Suchergebnisse
Suchergebnisse 261-280 von insgesamt 460.
-
Zitat: „ando postete Kann es, wenn man die oben gennten Tests berücksichtigt wirklich daran liegen? Wenn ja, könnte ich den Regler ausbauen, öffnen und reinigen, oder macht das keinen Sinn? Andreas“ Nein das macht keinen Sinn, der Balanceregler liegt im Pfad viel weiter vorne, die Tests waren jedoch dahinter und da stimmt es schon nicht, also prüfe mal den AÜ. Dann bereite dich schon mal darauf vor alle Teer/Papierkondensatoren und die Malsbonbons zu wechseln.
-
Hallo Andreas, meß mal die beiden Ausgangsübertrager widerstandsmäßig duch Primär und Sekundärwicklungen, notier dir die Werte, klemm aber bei der sekundärmessung die LS ab. Messe die einzelnen Wicklungen auf Durchgang, dann gegen Masse/Chassis ,evtl ein Windungs- oder Masseschluß. Sind bei beiden AÜs die gemesenen Werte annähernd gleich sind sie ok. Andere Frage, wo wohnst du? ,wenn du es hier nicht veröffentlichen möchtest schreib mir ne PM. Oder hast du Skype auf deinem PC installiert, in ein…
-
Hallo Andreas, ich selbst habe dieses Gerät nicht, es liegt auch nur der Schaltplan vor, an Hand von diesem lässt sich der Signalweg verfolgen. Angefangen bei der 5 Pol Dinbuchse Pin 3 und 5 über dazwichen liegende Widerstände, Kondensatoren, Röhren, Umschalter bis hin zum Endübertager. Im Plan ist das übersichtlich, nur in der Freiluftverdrahtung sieht das ganze recht verwirrend aus, manche Bauteile sind nur schwer zu finden, vesteckt hinter anderen und auch nicht so angeordnet wie im Schaltpal…
-
Hallo Mike, das der Motor heiß wird ist normal und es sollte die Automatik ausgeschaltet werden wenn du sie nicht benötigst, mit der EL84 hat das nichts zu tun. Der Leistungswiderstand der auch heiß wird liegt der an Pin 3 der EL84 und paralell ein 100 micro F Elko an Masse/Chassis? Elko und Widerstand überprüfen , Spannung an Pin 3 gegen Masse sollte etwa 6 - 7 Volt sein.
-
Hallo Andreas, erst mal recht herzlich willkommen in Saba -Forum. Ferndiagnosen sind immer schlecht zu erstellen und in Deinem Fall kann das fehlen eines Kanals im Stereobetrieb schon einige Ursachen haben. Frage, hat das Gerät überhaupt schon mal im Stereobetrieb auf beiden Kanälen gespielt, oder neuerdings nicht mehr? Spielt es denn in Mono, ist da aus allen Lautsprechern was zu hören, auch recht laut ? Wenn Du von Mono auf Stereo umschaltest wird dann die Lautstärke geringer, auf dem funktion…
-
Hallo Andreas, jeder hat so seine Erfahrung gemacht, auch ich habe mal Spühöl in ein Poti eingebracht, und musste nachher feststellen das dass Poti hinterher spunghaft seinen Widerstand veänderte. Eine lineare Anhebung oder Absenkung war nicht mehr gegeben, erst nach dem ich es wieder gereinigt/ausgewaschen hatte funktionierte es wieder wie es sein sollte. Ich weis jetzt nicht mehr was das für ein Öl war, nur kann ich mir vorstellen das sich das Öl zwichen dem Schleifer und der aufgedampften Wid…
-
Also mit dem Spiritus das geht einwandfrei, wie schon erwähnt benutze ich dafür eine Einwegspritze 10 ml mit Nadel. Damit kommt man auch an schlecht zugängliche Stellen, fülle also das Poti mit genügend Flussigkeit das es förmlich schwimmt, wichtig ist das man das Poti dabei dreht. Nach einer kurzen Einwirkzeit 1 min spülst du es nochmal anständig, es darf dabei auch tropfen, so das die gelösten Ablagerungen mit dem Spiritus weggespült werden, leg aber ein paar Papier- Küchentücher drunter. Dana…
-
Zitat: „goody01 postete Wie und wo muss ich die Potis einsprühen, komme doch so wie ich das sehe gar nicht ran an die Teile? Da würde ich doch eher die ganze Ecke einsprühe bevor ich die Potis erwiche. Sorry, wenn ich nochmal nochfrage, aber das ist Neuland für mich. Merci, Goody“ Ich nehme dazu eine Einwegspritze mit Nadel, damit kommst du ohne Probleme in eine Öffnung der Potis.
-
Hallo Goody, wie Michael schon schrieb sind das Sockelbirnchem die einfach nur eingesteckt sind und sich nach vorne rausziehen lassen. Die dickeren(Scalenbeleuchtung) 7 Volt 2 Watt die dünneren (Instrumente) 6 Volt 1 Watt. Gibt es bei Conrad, oder manchmal sogar in Läden die Widerstände, Transistoren und so nen Kram verkaufen. Zu der kratzenden Potis, tu dir selbst einem Gefallen, nimm bitte kein Kontacktspray, damit machst du mehr kapput als gut, nimm was was rückstandslos auftrockent, meinetwe…
-
SABA Freiburg 125
BeitragHallo Wolfgang, so wie ich das im Schaltplan Teil 1 entnehme steht da 2 x 17,6V~ folge dessen Symetrich, irgend welche Hilfsspannungen, frag mich aber bitte nicht wofür( Automatik ect.)
-
SABA Freiburg 125
BeitragHallo Wolfgang, erst möchte ich Dich recht herzich in diesem Forum begrüßen. Die Primär Spannungswerte kannst Du doch aus dem Schaltplan entnehmen 110 V~ 125 v~ 150 V~ 220 V~, der Gemeinsame liegt an der Sicherung, die dazu gehörigen Mittelabgriffe befinden sich am Spannungswahlschalter auf der Pertimaxplatiene. Sekundärseitig 6,3 V~(dicke Drähte) und 240 v~ sind beim Trafo auf der Gegenüberliegenden Seite rausgeführt . Also alle Primäreingänge befinden sich da wo der Wahlschalter angebracht ist…
-
Hallo alle, einige von Euch sind ja ünerzeugt das die Störungen über das Netz einstreuen, ok, dann erklär mir doch mal jemand das zeitgleiche Störungen auch bei einen batterieberibenen Empfangsgräte (Kofferradio) welches nicht mit dem Netz verunden ist davon betroffen ist. Röhrengerät und Kofferradio stehen im selben Zimmer beide auf MW, gleicher Sender, schalte ich nun meine Deckenbeleuchtung ein (Halogenlampen Schaltnetzteil) ist bei beiden Geräten die Störung wahrzunehmen. Entferne ich die Ge…
-
Hi Heino, ich stelle mir das so vor, der Netzkondi im Gerät/Radio sollte dazu dienen um Störimpulse die von Geräten rückwertig ins Hausnetz abgegeben werde zu kompensieren. Ich denke da an motorbetriebene Geräte mit Kohlebüsten (z.B. alte Kaffeemühlen) die keinen Entstörfilter besitzen. Glaube aber das die Störfaktoren Hauptsächlich im AM Bereich über den Äther (Elektrosmog) in die Antenne einstreuen und dieser Kondensator keinen Einfluss drauf nimmt.
-
Hi Mike, ich hab auch so einen kleinen Störsender bei mir in der Wohnzimmerdecke verbaut, wenn da ein Radio in der Nähe steht auf MW eingeschaltet ist und ich die Lampe einschalte, dann wars das mit dem Empfang, nur noch ein gebrassel. Komischerweise sind in der Wohnzimmerdecke mehrere dieser Schaltnetzteile verbaut, aber anderer Hersteller und da ist nichts der Gleichen zu verzeichen. Liegt wahrscheinlich an der Qualität und der Verschaltung. Zu den Leuftstofflampen, die können geau so stören, …
-
Hallo Mike, dann müsste ja an Hand der Datenblätter der Kapazitätswert des Kondensators zu ermitten sein. zu den Störquellen, ja genau diese kleinen Schaltnetzteile zu den 12 V Niedervoltlampen verursachen wahnsinnige Störungen, aber nur in L M K bei UKW ist nichts zu hören. Kannst ja mal mit und ohne Kondensator unter besagter Lampe ausprobieren, bin gespannt ob mit Kondensator die Störung weg ist.
-
Hallo Mike, aus den Foto lässt sich schlecht erkennen wo dieser Kondensator angelötet ist, dazu eine Frage, liegt er direkt an der Netzspannung 230 V~ ? Ist das so dann müsste es sich um einen Doppelkondensator handeln, an einer Seite hat er 2 Drähte, der Wert den er dann hat sind 2x 5000 pf = 5 nf. Den kannst du dann durch 2 Kondensatoren mit je 4,7 nf ersetzen, hohe Spannungsfestigkeit ist Voraussetzung 1000V- Liegt der Kondensator aber an der 240V Spannung, also hinter den Netztrafo ist es ei…