultimeter gleich auf 200mV einstellen) anschließen. - Gerät mit …
-
Hallo Alex, komme auch endlich mal wieder etwas zum posten... Erstmal einen kleinen Applaus vorab! Mach jetzt noch alles bei der Isolierung der Transistoren richtig, nochmal mit den Widerständen messen, dann diese raus und den Abgleich machen, dann ist's wie neu... Und wenn Du Bilder machst, dann auch gleich von den Bereichen des Tapedecks, wo Du den Fehler vermutest, mit möglichst genauer Beschreibung. Und nicht voreilig was machen, bitte.
-
Hallo Röhrenfan, im Grunde ist eigentlich alles, was zum Ziel führt in Ordnung. Reparaturtips gibt es noch und nöcher, vor allem hier. Hast Du mal in der Suche mal geschaut, wie viele Reparaturthreads es zu den 92xx Recievern hier gibt? Da ist denke ich inzwischen so ziemlich jedes Wehwehchen fundiert behandelt worden, als herausragendes Beispiel denke ich an Achims Bericht über eine Generalüberholung. Ein wenig elektronische Grundkenntnisse und etwas Einfallsreichtum dazu, und Du kriegst jedes …