Suchergebnisse

Suchergebnisse 561-580 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Wech!

    Klarzeichner - - Allgemeine Fragen/Statements

    Beitrag

    Jogi, komm zurück! Wir brauchen dich hier! Einstweilen die besten Wünsche für eine stabilere Gesundheit! Viele Grüße aus Berlin Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich vermute eher, das Winkelblech ist ein Kühlblech für den Netztrafo. Sehr viele Grundig-Radios hatten ein solches, manche sogar zwei Bleche. Dass man im konkreten Fall die Abschirmwirkung auch noch ausgenutzt hat, mag sein. Hans wird das genau wissen. VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG SV2000 Verstärker

    Klarzeichner - - Andere Marken

    Beitrag

    Bei meinem Exemplar SV 2000 hatte ich nie Ärger mit den Potis, ja nicht einmal ein nennenswertes Knistern beim Betätigen, trotz der offenen Bauweise. VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Konstanz F mit Problem

    Klarzeichner - - Kleinstgeräte

    Beitrag

    Hallo die Herren, ohne jetzt die ganze Reparaturgeschichte durchgesehen zu haben: Wenn außer dem Wechsel der drei Elkos C453, C456, C457 nichts verändert wurde, muss doch bei einem dieser drei der Hund begraben liegen. So wie ich es überblicke, führt ein Feinschluss/Schluss von C 453 zu einer starken Verschiebung des Mittelpunkts (also der Endstufen-Emitter = Lautspr.-Anschluss) Richtung negativ, was den T 456 gefährden würde, weil sich sein Basisstrom (bei weitgehend unveränderter Ansteuerung d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Egal was der Ersatzlautsprecher dort taugt, es darf niemals einen Spalt zwischen Schallwand und Lautsprecherchassis geben, sonst hast du einen akkustischen Kurzschluss und damit einen unmöglichen flachen Klang. Wenn dieser Lautsprecher bleiben soll, musst du ein Zwischenbrett anfertigen. VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Tg 674

    Klarzeichner - - Tonbandgeräte

    Beitrag

    Prima, freut mich! VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Ach ich Schussel, natürlich, das Instrument. Nein, zwei Stück sind nicht eingezeichnet, in beiden Plänen nicht. Dann kam der leuchtende Preomat entweder Später als August 70 (das glaube ich aber nicht, dafür ist der 8080 ohne die Lampe zu selten) oder die Lampe wurde im Schaltbild August 70 einfach vergessen. Haben andere hier in der Runde eigentlich noch andere Schaltbildversionen? VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses VII

    Klarzeichner - - Auktionen

    Beitrag

    Eher nach städtischem Ensorgungshof, Gitterbox bzw Container. Da lag dieser sicherlich auch schon drin. VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Jogi, aber ordentlich, nicht dahingepfuscht! Dazu reißen wir eine waagerechte Linie in den Alu-Kühlkörper des 9241 und bohren nebeneinander 20 Sacklöcher 5,0mm mit 6mm Tiefe, geben in jedes Loch einen Tuppen Wärmeleitpaste und passen die BC 107 ein... VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA Villingen 11

    Klarzeichner - - SABA heute und in Zukunft

    Beitrag

    Die Philipssche eisenlose Endstufe ist ja eher selten - aber wenn: ja, unbedingt richtiger Hinweis. VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    "Wieso kann eine so kleine Last an +2..." - gute Frage, das verstehe ich auch nicht. Noch weniger die fehlende Sicherung in der Minus 3-Leitung. Den 12 Ohm-Wid. würde ich dagegen als zeitübliche Sicherungsmaßnahme verbuchen. Ich erlaube mir, die Vielfalt an Versionen noch etwas zu erhöhen. Das Schaltbild mit dem Zeichungsdatum 18.08.70 trägt die Angabe "ab Gerät Nr. R 20 001" und weist auf: - den R637/ 12 Ohm - den Widerstand R 636 /1,8k noch gegen + 3 b - R 629, 630/ je 180 bereits vorhanden - …

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA Villingen 11

    Klarzeichner - - SABA heute und in Zukunft

    Beitrag

    Genau.

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses VII

    Klarzeichner - - Auktionen

    Beitrag

    Danke. Du liebe Zeit, kaum noch wiederzuerkennen. Na, immerhin ist die Typenbezeichnung inzwischen durch ein B ergänzt... VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA Villingen 11

    Klarzeichner - - SABA heute und in Zukunft

    Beitrag

    LIeber Alex, nee, es liegen nicht alle falsch und du auch nicht. Die fraglichen Papierwicklelkondensatoren taugen alle nichts mehr. Sie haben alle durch Feuchtigkeitsaufnahme eines schlechten d.h. niedrigen Isolationswiderstand. Die einigen mehr, die anderen weniger. Außerdem besteht bei hoher anliegender Spannung die Gefahr, dass sich durch den fließenden Fehlerstrom der Kond. erwärmt, bis hin zum Reissen oder Platzen oder dass das dermaßen lädierte Dielektrikum (das Ölpapier) ganz durchschlage…

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses VII

    Klarzeichner - - Auktionen

    Beitrag

    In Anbetracht der heutigen niedrigen Preise für blaue LEDs ist er wirklich zu teuer. Was mich weiter staunen lässt: das die dort eingesetzten Röhren ECC 83 sein sollen. Die sehen mir eher nach irgendwelchen UHF-Typen aus, PCC88 oder so. VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA Villingen 11

    Klarzeichner - - SABA heute und in Zukunft

    Beitrag

    Nur an Alex/Kangoo Hi Alex, ich hatte schon in meiner Antwort wohldosiert auf das Thema problematische Kondensatoren hingewiesen. Da ist es kontraproduktiv wenn du zwei Antworten weiter das Thema noch mal aufgreifst und auf ein Alarm-Niveau hievst ("sind Ausfallkandidaten und sollten unbedingt getauscht werden. Sie können Ursachen für ..."), das unsachlich ist und den TO verwirren wird, zumal er es direkt zuvor anders gelesen hat: "die es zu tauschen gilt. Aber nicht alle und blind. Setz hier ma…

  • Benutzer-Avatarbild

    Tg 674

    Klarzeichner - - Tonbandgeräte

    Beitrag

    Das stimmt, aber es ist ja nicht gesagt dass der Eingang offen ist. Ober hab ich schon wieder was überlesen? Wäre ja auch merkwürdig wenn beide Eingänge gleichzeitig offen sind. VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Thread zu spät gesehen, aber Jogi und Andreas haben alles schon vorbildlich erklärt. VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    In Fernsehgeräten mit Diodenabstimmung war viele Jahre lang die integrierte Z-Diode ZTK33, auch TAA 550 genannt, Standard. Für ein relativ einfaches Bauteil lieferte die sehr konstante 33 Volt (okay, für den Saba zu viel). Sie enthielt mehrere Z-Dioden unterschiedlicher TKs auf einem Kristall. Aber Helmut, mach mal wie du beschreibst, du bist auf dem richtigen Weg. VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses VII

    Klarzeichner - - Auktionen

    Beitrag

    Hi Alex, ich sehe auf dem Foto keinen einzigen Kondensator, der der Erneuerung bedürfte. "Teerkondensatoren" gibt es übrigens nicht, das ist falscher Laiensprech, sondern nur Papierkondensatoren, deren Röhrchen mit teerartigen Substanzen verschlossen wurden. Solche Kondensatoren wurden nur bis etwa Mitte der 50er Jahre verwendet. Was du sicher meinst sind Papiertypen mit Wachsversiegelung wie Wima Tropydur (die "Hustenbonbons") oder Ero 100. Davon sind in der abgelbildeten 1962er Kantate keine z…