Suchergebnisse

Suchergebnisse 561-580 von insgesamt 645.

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 6-3D: Entrosten mal anders.

    JAS - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Dann weiß ich leider auch icht weiter.... Unsere Freibugrs sind offenbar beide verhext! Bin gespannt, was meiner zum UKW-Tuner sagt, den ich ihm heute in der Bucht ersteigert habe.... Meine Hochachtung übrigens zu den Arbeiten an den Fernsehern! Habe den Thread mit enormen Interesse gelesen, da ich seit einem halben Jahr einen Philips aus dem 1958 hier stehen habe, an den ich mich nicht rantraue.

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 6-3D: Entrosten mal anders.

    JAS - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Ähh... Bitte korrigiere mich, aber so wie ich den Schaltplan lese, bekommt der Elektromagnet der Wippe seinen Strom von der Anode des Triodenteils der EABC (In meinem Schaltplan mit Hs3 bezeichnet) und dem Filter IV. Die Anschlüsse a und b führen woanders hin... Aber vermutlich hast du das eh auch so gemeint!

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 6-3D: Entrosten mal anders.

    JAS - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Servus Thorben! Meine Antwort stelle ich hier rein, gehört ja zu deinem Freiburg Wie es im Original aussieht, kann ich dir leider nicht sagen, an meinem Freiburg wurde die Fassung der EBF80 schon mal gegen eine Keramikfassung getauscht... Weil allerdings wieder eine Pertinaxfassung wollte, habe ich den Bereich ganz gut dokumentiert. Hier ein Foto vor meinem "Eingriff": FB_6-3D_41.jpg Von der Anode (Pin 6) führt eine Leitung in den Filter II. Dann ist da noch ein (kleiner blauer) Kondensator 10pF…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Freiburg W4US

    JAS - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Wow, das sieht echt erstklassig aus! Wenn ich alleine an die Arbeit beim Neubefüllen der ganzen Kondensatoren denke... Ich mag diese frühen UKW-Geräte, die späteren sind irgendwie überladen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 6-3D: Chassis "entkernen"?

    JAS - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Stimmt, das hatte ich noch nicht beobachtet. Zumindest der runde Filtersatz und der Drehko mit der runden Abdeckung sehen sehr nach 6-3D aus. Allerdings ist auch ein weiterer Filtersatz und ein Drehko mit facettierter Abdeckung im Angebot, sicher kann ich also nicht sein. Wie "schlimm" - von der Originalität mal abgesehen - wäre denn ein UKW-Teil von z.B. einen Freiburg 7? Würde das funktionieren oder mache ich damit eher was kaputt?

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 6-3D: Chassis "entkernen"?

    JAS - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Heiner! Danke, den hab ich schon entdeckt und auch bereits Kontakt mit dem Verkäufer aufgenommen. Leider hat er mir nicht gesagt, aus welchem Freiburg der Tuner ist. Lt. Schaltplänen sind die ja alle (geringfügig) unterschiedlich.

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 6-3D: Chassis "entkernen"?

    JAS - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Naja Heiner, bis dahin ist´s noch ein weiter Weg. Obwohl das Gerät wesentlich besser beisammen ist, als der 6-3D. Es spielt sogar, wenn auch verzerrt und leise. Mal sehen, wie ich morgen mit dem Gehäuse weiter komme, vielleicht stelle ich ein Foto rein.

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 6-3D: Chassis "entkernen"?

    JAS - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo zusammen! UKW macht mir keine Sorgen, das Schweigen schiebe ich auf den zerbrochenen Keramik-Kondensator. Durchführungskondensatoren mit 180 und 220 pF sind bestellt, mal sehen, ob´s dann funktioniert. @ Thorben: Anodenspannung ist da, an beiden EC92. Sogar zu viel. Achim meinte in Post 085, genau das wäre ein Hinweis auf einen nicht schwingenden Oszillator - wegen des gebrochenen Kondensators. @ Wolfgang: Das beruhigt mich teilweise. Die Nadel im Heuhaufen ist vermutlich leichter zu finde…

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 6-3D: Chassis "entkernen"?

    JAS - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Ich möchte mel zusammenfassen, wie es dem Freiburg derzeit geht: - UKW-Empfang tot - AM-Empfang in allen drei Bereichen (für die Verhältnisse in meiner Wohnung) super. Auch jetzt, unter Tags, finde ich jede Menge Sender, am Abend natürlich noch viel mehr. Verglichen mit meinen anderen Radios schein der Empfang jedenfalls nicht schlechter zu sein. Ich schließe daraus, dass im AM-Bereich so weit alles ok ist. - Der Automatik-Motor dreht nach einem Tausch der EABC80 und der ECL80 sehr gut in beide …

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 6-3D: Chassis "entkernen"?

    JAS - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Oh Mann, ich glaube, ich brauche eine neue Brille... 70V ist das Soll, es geht im die linke Hälte der Röhre im Schaltplan. Immer noch 40V weniger als ich messe.

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 6-3D: Chassis "entkernen"?

    JAS - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Aber wo anfangen? Seltsam ist ja nur, dass das Ding auf AM jede Menge Sender empfängt, noch dazu recht klar und deutlich. Allerdings mit relativ geringer Lautstärke (voll aufgedreht beginnt es gerade, unangenehm zu werden, bei all meinen anderen Radios traue ich mich nicht mal in die Nähe des oberen Anschlags)

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 6-3D: Chassis "entkernen"?

    JAS - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Habe eben das Schraubenzieher-Experiment gemacht. Nix zu höhren, außer ein Knacken, wenn der Schraubenzieher den Pin berührt Mit dem Messen der Spannungen im Gerät bin ich dafür weitergekommen. Durchwegs um ca. 10 - 15 V zu niedrig, was ich mir mit dem etwas schlappen Gleichrichter (20V zu wenig) erkläre. An der ECC83 kam dann das Staunen: An einer Anode 170V statt 145, an der zweiten 110 statt 10V!!! Woran kann das nun wieder liegen? Hier noch der entsprechende Schaltplanausschnitt: FB_6-3D_40.…

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 6-3D: Chassis "entkernen"?

    JAS - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Bin eben heimgekommen und habe meinen Messsender hervorgeholt. Und er scheint zu funktionieren (ich habe ihn ca. 1/2 Jahr, damals habe ich ein paar WIMA-Kondensatoren getauscht, hatte aber keine Idee, wie ich das Gerät auf funktion prüfen kann). Wenn ich den Ausgang des Senders an die AM -Antennenbuchse meines Meersburg 100 halte, schlägt bei der entsprechenden Frequenz die EM voll aus. Verstellt man die Senderfrequenz bei eingeschalteter Automatik, stellt diese auch sofort nach. Ich finde nur k…

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 6-3D: Chassis "entkernen"?

    JAS - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Das werde ich gleich ausprobieren, wenn ich nach Hause komme. Ich gehe davon aus, dass der Patient dabei auf UKW geschaltet sein muss und im Zweitgerät ebenfalls ein UKW-Sender laufen sollte. Das hat sicher entwas mit der UKW-Zwischenfrequenz zu tun, die dann vom ersten aufs zweite Radio übertragen wird, oder? Einen (AM)-Messsender habe ich übrigens auch, weiß aber nicht ob er funktioniert.

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 6-3D: Chassis "entkernen"?

    JAS - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Das habe ich mir auch schon überlegt. Aber das UKW-Teil ist mit Schrauben am AM-Tuner befestigt, dieser wiederum hat einen dicken Masseanschluss. Außerdem führt vom UKW-Teil eine geschirmte Leitung zum Tastensatz, die Schirmung liegt ebenfalls am Chassis. Das kann es also nicht sein. Danke aber für den Tipp!

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 6-3D: Chassis "entkernen"?

    JAS - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Genau, der UKW-Empfang ist jetzt meine nächste Hürde. Das mit dem normalen Röhrenkondensator werde ich ausprobieren, vorausgesetzt, ich finde einen. Im Netzt habe ich dafür Durchführungskondensatoren gefunden, allerdings nur mit 180 oder 220 pF. Könnte das trotzdem funktionieren? Habe auch schon überlegt, das ganze UKW-Teil gegen eines aus einem Schrottchassis zu tauschen. In der Bucht z.B. endet in ein paar Tagen ein Chassis von einem Freudenstadt 7. Aber wie ich anhand der Schaltpläne im Downl…

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 6-3D: Chassis "entkernen"?

    JAS - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Achim! Ja, ich meinte nicht 0 Ohm, sondern keine Verbindung (0L zeigt das elektronische Gerät an). Fehler im Eifer des Gefechts Die Entstörkondensatoren sind schon bestellt. Die Spannung am Chassis hatte ich mir mit meinem Basiswissen irgendwie über den Entstörkondensator erklärt und finde sie nicht mehr so beunruhigend.. Dann habe ich habe ein wenig gemessen: 1. die Primärwicklung des Trafos hat ca. 15 Ohm. Passt das? 2. Die Birnen der Tastenbeleuchtung funktionieren, wenn ich sie paralle…

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 6-3D: Chassis "entkernen"?

    JAS - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Servus Wolfgang! Danke für den Link, ich hatte den Thread sogar schon mal gelesen... Obwohl ich immer noch nicht ganz schlau daraus werde. Spannung am Chassis ist also normal, aber irgendwie doch wieder nicht... Jedenfalls werde Achims eindringleiche Hinweise befolgen und mir sofort Y1-Entstörkondensatoren bestellen. Gestern habe ich nichts am Radio gemacht, aber heute werde ich nochmal messen, besonders den Widerstand des Trafos. Die Anschlüsse am Trafo sollten passen. Ich habe beim Zerlegen al…

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 6-3D: Chassis "entkernen"?

    JAS - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Ach ja, über den Kondensator im UKW-Teil habe ich auch nachgedacht. Erstens ist mir erst jetzt Achims Warnung aus Post 77 ins Auge gefallen. Mist, zu spät, jetzt hab´ ich das Ding schon abgelötet. Ich könnte mich ohrfeigen, vermutlich hab´ ich dem UKW-Teil damit den Rest gegeben :sad: Durchführungskondensatoren konnte ich bei Konrad nur für 530, 1000 und 2000 pF finden. Dafür das hier: http://shop.conrad.at/ce/de/product/500708/KERAMIKKONDENSATORVS0805COG181J050P0 Könnte das funktionieren?

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 6-3D: Chassis "entkernen"?

    JAS - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Mich beschäftigen die Ströme auch während der Arbeit... Es rächt sich jetzt bitter, dass ich über die Geheimnisse des elektrischen Stromes maximal das weiß, was man im Physikunterricht lernt! Offenbar habe ich mehr als nur einen Fehler im Freiburg. Folgendes habe ich mir überlegt: Die Spannung am Chassis (bzw. deren Beseitigung) scheint mir das wichtigste zu sein. Ist es normal, dass zwischen Chassis und Erdung der Steckdose eine Spannung anliegt? Im ausgeschalteten Zustand wohl sicher nicht, im…