Suchergebnisse

Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 166.

  • Benutzer-Avatarbild

    Siemens "Majestoso", 1948

    br16 - - Andere Marken

    Beitrag

    Mal Test, wie weit andere Marken auch interessieren. Hier eine frühe Musikanlage eines Orchestermusikers von 1948, aus Familienbesitz, vom Enkel des Erstbesitzers erhalten. "Anlage" ??? Könnte man so nennen. Eine Schatulle Siemens SB780 "Maestoso" wurde aufwendig nachgerüstet mit einem UKW- Nachrüst- Empfangsteil von Graetz, einer Fernbedienung von Markworth, Berlin, und es gehört noch ein Unterschrank mit Siemens- Schallplattenspieler dazu. Das Ganze von einer Firma ausgeführt, relativ fest ver…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich weiß jetzt nicht, ob weitere Folgen kommen. Zu begrüßen wäre es schon, auch wenn es schon gute Lehr/ Fachbücher gibt- man kann immer versuchen, es besser zu machen. Zitat: „...als meine Große (13) dann meine RTT durchblätterte schaute sie mich fragend an "Muss man das alles wissen, wenn man alte Radios reparieren will? Denk' mal darüber nach, was hättet ihr geantwortet?“ Meine persönliche Weisheit: "Man kann nicht alles wissen- aber man kann alles lernen". Ich bin Fachmann- was hat mich dazu…

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundlagen der Röhrentechnik, Vorwort

    br16 - - Fachwissen

    Beitrag

    Zitat: „So eine Regelheptode/Hexode eines Röhrensuper kann man mit einem Einzeltransistor garnicht gut nachbilden. Eine andere Herangehensweise oder mehr Transistoren müßten sie ersetzen.“ Es ging mehr um den Vergleich der Anzahl der Funktionen. Eine Heptode/ Triode sind selbstverständlich 2 Röhren(funktionen), aber nur 1 Gesamtfunktion Mischer, die sogar nur EIN Transi erfüllen kann. Klar hinkt der Vergleich, weil diese regelbaren Verbundröhrenmischer der Standard waren, es gibt aber durchaus a…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „Das Urheberrecht entwickelt sich nicht bloß in diesem Fall zu einer Bildungsbremse und zu einem Störfaktor.“ Auch mein Bestreben ist die Weitergabe alten Fachwissens. Das macht dann schon Arbeit. Beispiel "aus meiner Küche". Olaf (br16)

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, nun... Schrieb ich doch im Beitrag 008: EIGENE Worte, sowie Bilder, Diagramme usw. aus Fachliteratur, mit Quellenangabe. Das dürfte dann kein Problem sein. Olaf (br16)

  • Benutzer-Avatarbild

    Wäre schön, wenn Deltamike seine Beiträge hintereinanderweg in einer Beitragsfolge einstellen kann, in der keine Antworten zugelassen sind. Diese Beitragsfolge hier ist jedenfalls -unnötigerweise. aus dem Ruder gelaufen. Wenn sich einer die Mühe macht, eine Grundlagen- Beitragsfolge zu erstellen, sollte man das auch störungsfrei zulassen. Olaf (br16)

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundlagen der Röhrentechnik, Vorwort

    br16 - - Fachwissen

    Beitrag

    Wie in einer anderen Beitragsfolge schon geschrieben wurde- Wikipedia- Zeug ist mit Vorsicht zu genießen ! Und... Wenn man sich die Mühe macht, eine Wiki- Antwort für eine vor 3 Jahren (!) gestellte Frage zu suchen- dann doch erst mal die passende Antwort zur Frage !!! Der Fragesteller fragte nämlich nicht, welche Bauelemente besser seien. Die Antwort geb`ich mal hier, weil es ja auch Mitleser gibt: Man kann Empfänger durchaus mit der gleichen Anzahl Röhren (-funktionen !) und Transistoren bauen…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zustimmung zu Jogi, und nochmal die Bitte: Alles nach dem Ursprungsbetrag weg (oder verschieben), Diskussion zum Thema "Grundlagen der Röhrentechnik" in einer eigenen Beitragsfolge !!! Olaf (br16)

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich würde mich freuen, wenn eine Art "Lehrgangs- Beitragsfolge" nicht durch Kommentare -jeder Art- gestört wird; Ich bitte darum, in den Folgen allein den Themenersteller posten zu lassen, eine Diskussion dazu in einem Extra- Thema zuzulassen, der Themenersteller kann ja gewünschte Änderungen und Ergänzungen dann einarbeiten. Persönlich würde ich (mehr) eigene Worte des Themenerstellers wünschen, dazu unterstützende Bilder (Skizzen, Zeichnungen, Diagramme) und Zitate aus Fachbüchern, mit Quellen…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hilfe >>> Identifikation

    br16 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Ich weiß, daß einige es wissen... Ich schrieb es auch hauptsächlich wegen Mitlesern, die die Grundlagen nicht so kennen. Nöigenfalls müßte man das genauer erklären, wenn es jemand nicht versteht. Wer nicht genau weiß, was gemeint ist, oder wie es sich mit Bandbreiten verhält- bitte fragen. Übrigens ein interessantes Thema; Ein Wissender schrieb in einer anderen Beitragsfolge, daß die meisten besseren SABAs für AM eine umschaltbare/ stellbare Bandbreite haben. Olaf (br16)

  • Benutzer-Avatarbild

    Hilfe >>> Identifikation

    br16 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Zitat: „So breitbandigen AM-Funk - 22kHz - hab ich allerdings noch nicht gehört. Das Höchste der Gefühle war mal eine Stereo-Testsendung mit zwei Sendern einer Sendekette, die Diskret-Stereo auf Mittelwelle als Versuchssendung abstrahlten und vorgeblich mit 8kHz Bandbreite sendeten.“ Ist mir noch so aufgefallen- bitte nicht den Tonumfang (= NF- Bandbreite) und die HF- Bandbreite verwechseln. Die Stereo- Testsendung hatte 8 KHz, damit dürfte die NF- Bandbreite gemeint sein. Üblich wären ja -nach …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hilfe >>> Identifikation

    br16 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Zitat: „Heute wäre überall Platz um sich wieder alter Tugenden zu bedienen. Schließlich gab es schon vor rdb. 80 Jahren HIFI- (darf man bloß nicht mit DIN45500 verwechseln)-Audions und -Detektoren, also welche mit weitem Frequenzgang und niedrigen Verzerrungen.“ Der Körting "Ultramar 37" (SB 8360 W) gibt immerhin in der Betriebsart "Breitband- Ortsempfang" einen Tonumfang von 40- 10000 Hz an. !!! Soweit mir erinnerlich, wird dabei von Superhet- auf Geradeaus- Empfang umgeschaltet (die Vorstufe i…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wie geschrieben, gerissener Verguß, dann fliegen diese Dinger. Elektrisch defekte Kondis der gezeigten Sorte hatte ich bisher auch noch nicht, nur wenn es eine geringste Beschädigung des Gehäuses gibt, ist das Ende da. Ich habe auch noch nie einen elektrisch defekten Sikatrop gehabt, weder von Siemens, noch anderen herstellern, die wurden auch von RFT (hauptsächlich hochwertige Meßtechnik) und von Iwan nachgebaut (hauptsächlich russ. Militärzeugs). Welche, die mechanisch einen Knacks weg hatten,…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hilfe >>> Identifikation

    br16 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Zitat: „So richtig authentisch klingt ein Nostalgie-Radio doch erst, wenn das Signal alle HF-Stufen durchlaufen hat. ---> Stichwort AM-Haussender - es sei der Hinweis angehängt, das sowas voll abgeschirmt sein und lediglich eine kurze Direktverbindung zur Antennenbuchse haben soll.“ Stichwort Klang - Es sei der Hinweis angehängt, daß heute, dank der Abschaltung der meisten europäischen AM- Sender, andere Länder die freien Plätze besetzen, und nicht selten mit einer sehr hohen Klangqualität sende…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „...Tropydur-Knallsalinos...“ Die gibt's nicht nur von Tropidur. Aus der "goldenen Ära"...: Ein "Gold- Knaller" aus Gera. amrkawvc.jpg mqfvdgk7.jpg Netz- Abblockkondensator einer ansonsten guten Sorte Papierkondensatoren, der sich mit einem lauten Knall verabschiedete. Ja, manchmal bin ich auch so mutig. Ursache war allerdings ein nur unter starker Vergrößerung sichtbarer Bruch/ Riß der Epoxydharz- Vergußmasse, (bisher) das Killer- Kriterium für diese Kondensatoren. br16

  • Benutzer-Avatarbild

    Vielleicht ist ja jemand heiß drauf. !!! Ich habe mit dem Anbieter/ Angebot nichts zu tun. !!! "Saba Freudenstadt 11 NOS/NIB , ein nicht verkauftes Restexemplar im orig. Karton" Artikel- Nr. 281135334901

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, Röhrenfreunde, Die Anodenspannungserhöhung via Kaskade ist eine Möglichkeit, das Mag. Auge noch eine Weile auf Helligkeit zu bekommen, so man eine Möglichkeit findet, gegen Masse eine genügend hohe Anodenspannung zu erzeugen. Die Elektronen werden mehr beschleunigt, "knallen härter auf die Leuchtschicht", dadurch wird die ermüdete Leuchtschicht angeregt. Die zu erwartende Lebensdauer dürfte nicht allzu hoch sein, aber man kann die alten Röhren noch eine Weile nutzen. Neue sind inzwischen …

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich habe Mittwoch abend etwas Zeit gehabt, und in den Tiefen des SABA- Forums Fragen nach "SABAs mit gutem Sound" entdeckt, die mit den hier angegebenen Spitzenreitern übereinstimmen: "Freiburg W3" und "Freiburg Automatic 9". War in anderen Beitragsfolgen drin, also nicht gleich so offensichtlich, wie meine Anfrage. Darum wohl auch das Aufstöhnen, weil wieder jemand nach "dem SABA mit dem besten Sound" fragte. Dann möchte ich das Thema abschließen- ich denke, in absehbarer Zeit wird so ein Gerät…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „sagnix postete Hallo allerseits, jetzt ist der Punkt gekommen an dem es nicht wirklich mehr um das am besten klingende Radio geht, sondern um einen Vergleich zwischen "Ost- und West-Geräten" wenn ich das so ausdrücken darf. Und wenn wir uns zu diesem Zweck den Stradivari 4 (Bj.60/63) als Ausgangspunkt nehmen, muß man diesem den Freiburg 100 (Bj. 59/61) gegenüberstellen. Wobei der Freiburg 11 (Bj 61/62) auch in Frage käme - aber bleiben wir ruhig beim FB 100. Und ich fände es durchaus int…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „Das mit dem Patent auf die Drehfeldmotoren ist so eine Sache, wurde die Technik doch von einigen Firmen benutzt. Die alten PE Plattenspieler hatten auch Drehfeldmotoren; klassischer Aufbau mit den Kondensatoren wie man sie auch im Saba findet.“ Es geht wohl eher um die "Rüttel- Lösung" in der Automatik, die Versorgung des Motors mit einer gleichstromüberlagerten Wechselspannung, die, je nach Phasenlage der Steuerspannung die Nachstimmung in der einen oder anderen Richtung ermöglicht. Dad…