Suchergebnisse

Suchergebnisse 701-720 von insgesamt 971.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Alex, Wenn Du jetzt auf der Platine nichts mehr umlöten willst, setze doch bitte die 100 Ohm Widerstände in die Zuleitung vom Stecker zur Endstufe (das Kabel kannst Du nachher leicht wieder zusammenlöten und mit einem Stückchen Schrumpfschlauch isolieren). Damit vermeidest Du das Auslöten oder Auftrennen der Leiterbahnen. Die Widerstände gehören dann in die + / - Versorgungsspannung. Wie Andreas geschrieben hat, nochmals ganz akribisch nach Lötbrücken suchen, im Zweifel noch mit dem Durchg…

  • Benutzer-Avatarbild

    Auch hier sieht es auf den ersten Blick ganz OK aus, richtig ist auf jeden Fall, dass die Glimmerscheibe größer als die Fläche des Transistors. Und die Iso-Scheibe ist tatsächlich das kleine Ding unter der Schraube, um zu verhindern, daß die Schraube Kontakt zur metallischen Kühlfahne bekommt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Die Glimmerscheibe ist das klare Plättchen zwischen Transistor und Kühlkörper. Es ist eben kein Kunststoff, sondern ein Schichtsilikat (quasi eine Art Mineral) das zur Isolierung zwischengelegt wird. Die Wärmeleitung ist sehr viel besser als bei jedem Plastik, Glimmer isoliert darüber hinaus hervorragend und ist hochtemperaturfest. Ohne dieses Isolierplättchen bekommst Du unweigerlich einen dicken Kurzschluß! Aber sonst sieht die Bestückung OK aus, auf den ersten Blick kann ich keine Schnitzer e…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Dieter, naja, wir meinen so ungefähr das Gleiche... Ich hatte hier auch vor allem an die mechanische Bauhöhe gedacht, und auch irgendwie nicht so recht darüber nachgedacht, nach Bauteilart zu bestücken - sorry das ist irgendwie so in Fleisch und Blut übergegangen... (Reihenfolge R, C, Halbleiter...) :rot: Aber Du hast recht, so habe ich das auch gelernt. Vielleicht noch als Tip für Alex: Wenn Du nicht so erfahren im Löten bist, bitte daran denken, die Halbleiter nicht zu lange zu braten, b…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wenn Du soweit alles zusammen hast, solltest Du anfangen die Platine wieder komplett zu bestücken. Anfangen wie immer mit den niedrigsten Bauteilen, immer besonders auf die Polung (bei Elkos, Dioden und Transistoren) achten. Saubere Lötstellen ohne "Braten" und Brücken legen ist Voraussetzung. Für die Endtransistoren bitte an die Wärmeleitpaste (sparsam) und Isoliermaterial (Glimmerscheibe und Iso-Hülse für die Schraube) denken. Wenn die Platine bestückt ist, mach' bitte ein paar aussagekräftige…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Alex, das ist schon richtig, bei dem neuen Tantal bedeutet das 22 und dann 6 Nullen, ist einfach eine andere Art, die Bauteile zu bezeichnen. Ob man da von "mikro" Farad oder "Pico" Farad ausgeht, ist da egal. Aber Achim hat schon recht, für die Stelle brauche ich nicht mal in meinem Fundus suchen, da weiß ich einfach, daß da ohne Probleme ein normaler Elko reinpasst. Die 22 µF gibt es z.B. mit 16 Volt so winzig klein...

  • Benutzer-Avatarbild

    Reinigung der Philips Riemenpest

    Tapeworm664 - - Restauration

    Beitrag

    Jaja, die Riemen, ein leidiges Thema! Die Einen werden spröde, rissig und verhärten, die Anderen werden immer weicher, bis eben zu dem Bild der Philips Riemen die Dieter hier gezeigt hat (oder das was davon übrig bleibt...). Da haben die Hersteller und deren Zulieferer viel experimentiert, es gibt bis heute da kein wirklich dauerhaftes Material, die Ansprüche an die Riemen führen zu unvereinbaren Beschaffenheiten (leider!). Die etwas neueren Riemen bestehen meist aus Perbunan mit ein paar stabil…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Zoyd, Du musst den Fehler jetzt schon eingrenzen, sonst wird das nix. Entweder es ist der Plattenspieler, dann kann es folgendes sein(in der Kette von vorn nach hinten): - Das System selbst (ist ziemlich selten) - Die Anschlüsse vom System zur Headshell (die 4 kleinen Kabel sind recht empfindlich) - Der Schalter im Plattenspieler (bin mir aber jetzt nicht sicher ob der 780er einen hat), der den Tonabnehmer stumm schaltet - Die Verbindung (CinchKabel) vom Plattenspieler zum Verstärker (incl…

  • Benutzer-Avatarbild

    Siemens Spitzensuper 51 SH 906 W

    Tapeworm664 - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Udo (und natürlich alle weiteren geneigten Mitleser), ich kann auch mal schauen, ob ich so einen Trimmer beschaffen kann, das interessiert mich dann schon, ob man da etwas erreicht, und das Teil bei der Prozedur nicht kaputt geht. Übrigens stimmt es, daß man sowohl mit Cyaniden als auch mit Cyanaten eine Reduktion erreichen kann, das ist bei Silber aber etwas schwieriger. Es kommt immer darauf an, wie /chemisch) stabil das Produkt ist. Man muß immer ein in der elektrochemischen Reihe niedr…

  • Benutzer-Avatarbild

    Das mit den 12,5W (max. Verlustleistung) halte ich bei dem Gehäuse sowieso schon für grenzwertig, allenfalls bei sehr guter Kühlung. Aber der Transistor braucht diese Leistung nicht zu bringen. Er dient "nur" zur Bereitstellung des Basisstroms für die Endtransistoren (zur Ansteuerung), dazu reicht etwa 1 Watt locker aus. Die Hauptarbeit machen dann die BD 249 / 250.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, für den C636 würde ich persönlich einen Elko nehmen. An der Stelle machen sich spezielle Eigenschaften eines Tantals nicht bemerkbar, v.a. wenn Du einen guten Elko einsetzt. Der kleine weiße Kondensator ist ein .10 K 100 => 0,1 µF / 100 Volt. Da kannst Du z.B. einen WIMA MKS Kondensator mit passendem Rastermaß gut einsetzen. Also, wenn er Dir komisch vorkommt gegen so einen mit 100 nF (= 0,1 µF) ersetzen. Bei dem BD 140 kannst Du eigentlich beide Typen aus dem segor Angebot nehmen. Mir pe…

  • Benutzer-Avatarbild

    Siemens Spitzensuper 51 SH 906 W

    Tapeworm664 - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo in die Runde, da melde ich mich doch noch zum Thema "Silberbeschichtung"... Bei diesen Trimmern ist die Silberschicht durch einen kombinierten chemisch-thermischen Vorgang tatsächlich wie Achim richtig bemerkt hatte eingebrannt worden. Dazu wird z.B. eine Silberoxalat-Lösung aufgetragen (mehrfach + trocken lassen) anschließend mit einem geeigneten Reduktionsmittel (die Keramik-Grundstoffe unterstützen dabei) versetzt, und gebrannt. Dadurch wird aus der Silbersalzverbindung reines Silber, d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Sieht auch gut aus, ich denke, die Auswahl ist so korrekt. Vor allem die 6800er sehen von der Bauform den 10000 µF aus meiner Anlage sehr ähnlich, die würde ich in jedem Fall tauschen, um die nächsten Jahre Ruhe zu haben bevor diese auch "inkontinet" werden). Außerdem liegt die Grenzspannung mit 40 Volt schon recht nah an der Betriebspannung. Naja, und die roten Röderstein sollten auch raus, die sind fast sichere Fehlerquellen. Wobei ich vermute, daß die gelben Rödersteins (die 3300 µF) nicht or…

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA HiFi 8200

    Tapeworm664 - - Receiver (nicht 92xx,914x,7140)

    Beitrag

    Hallo Dieter, Der 8200 ist ein Reciever nach dem SQ - Quadro Verfahren. Das ist also kein "echtes" Quadro, bei dem 4 Kanäle von der Tonquelle kommen, sondern ein Matrix-Verfahren, ähnlich der uns allen bekannten Stereophonie, die bei UKW ja auch per Matrix-Verfahren (und Demodulation im Empfänger) benutzt wird. Es gab damals auch echte 4-Kanal Quadro Geräte, vor allem in USA, die aber sündhaft teuer waren - und dann gab es so gut wie keine Aufnahmen dafür. Bei der SQ-Quadrophonie kann also auf e…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, das sieht doch schon richtig gut und konsequent aus! Und mit dem C631 habt ihr recht, das ist ein 2,2 µF - bei mir ist da ein anderer Typ verbaut, der hat gut erkennbar 2,2. Dann besorg' Dir die Teile mal, und frisch ans Werk. Wenn Du anfängst zu löten, meld Dich mal, vor allem wenn Du nicht genau weiter weißt. Und vorsichtig mit der Pinbelegung der BC 639 / 640

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Chris, Andreas! Auch ich würde es einfach mit den 10% Überspannung versuchen. Es bietet sich IMHO allerdings an, bei der Inbetriebnahme mal die Spannungen an den Ladeelkos zu messen, nicht dass diese über die Grenzspannung belastet werden. Die Vorstufenversorgung hat dann etwas mehr auszuregeln, wenn die Halbleiter nicht zu warm werden, sehe ich hier überhaupt kein Problem. Und die Endstufen sollten 10% mehr ohne weiteres verkraften. Als einziges Problemchen sehe ich die ganzen Glühbi…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Alex, die Stromversorgung steht damit erstmal in den Grundzügen, das ist schon mal gut! Obwohl mir die Spannung für eine 9941 etwas niedrig vorkommt. Die sollte schon bei 35 Volt liegen (die 9940 hat ja eine niedrigere Spannung für die Endstufen, diese hat ja auch ein paar Watt weniger...). Vielleicht checkst Du wirklich nochmal die großen Ladeelkos (die mit 10.000 µF), wenn die nicht mehr so gut sind, geht darin einiges "verloren" und die Elkos werden ordentlich warm. Im schlimmsten Fall …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Alex, ja, du kannst das Radio abstecken, aber dann bitte alle Verbindungen, vor allem die Stromversorgung. Beim Prüfen würde ich so vorgehen, daß zuerst das Netzteil allein gemessen wird (alle Stecker, die zu Verbrauchern gehen abziehen und dann messen), und dann die Verbindung zur Grundplatte, Tape, Tuner etc. aufstecken. Die Endstufen bleiben dran. Übrigens kannst Du das Gerät auch ohne die eine defekte Endstufe betreiben. das ist sogar besser so, denn wenn ein Transistor durchlegiert is…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Alex, das mit dem Auslöten der Bauteile muß man im Einzelfall entscheiden. Einen einfachen Widerstand, der beim Messen quasi "in der Luft" hängt, also durch keine anderen Bauteile irgendwie gebrückt wird, kann man beim Messen eingelötet lassen. Aber wenn z.B. beim Messen eines Transistors irgendwie parallel ein Kondensator, Widerstand o.ä. hängt, dann verfälscht es das Meßergebnis z.T. ganz erheblich! Also: Nachschauen, entscheiden, und ggf. einfach nur ein Beinchen ablöten, dann geht's ga…

  • Benutzer-Avatarbild

    Untere Tonkopfabdeckung TG 674

    Tapeworm664 - - Suche / Biete

    Beitrag

    Hallo, ich habe eben noch eine Abdeckung gefunden, die hat aber leider auch nur noch drei Rastnasen. Die brechen offensichtlich gern mal ab. Hält dann besser als mit nur noch 2 Rasten, auch hat sie eine leichte Delle im Alublech. (Kommt eben aus der Bastelkiste ) Wenn Du die trotzdem haben möchtest, gib mir einfach kurz Bescheid.