Suchergebnisse

Suchergebnisse 381-400 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    "je geringer die Verlustleistung, desto besser?" Hallo Manuel, nein, umgekehrt. Die Angabe bedeutet: Soviel kann und darf die Diode maximal an Leistung umsetzen, oder landläufiger: soviel kann sie maximal "ab". Wieviel Leistung sie tatsächlich umsetzen muss, hängt von der Schaltung ab, in der sie eingesetzt ist. "Leider haben wir diese Woche einen Feiertag drinnen" - du Armer, mein Mitgefühl Ganz allgemein: Schau dir mal in Ruhe die betroffene Schaltung im Schaltbild an. Wie weit kannst du sie u…

  • Benutzer-Avatarbild

    Transistortechnik vor 50 Jahren

    Klarzeichner - - Smalltalk

    Beitrag

    Also WENN ihr schon am Unken seid: "Nach der Schule noch was lernen" bedeutet wenigstens, dass man in der Schule was gelernt hat. Was zum Beispiel hier in Berlin schon lange nicht mehr selbstverständlich gegeben ist. Zur Lochrasterplatte: Die Dinger haben wir sicher alle schon verarbeitet. Mein Prüfungsstück in der Ausbildung vor 30 Jahren war natürlich auch auf einer solchen aufgebaut. Ich besitze ein Philips-Messgerät (Wow/Fluttter-Meter, 70er Jahre) als Labor-Entwicklungsmuster. Da ist die Ha…

  • Benutzer-Avatarbild

    Kleinigkeit noch, Achim: Die hellbraun verpackten ERO-Folien (C28. 34 auf deinem letzten Bild) kenne ich als sehr häufig fehlerhaft (R isol gering). In einer niederohmigen Transistorschaltung sicher nicht so kritisch, ich würde sie dennoch checken. VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Einfach mal an den letzten 8120-Thread drangehängt: Wenn jemand einen 8120 H (spätes Modell blaue Front) erbuchten will: Der hier dürfte billigst bleiben, da nicht einmal namentlich genannt. (VK scheint ein ziemlicher Trottel zu sein, kann "ein Radio" nicht von "zwei Radios" unterscheiden. Steht bei 11, 40 Eu/ O Gebote. ebay.de/itm/Antikes-radio/1536…e0ff93:g:8d8AAOSw1Rpdotqc VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Nein, der Herr Augenstein, ich glaub's ja nicht. Du lebst noch, wie schön. Was isses für ein Fernseher? 6735H? Ganz kleine Korrektur, Achim, das links im Bild ist zwar ein Ersatz (von König oder wem auch immer), wurde aber von Saba vertrieben. Hat man nach ca. 1978 bei Saba einen telecommander 32 als E-Teil bestellt, kam allen Ernstes für teures Geld dieses Ding. Technisch ist allerdings nichts dagegen einzuwenden. VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Die erste "Übernahmetaste" besaß meines Erachtens der Grundig Tuner RT 100. Dort in Verbindung mit dem "Super-Tunoscope". Diese arbeitet sogar mit den (sonst zur Mittenanzeige dienenden) Lämpchen. Später haben viele Hersteller das Prinzip geboten. Bei Saba hieß die Einrichtung U-Pilot. Technisch ist das Ganze eher banal zu realisieren: Das Instrument zeigt die Spannung zwischen Poti-Schleifkontakt der Hauptabstimmung und aktivem Stationstasten-Poti-Schleifer passend heruntergeteilt, an. VG Stefa…

  • Benutzer-Avatarbild

    Transistortechnik vor 50 Jahren

    Klarzeichner - - Smalltalk

    Beitrag

    Tach die Herren. Zunächst mal, @ Dieter: AF 4, GP 33? Was sind das denn für Typen? Ist die Schaltung aus der Ostzone? Das Paier sieht jedenfalls auch danach aus. Dann: 26 Watt aus AD 150-Gegentakt halte ich auch für sehr sportlich, okay, ein Heinz Richter-Buch von 1973 durfte das behaupten, denn Richter war da schon ein Jahr tot und nicht mehr zu belangen... Im Ernst, Endstufen mit den AD 149 und den datenmäßig sehr ähnlichen AD 150 waren ja um 1965/66 sehr beliebt, denkt an die "Hundesärge" Tel…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ein Meilenstein der Radio-Design ist es ganz sicher nicht, das ist wahr. Was der Designer von dem Ding wohl beruflich gemacht hat? Kein Wunder, dass Saba im Folgejahr Herrn Graf Goertz konsultiert hat. Achim, du hast doch mal einen Stereo-Concert-Boy so gut neu bezogen!? Könntest du ja hier auch. Mit den AF "Whisker" 114ff habe ich schon öfters Pleite durch Kurzschluss gehabt. Ist aber nicht so tragisch, daman sie durch andere, gut erhältliche UKW-Germaniumtypen wie AF 106 etc ersetzen kann. VG …

  • Benutzer-Avatarbild

    Die Abneigung der Jugend gegen die deutschen Marken in den 70ern lag meines Erachtens nur am Design. Die schwülstigen Plastikkisten und darunter namentlich die breiten Kompaktanlagen womöglich in Nussbaumdekor, waren die Lieblinge der Elterngeneration (also spießig) und galten bei den Jüngeren als uncool und zu teuer, das weiß ich noch aus eigener Erinnerung. Auch, wenn ihr hier diese Geräte mögt, das ändert ja nichts. Deutsche Geräte kauften die Jüngeren dann, wenn sie a) gut, also nach Technik…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Achim, die Sabetten sind sehr selten. Das macht sie schon erhaltenswert. Wie sieht sie denn äußerlich aus, du hast sie nur beschrieben, aber kein Bild gezeigt? Die fast durchgehende Verwendung von Vitrohm-Widerständen ist mir sofort ins Auge gefallen. Da haben die Sabanesen mit ihrem Schwarzwälder Premiumanspruch mal wieder das Billigste eingekauft, was auf dem Markt verfügbar war. Die Konstruktion dagegen wirkt wie immer bei Saba solide und sympathisch. Und überall die "erwachsenen", uner…

  • Benutzer-Avatarbild

    Nordmende Tannhäuser 60 Stereo

    Klarzeichner - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Dieter, ECC 82 und 83 sind aber ganz gut zu unterscheiden, die 82 hat die "dickeren" und auch meist längeren (höheren) Anodenzylinder (also das schwarzgraue Blechpaket in der Mitte). Die beiden Typen sind pinkompatibel, aber in ihren Daten völlig unterschiedlich. D.h. wenn du sie verwechselst, qualmt nichts, es funktioniert bloß schlecht. Hallo Achim, Jogi, nochmal zu der Nordmende-Platine: Gewirewrappt ist da nichts. Die Drähte sind um die Pins herumgebogen und verlötet. Das Gerät ist aus…

  • Benutzer-Avatarbild

    Nordmende Tannhäuser 60 Stereo

    Klarzeichner - - Andere Marken

    Beitrag

    Haha, okay, im Burmester hätte ich das auch nicht gerne gesehen. Dem Besitzer eines SW-Fernsehers in den 60ern war das egal, solange das Ding zum Krimi um 21 Uhr bloß wieder lief. Hier eine Kostprobe, Platine eines 1960er Nordmende Schwarzweiß. Die Hälfte der ersetzten himbeerfarbigen EroFOL II ist an Stummeln angelötet, die Hälfte richtig durchgesteckt. Beachtet auch den gruseligen Zustand der verbliebenen Wima Tropydur hinten links (die hießen ja so weil sie nur in den Tropen gehalten haben...…

  • Benutzer-Avatarbild

    Nordmende Tannhäuser 60 Stereo

    Klarzeichner - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo an alle, hier noch mal eine spontan gefundene Anleitung zu Teiletausch, aus dem "Fellbaum" (Fernseh-Service-Handbuch, Auflage 1970, identisch in Auflage 1964). VG Stefan @ Dieter: Hmm, da steht Erfahrung gegen Erfahrung. Lässt sich nicht klären. Ich will die Nordmendes nicht madig machen und ihr Preisniveau ist mir egal. VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Habe noch was fieses gefunden: Kunststoff, nussbaumfarben bedruckt, hatte noch einen bemerkenswerten "Vorteil": Er grabbelte sich an beanspruchten Stellen mit der Zeit ab. Hier als ekliges Beispiel ein Saba color von 1971. Hier waren fleißige Hände über Jahre tätig. Ebenfalls im Bild gut zu sehen: Der Farbunterschied zwischen der Frontplatte (Kunststoff bedruckt) zum Gehäuse (zu dieser Zeit noch Nussbaum Natur Echtholzfurnier). Das Echtholz wurde mit der Zeit heller, der Druck natürlich nicht. V…

  • Benutzer-Avatarbild

    @Achim - jaaa, die Truhen, erst recht die Stilmöbel "beim Grundig" waren natürlich echtholzfurniert. So ein Stilmöbelschrank verteuerte das Tischgerät ja auch um ca. 500 Mack. Ich meinte Tischgeräte. Wahlspruch eines Sammlerfreundes von mir: "Ich möcht' dereinst begraben sein / in einem Grundig Trutzenstein." @ Raymond: Ja, ich erinnere mich an den Büffelleder-Mende. Sah schon sehr dekadent-geil aus. Ein Sammlerfreund hat ein Exemplar, dessen Leder ist allerdings, und das ist die Kehrseite, durc…

  • Benutzer-Avatarbild

    "Von Grundig wurde der Markt für Fernseher mit Echolzgehäuse bzw. -Furnier auch noch lange (zumidest in den 70ern) bedient." Nee, Achim, das stimmt leider nicht. Ab 1973 gab es nur noch Imitat. Gehäuseflächen nussbaumfarben bderucktes Furnier, Front sogar Kunststoff mit Holzoptik. Ab ca 1976 auch die Gehäuse komplett Kunststofffolie nussbaumfarben. Ab ca 1979 gab es wieder vereinzelt Luxusmodelle in "echt Eiche". Dito bei Saba. Aber das nur nebenbei VG Stefan PS: Den Vogel abgeschossen hat Nordm…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zur Illustration: 2 x Lindau 18, rotbraun: Echtes Furnier Nussbaum graubraun: Macoré, nussbaumfarben bedruckt

  • Benutzer-Avatarbild

    ITT-Schaub-Lorenz sprach übrigens in den Serviceschriften lange Zeit von Einstellreglern. Da ist dann beiden Fraktionen gedient. Aber Chriss' Gedanken hatte ich auch. Der Soll/Ist-Vergleich findet in meinem Kopf statt, die Regelung (Hand am Knopf) arbeitet so lange, bis die tasächl. Lautstärke mit meiner Wunschvorstellung übereinstimmt... Zum Thema Holzdekorimitatnachbildung: Bis etwa 1967 waren Geräte in hell matter Ausführung fast immer in echtes Nussbaumfurnier gekleidet. Dann stellten die He…

  • Benutzer-Avatarbild

    Nordmende Tannhäuser 60 Stereo

    Klarzeichner - - Andere Marken

    Beitrag

    Ich mag die Nordmendes aus dieser Zeit nicht so sehr. Die Tastenaggregate neigen zu dauerhaften Kontaktunsicherheiten. Die Geräte sind etwas verbaut, wie Dieter schon feststellen durfte. Die Isophon-Chassis neigen zum Verhärten der Membranpappen, sie haben heute oft einen recht flachen, quäkigen Klang. Die Methode "Bauteile an die stehengelassenen Beinchen des Altteils anlöten" war damals Lehrmeinung und wurde so in Firmenschriften und Fachbüchern propagiert! Die NEOKON-Kondensatoren sind genaus…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich stelle fest, allerdings ohne mich übermäßig zu wundern, ihr wisst alles. VG Stefan