Suchergebnisse

Suchergebnisse 161-180 von insgesamt 246.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja klar....ich bin ja auch immer wieder von neuem überrascht was so wenig Watt doch für Leistung bringen. Auch gerade sitze ich in der Küche mit dem Radio statt im Wohnzimmer bei meiner HiFi Anlage aber er da ist auch nich die Frage offen wieso das Radio ab ca 50% Lautstärke anfängt deutlich an Kraft zu verlieren und nicht mehr sauberen Sound bringt ...... schwache EL 84 oder EABC 80 ? Gruss Rainer PS: das nächste Gerät ist schon unterwegs, ein Freude 125

  • Benutzer-Avatarbild

    Und was kann man diesem zumuten ? Was verkraftet dieser, für was ist er ausgelegt ?

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von deltamike55: „Was mir immer noch nicht gefällt ist der komische Kabelbinder um den Antennenstecker - welchen Sinn macht der, außer das Kabel extrem zu biegen ? Gruß, Dieter“ Wurde entfernt, Dieter, du hattest vollkommen Recht, das gehört dort nicht hin also weg damit Und zu dem Kondensator C 58 noch kurz: der Sound dankt es einem sehr wenn dort wieder ein Kondensator sitzt ! Ich bin glücklich und stolz, habe ich mit eurer Hilfe doch ohne grossartiges Wissen ein / mein Röhrenradio sowei…

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA WILDBAD 8

    Rawa 71 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Panosliak ! ich habe gerade an einem Freudenstadt 8 alles gemacht was es zu tun gab um es sicher und beständig in Funktion zu haben. Ich gehöre nicht zu den Profis, aber ich denke auch dir dürfte der Schritt für Schritt weg am besten ins Konzept passen. Die papierkondensatoren tauschen und die am Netzteil welche ans chassis führen gehören entfernt. Das glaube ich sollte der erste Schritt sein, ach, und vorsichtig sauber machen, ich musste lernen das ein zu unvorsichtiges Putzen auch schnel…

  • Benutzer-Avatarbild

    Fertig

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Dieter! Ja, alles wieder an seinem Platz...jetzt ist der "C 58 16 nF" ein Folienkondensator mit 0,015. @ Klarzeichner: nochmals lieben Dank an dich, bitte verstehe meinen Post oben nicht falsch, sehr nett von Dir dass du dich um die Frage welcher Kondensator es denn war kümmerst, aber den kannst du von der ToDo Liste streichen, das ist nun alles geklärt Ich Danke euch !! und ich bin dem Verständnis zu diesen Röhrengeräten deutlich näher gekommen und hoffe bisher ein halbwegs guter Lehrling…

  • Benutzer-Avatarbild

    @Klarzeichner : ja vielen Dank ! Aber - ich habe ja bereits beschrieben dass ich den extra etwas nach oben gezogen habe um c57 auf dem Bild zu haben. Soweit waren wir schon. Der Kondensator um den es tatsächlich geht ist der 16n der auch am lautstärkepoti sitzt. Ich bin euren ratschlögen nachnur an die teeries gegangen - es wurden keine styroflex ersetzt! Beitrag Donnerstag 13.28 Uhr bitte beachten- der um den es geht ist der c58 mit 16 nano liebe grüsse Rainer

  • Benutzer-Avatarbild

    Hier ein Bild - man sieht den einen vorne und von dem 50 50 360v hinten rechts nur ein Teil - kann das frühestens. Montag Nachmittag wieder ein Bild machen davon ..... grüsse Rainer

  • Benutzer-Avatarbild

    Vielen lieben Dank Dieter! Irgendwie bist du immer derjenige der antwortet, weniger Nutzer online hier. Diese überdruckanzeige in Form von Sollbruchstellen im Deckelbereich kenne ich, aber bei den Doppelten geht das auch ? Die sind ja recht stabil im alugehäuse verbaut.....und oben sind die ja eh schon etwas nach oben gewölbt..... geht da der mittlere , kleine,runde Deckel ab ? Vielen Dank für das Lehren !!! Liebe grüsse Rainer

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich habe jetzt lange versucht im Internet schlau zu werden über den Elko mit 2 mal 50 mikrofarad 350volt. In meinem Freudenstadt der hat eine Kapazität von zweimal knapp 35 mikrofarad laut meinem Multimeter. Gemessen im eingebauten Zustand. Ist das okay so oder ab wann muss man wechseln, oder ist das okay solange man kein Brumm hat ? Ich habe die Nerven einiger ja schon arg belastet bisher, ich habe daher wirklich versucht auf anderem Weg diese Info zu bekommen, leider echt nichts gefunden. Auf …

  • Benutzer-Avatarbild

    Zur Erklärung des derzeit noch fehlenden Kondensators: ich habe nach jedem Bauteilwechsel das Radio Probeläufen lassen, wirklich nach jedem und nach dem Austausch von diesem Meinte ich das der Klang sich sehr verändert hat. Danach habe ich den entfernten Kondensator nochmal versucht aus zu messen und da ich den 0,01er schon eingebaut hatte weil es der kleinste war den ich hatte und ich auch nichts messen konnte war mir nicht klar was zur klangveränderung geführt hat. also wollte ich das wieder r…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Dieter. Also ich hatte ja zuerst gedacht es wäre der c57, was er ja definitiv nicht ist/war. ich habe mir den Plan nun noch einmal genau angesehen und es müsste der 16n C58 sein der fehlt derzeit. auf Seite 5sieht man das Bild wo ich den roten WIMA mit 0,01 dort habe, für die 16 Nano passend. leider bin ich nicht wirklich wissend wenn es um Schaltplan lesen geht.( was ja schon die erste Verdächtigung es wäre der c57 geht, zeigt.) Die eigentliche Problematik war dass ich den Saba der dort s…

  • Benutzer-Avatarbild

    Nicht dass es mich stören würde : der lautstärkeunterschied zwischen „Musik“ und „Sprache“ ist enorm ! Vielleicht ist dafür der jetzt fehlenden Kondensator gewesen ? Kann mir das nicht erklären - gerade da damals ja kein nutzloses Teil verbaut wurde .... Liebe grüsse Rainer

  • Benutzer-Avatarbild

    Und hier die ersetzten Teile bzw die entfernten:

  • Benutzer-Avatarbild

    Radio funktioniert wieder ! Es war die Spule! Aber im eingebauten zustand hab ich es nicht gelötet bekommen und nach dem ich dreimal das Stück litze abgerissen hatte und die litze irgendwie nicht vom Lack befreien konnte hab ich mit nem tip aus dem www den Lack gelöst: ne Aspirintablette mit dem Lötkolben verflüssigt und mit dieser Flüssigkeit den Lack weggeätzt vielen dank an Dieter und alle anderen - insbesondere klarzeichner und Villinger ! danke !! liebe Grüsse Rainer ps: den Kondensator am …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Stefan ! auf Seite 5 dieses Beitrages müsste man das Bild nun sehen können - ich hatte alle Bilder über das Bord hier hochgeladen. Das letzte Bild auf dieser Seite zeigt den c57 zwischen dem 15 k ohm und dem gelben Kondensator gelegen - ist mit relativ langen Beinchen auf dem Poti und ich habe nur fürs Bild den Kondensator etwas nach oben geschoben. Welcher Kondensator der blaue sabaa war ist mir immer noch unbekannt. daher habe ich den roten wima 0,01 Mikrofarad auf die Position gelegt wo…

  • Benutzer-Avatarbild

    Dann werde ich die Tage versuchen das an zu löten .... das gehört dann einfach an das Beinchen wo es zur Zeit rumbaumelt ? Ist diese litze isoliert mit rotem Lack ? Hoffentlich brennt mit das nicht weg beim löten .... was macht due spule denn mit der ankommenden spannung ? wird die Spannung reduziert durch den dünnen Draht ? und das ist mit dem kondensator am lautstärkeregler ? Soll ich den wieder anbringen und was für ein Wert hat der real dann ? Ich könnte auf dem Saba nichts mehr lesen !! Ach…

  • Benutzer-Avatarbild

    Was für eine ist das genau bitte ? Welches Teil muss ich kaufen gehen um diese zu ersetzen ? Dann bekommen die EC 92 keinen Strom, dadurch kommt am magischen Band nichts an und die anderen Wellenbereiche werden nicht über die Röhren EC92 gesteuert / empfangen ? Und kann man so ein Bauteil durchmessen ? Durchgang, widerstand ? gruss Rainer

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich habe den Strom mal verfolgt von U4 - endet an folgendem Bauteil ( die Spule oder was es ist, irgendwie wie ein Zwitter aus Spule und Diode....optisch. volle 256 Volt davor, danach gar nix mehr.) Könnte das der Übeltäter sein ? Da ist auch von der Litze etwas abgewickelt....soll das so sein ?

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich habe mal die Pins der EC 92 ( beide Sockel ) durchgemessen. Da kommt nichts an, sie glimmen beide, aber Gleichstrom ist nicht zu messen. Alles ohne Strom, bedingt durch die funktionierende Heizung wird Wechselspannung auf der Heizung sein, soll ich dasnochmal durchmessen ? Das bauteillose Beinchen konnte ich nicht zu ordnen, ich habe es entfernt, ich vermute das ist das umgebogene von dem gelbem folienkondensator und ich habe vergessen es ab zu knipsen nachdem ich es als haltestange benutzt …