Suchergebnisse

Suchergebnisse 741-760 von insgesamt 971.

  • Benutzer-Avatarbild

    Das ist ja schön! Dann viel Spaß beim Hören der Plattensammlung. Wenn Dir mit der Geschwindigkeit noch was komisch vorkommen sollte, denk noch an den Beitrag von Andreas, es kann sein, daß der Riemen auf die Kante des Pulleys (auf der Motorachse) geklettert ist. Und zum System noch etwas: Wenn es tatsächlich das AT-71 ist, hast Du da ein recht ordentliches Mittelklasse-System drin. Nadeln (meist leider nur als Nachbau) bekommt man da noch gut, sind auch noch im bezahlbaren Rahmen. Die Aufrüstung…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hmmm, ist zwar nicht grün, aber die Form der Nadelaufnahme deutet stark auf das 71er. Da liegst Du mit 2g ganz richtig. Und mit der Auflagekraft ist es für die erste Einstellung recht einfach: Du stellst mit dem Gegengewicht durch drehen die Kraft so ein, daß das System quasi über der Platte "schwebt", also gerade nicht aufsetzt. Dann verdrehst Du den Skalenring auf dem Gegengewicht (das Gewicht dabei festhalten, diese Ringe lassen sich extra verdrehen) auf "Null" und anschließend das Gewicht (m…

  • Benutzer-Avatarbild

    Grüße aus Schmallenberg!!!

    Tapeworm664 - - Vorstellung

    Beitrag

    Herzlich Willkommen im Forum, Du hast ja schon eine kleine Reparatur vollbracht. Und ein paar schöne Geräte hast Du da zusammen, daran kann man noch Jahrzehnte Freude haben. So etwas Solides ist heute sehr selten. Also, auf frohes basten und sammeln...

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA MI 215 knistern im rechten Kanal

    Tapeworm664 - - Verstärker

    Beitrag

    Na siehst Du! Strukturierte Fehlersuche im Signalweg bringt immer den schnellsten Erfolg. Gratuliere zur ersten erfolgreichen Reparatur. So kommt man immer weiter: - Zuerst Prüfen aller Versorgungsspannungen (ohne richtige und saubere Spannung geht nichts!) - Dann Eingrenzen auf einen Teil im Signalweg und Detailsuche - Prüfen auf defekte Lötstellen, Platinenrisse etc. und Identifizieren von "seltsam" aussehenden Bauteilen (verschmorte Widerstände,...) In diesen Geräten ist noch alles so schön ü…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, ich tippe bei dem System auf ein Audio-Technica AT-71. Die wurden viel in den einfacheren Plattenspielern der 80er eingebaut. Erst später ab 85 / 86 kamen dann Ortofon zum Einsatz. Welche Farbe hat denn der Nadelträger? Beim AT-71 waren die meist grün, zumindest in Erstbestückung. Wenn es ein AT 71 ist, sollte die Auflagekraft bei ca 20 mN ( ~ 2 g) liegen. Und das Antiskating... das wird von vielen zu hoch eingestellt, richtet dann mehr Schaden an als es nützt. Wenn Du es benutzen möchtes…

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig Receiver RTV801

    Tapeworm664 - - Andere Marken

    Beitrag

    Zitat: „hf500 postete Mal was anderes, kann man irgendwo die wichtigsten Kenndaten(Uce,Ic,Pv) der originalen Endtransistoren bekommen? Wuerde mich mal interessieren, sie machen einen sehr kraeftigen Eindruck fuer einen Verstaerker, den man etwa 7 Jahre spaeter als TDA2030 haette haben koennen. 73 Peter “ Hallo, hier mal ein paar Daten die das Netz zum GD 115 hergibt: Maximum collector power dissipation (Pc): 80W Maximum collector-base voltage (Ucb): 90V Maximum collector-emitter voltage (Uce): 8…

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA MI 215 knistern im rechten Kanal

    Tapeworm664 - - Verstärker

    Beitrag

    Das hört sich doch schon gut an, da kommst Du sicher zum Anfang schon zurecht, wobei der Verstärker es einem schon leicht macht. Man kommt auch ohne Oszilloskop schon recht gut zurecht, zumindest was einfache Fehler betrifft. Man kommt sogar hier und da durch den Tausch eines ICs weiter. Ich denke da z.B. an die beiden TDA 1028 (IC 1641 und 1401), eines für die Monitor-Funktion, das andere für das Filter-Modul. Oder den OP-Verstärker auf der Grundplatte (ist das bei Deinem Gerät noch der RC 4558…

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA MI 215 knistern im rechten Kanal

    Tapeworm664 - - Verstärker

    Beitrag

    Das grenzt es etwas weiter ein. Es liegt also offensichtlich nicht bei der Signalquellenumschaltung (mit den ICs TDA 1028 und TDA 1029). Der weitere Signalweg durch den Linearverstärker und die Klangregelung muss nun untersucht werden. Übrigens ist auch im NF Filter-Modul ein TDA 1028 eingebaut. Auf diesen mal klopfen, ab und zu kommt es vor, daß bei diesen doch sehr wichtigen Bauteilen die Fassungen korrodiert (oder besser gesagt mit schwarzem Silbersulfid überzogen) sind. Das kann zu solchen P…

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA MI 215 knistern im rechten Kanal

    Tapeworm664 - - Verstärker

    Beitrag

    Hallo! Hier musst Du schrittweise vorgehen. So wie es scheint, ist die Endstufe ja noch soweit OK, sonst käme dort gar nichts mehr raus. Prüfe doch mal, ob das Problem bei allen Eingängen auftritt, diese Geräte haben elektronische Signalquellenumschaltung mittels ICs. Wenn es auf allen Kanälen gleich ist, liegt der Fehler zwischen der Umschaltung und der Endstufe (z.B. Linearmodul o.ä. Das Servicemanual liegt im Downloadbereich, schau da mal rein, ob Du den Signalweg nachverfolgen kannst. Sorry,…

  • Benutzer-Avatarbild

    Happy birthday Heiner !!

    Tapeworm664 - - SABA-Smalltalk

    Beitrag

    Da schließe ich mich an!

  • Benutzer-Avatarbild

    Wortkette, Zeitvertreib

    Tapeworm664 - - Smalltalk

    Beitrag

    Rockpalast

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, hast Du einen Plattenspieler mit Magnet-System angeschlossen? Dann ist das absolut normal. Die Eingänge in den Röhrenradios ware für Tonabnehmer mit Kristallsystem ausgelegt. Diese haben eine erheblich höhere Ausgangsspannung. Zudem braucht ein Magnet-dynamischer Tonabnehmer unbedingt einen Entzerr-Vorverstärker, der die Schneidkennlinie korrigiert, sonst sind z.B. die tiefen Töne deutlich zu leise. Wenn Du also einen solchen Plattenspieler anschließen willst brauchst Du für ein Freiburg …

  • Benutzer-Avatarbild

    Schallwandanhänger Salto

    Tapeworm664 - - SABA-Smalltalk

    Beitrag

    Es gibt sicher eine physikalische Erklärung dafür, aber sehen wir das mal emotionell... Bei DER Musik kann das Teil schon mal einen Freudenhüpfer machen. Sowas wird bei mir auch "automatisch" lauter!

  • Benutzer-Avatarbild

    Wortkette, Zeitvertreib

    Tapeworm664 - - Smalltalk

    Beitrag

    Markenrechte

  • Benutzer-Avatarbild

    Tonfunk Violetta

    Tapeworm664 - - Andere Marken

    Beitrag

    Zitat: „nightbear postete Hallo Gunnar, direkt nach dem Einschalten ist der Innenwiderstand der Röhren annähernd unendlich, die Anodenspannung steigt also in jedem Fall auf den Leerlaufwert an, unabhängig vom Ri der Spannungsquelle. Wenn die Röhren dann "warmwerden", ziehen sie die Ua herunter - und jetzt erst hängt es vom Innenwiderstand der Spannungsquelle ab, auf welchen Wert sich die Ua dann im Normalbetrieb einpendelt.“ Oha, da hab ich mich leicht verhauen, stimmt ja, wenn keine Heizung, da…

  • Benutzer-Avatarbild

    Tonfunk Violetta

    Tapeworm664 - - Andere Marken

    Beitrag

    Das war auch noch ein Punkt, den ich übersehen hatte, sorry, und Danke an Andreas! Natürlich muß man bei einer solchen Konstruktion genauso aufpassen wie bei Arbeiten an Schaltungen mit Netzspannung, es kann tödlich enden. Aber ein zweiter Punkt fällt mir hier zum Thema ein: Da ja bei Verwendung moderner Zellen der Innenwiderstand einer Anodenbatterie viel niedriger als bei einer Alten ist, werden da ggf. die Röhren im kalten Zustand nicht über Gebühr belastet? Da habe ich (besonders bei den D-R…

  • Benutzer-Avatarbild

    Tonfunk Violetta

    Tapeworm664 - - Andere Marken

    Beitrag

    Das ist ja mal ein cooles Gerät - ein echtes "Koffer"-Radio. Aber echt spannend und sicher selten! Hat Dein Bekannter vielleicht noch irgendwo den Koffer dazu? Aber das mit der Anodenbatterie sollte eigentlich machbar sein, und wenn man sich eine Halterung für "normale" Batterien selbst herstellt. Etwas unpraktisch, aber heute wohl der einzig gangbare Weg. Würde mich mal interessieren, ob sich da noch Töne abringen lassen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig Receiver RTV801

    Tapeworm664 - - Andere Marken

    Beitrag

    Hmmm, der einzige Grund den ich mir für die Ferritperle vorstellen könnte, wäre eventuellen HF Müll fernzuhalten. Das könnte nachträglich in die Schaltung integriert worden sein, um noch vorhandene Schwingneigung zu unterdrücken (oder einfach als Vorsichtsmaßnahme). Immerhin haben die Transistoren ja eine recht hohe Bandbreite. Vielleicht sollte man mal bei neuer Inbetriebnahme die Endstufe in verschiedenen Betriebszuständen auf Schwingungen beobachten.

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig Receiver RTV801

    Tapeworm664 - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Dieter, mich würde zuerst noch interessieren, was das für ein Röhrchen auf dem einen Beinchen (müsste der Emitter sein) vom BD 135 ist. Ist das ein Ferritkern? Wenn ja, warum hat man den an der Stelle eingebaut? Das sieht ja original aus. Ein Kunststoffröhrchen kann ich mir da eher vorstellen, als Abstandshalter. Als Transistoren würde ich für die Treiber die BD 237 / 238 und für die Leistung die BD 245 / 246 nehmen, damit sollte man auf der sicheren Seite sein. Wobei wegen der Spannung ab…

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig Receiver RTV801

    Tapeworm664 - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Dieter, Für den GD 133 geben meine Listen auch den BD 238 her, der müsste auch sogar Pinkompatibel sein. Schön, wenn Du dem Teil "neues" Leben einhauchen willst. Edit: Eben sehe ich noch auf den Fotos vom Innenleben daß bereits ein Trimmer an einer Endstufe ersetzt worden ist. Ich denke, da sollten auch alle alten Trimmer besser rausfliegen, bevor diese dann doch noch für das Ableben des Gerätes gesorgt haben.