Suchergebnisse
Suchergebnisse 361-380 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Pünktlich vor den Feiertagen...
BeitragNur Miele, Miele, sagte Tante, die alle Waschmaschinen kannte.
-
Radiofertigung 1955
BeitragGenau. Das Gerät kommt auch in dem bekannten Saba-Film vor. Offensichtlich ein Isolationsprüfer (evtl sogar Kapazitätsprüfer??). Saba meinte zu dieser Zeit ja noch, möglichst alles selber produzieren zu müssen, selbst Papierwickelkondensatoren. VG Stefan
-
Hans Decoder hat Geburtstag
BeitragLieber Hans, und auch ich schließe mich gerne an! Halt dich wacker und mach das Beste aus allem! Liebe Grüße aus Berlin Stefan
-
MECKER! Keiner von euch schaut vor dem Antworten mal ins Schaltbild! Beim Saba 8080 F sind den Buchsen für das zweite Boxenpaar Vorwiderstände von je 12 Ohm vorgeschaltet! Damit ist alles im Thread bisher Gesagte Makulatur. David, du kannst an deinem Gerät anschließen was du willst, es wird ihm nicht schaden. Allerdings ist zweite Lautsprecherpaar immer deutlich leiser als das erste. Es empfiehlt sich, eher 8 als 4-Ohm-Ls als Zweitboxen zu verwenden, damit der Leistungsverlust möglichst gering b…
-
@ Achim: Möönsch, was eine Gemeinheit, ich hätte mich wahrscheinlich auch totgesucht. Aber es hätte doch auffallen müssen, dass das Messsendersignal von 88 MHz bei Zeigerstellung 100 MHz hörbar ist und umgekehrt? @ Michael: Ich weiß zwar nicht wann Saba die automatische Platinenbestückung eingeführt hat, aber in Heimarbeit wurden mit absoluter Sicherheit keine Platinen bestückt! Das war Fließbandarbeit, Frau Müller setzt R 63, 64 und 65 ein, dann zu Frau Meier, R 66, 67 und 68 etc. Eindeutig zu …
-
Da ich sämtliche Reparaturkarten einer Facheinzelhandelswerkstatt ab 1960 beitze (für die ich viel später mal gearbeitet habe), kann ich hinzufügen, dass 1961 die Arbeitsstunde mit 8 bis 11 DM berechnet wurde. Die würde ich an deiner Stelle auch in Rechnung stellen - bloß wem? Die mit Abstand häufigste Reparatur an Koffergeräten war damals übrigens - ratet mal, natürlich! - das Auswechseln von Teleskopantennen, gefolgt vom Ersatz von D-Röhren. Röhrenkofferradios wurden zu der Zeit noch häufig re…
-
Bilder mit dem Netzkabel
BeitragHallo Jogi, das verstehe ich nicht. Erstens: Was heißt "ungetrennt vom Netzeingang zum Netzstecker" Zweitens: Warum "Fachbetriebe die was auf sich halten die Reparatur aus dem Grund oft zurück", also aus welchem Grund? Wenn ich ein modernes Netzkabel mit angeschweißtem Eurostecker einbaue, bin ich doch auf der sicheren Seite!? Das machen viele Sammler übrigens so (auch und gerade solche vom Fach: bei denen hat jedes noch so schöne Röhrenradio ein schwarzes Euronetzkabel. Auf den Einwand, das ist…
-
Hallo Achim, mag eine der Ratio-Dioden fehlerhaft geworden sein? Ein Kennlinienknick, der bei größerem Signal überwunden wird? Dass von "vorne" nicht genug kommt mag zwar sein, ist aber m.E. keine Erklärung, dann müssten ja auch bei intaktem Gerät sehr schwache Sender zerren. Der AF 139 ist gut an der Stelle (ist ein UHF-Transistor), Nachfolger des Originals wäre der AF 106. VG Stefan
-
SABA 9260 - linker Kanal bricht zeitweise weg - Knacken beim Bass-Regler
Klarzeichner - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragDu meine Güte, Tobbys Receiver setzt aus und ihr sprüht euch Öl in den Hals... Tobby, denk dir nix dabei, wir sind hier alle gutartig. VG Stefan
-
Lautstärke bricht nach einschalten zusammen und ein paar weitere Probleme
Klarzeichner - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragHallo und willkommen Bernhard. Dein Gerät hat ja offensichtlich einige Malässen. Was wir nun erstmal von dir nun wissen müssten, welches Wissen/ welche Erfahrung in der Materie du mitbringst. VG Stefan
-
Bilder mit dem Netzkabel
BeitragIch bin mir ziemlich sicher dass dieses dreiadrige Kabel nachträglich montiert wurde. Den Schukostecker hast du ja leider nicht abgebildet. a) Kaum anzunehmen, dass im Wega-Werk ein Knoten als Zugentlastung vorgesehen wurde. Das ist Werk eines Bastlers. b) Als dieses Radio neu war, hatten, mal sagen, 999 von 1000 deutschen Wohnstuben keine Schukosteckdosen. Welchen SInn soll der Stecker daher gehabt haben!? Außerdem gilt das bereits gesagte: UKW-Netzantenne ging auch früher grundsätzlich nicht ü…
-
Hallo Manuel, ohne Fachwissen hast du mit deinem Opus nur eine Chance, nämlich, dich hier Schritt für Schritt anleiten zu lassen. Klar, du kannst dir ein Grundlagenwissen mit einem guten Grundlagenfachbuch erarbeiten, wenn tatsächlich das Interesse an der Materie besteht. Mit zwei, drei Posts in einem Forum ist das aber nicht getan. VG Stefan
-
Das Schaltbild gibt es, wie immer, im radiomuseum.org. Und nein, man muss da zum Download schon lange kein Mitglied mehr sein. Einfach Mausklick auf das Schaltbild und Anweisungen folgen. VG Stefan
-
a) Ja, so kenne ich die braunen EROs. b) Ich tippe, der NTC ist in Ordnung. Die sehen oft erbärmlich aus, ohne Funktion einzubüßen. c) Na, bei dem Klangschalter hat der Schwarzwälder Qualtitätshersteller ja wieder Kosten und Mühen gescheut. Mit ihm konnte man zwischen "muffig" und "dumpf" wählen. VG STefan
-
Transistortechnik vor 50 Jahren
BeitragHallo Jogi, meine Bemerkung zur heutigen Schulbildung zielte lediglich darauf hin, dass es da heute verschiedene derbe Missstände gibt, worüber allgemein Konsens herrscht. Deine verschörungstheoretischen Weltuntergangsszenarien und Schuldzuweisungen teile ich aber überhaupt nicht. Ganz abgesehen davon, dass dieses Forum nicht der Ort für derlei Ausführungen ist. VG Stefan
-
@ Dieter: das klingt clever! Gibt es ein Bild von dem Ding? Die Taste hat die typische Farbe von Tasten aus der Zeit: hellbeige, leicht transparentes Polystyrol. Siehe auch folgendes: @ Uli: Leider passen farblich nur die Tasten des 100er Jahrgangs. Die aus dem Vorgängerjahrgang "9" waren heller und nicht so "halbtransparent", die davor (8, 7, 6..) textmarker-farben. Der Nachfolgejahrgang 125 hat eine andere Form (Vorderkante plan abgeflacht). Wenn du die Taste repariert hast, tausche sie doch m…
-
Nordmende Tannhäuser 60 Stereo
BeitragDoch, ich mag es gerne glauben, freut mich. Vielleicht hatte ich immer Gurkenexemplare. Was den dünnen Innenleiter deines geschirmten Kabels betrifft: Sowas isoliere ich nicht mit Werkzeug ab, sondern kerbe die Isolation mit der Lötkolbenspitze an und ziehe das Stückchen mit den Fingernägeln ab. Ist nicht lehrbuchmäßig, aber materialschonend. 39 Kondensatoren?? Allmächt! Wo kamen die denn her? Was hast du alles gewechselt? VG Stefan