Suchergebnisse

Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 166.

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „Gegenüber DDR-Geräten gibt's leider viele Vorurteile... “ Können wir gern aufklären. Zitat: „Ich denke das die Exportgeräte zu der gehobeneren Klasse gehörten.“ Nein. Sowohl Mittel- als auch Oberklasse- Geräte (genauer: "Mittelsuper", "Großsuper") wurden exportiert. Aber sie hatten gelegentlich andere Ausstattung. Zitat: „Viele sagen die Geräte wären primitiv; stimmt...“ Stimmt nicht. Ab Mitte 50er entsprechen die Radios im Großen und Ganzen technisch dem Stand der "Konkurrenz"- Geräten …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, Jogi, In sehr seltenen Fällen gibt es Geräte mit einer Papierkondensator- Bestückung, die NICHT unbedingt zu den "Immer- Wechsel- Kandidaten" gehört. So ein Gerät habe ich heute gemacht. Mal nicht SABA, ich hoffe, hier verzeihlich. Das Gerät gehört seit Kauf 1956 einem Rentner- Ehepaar, und die lassen es auch regelmäßig warten- ich habe es seit vielen Jahren in Pflege. Es enthält tatsächlich ganz hervorragende Papierkondensatoren, von denen ich bisher (nicht bei diesem Gerät) nur zwei def…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „Es gibt auch noch einige wenige, fast gänzlich original gehaltene Geräte, auch aus den 50ern, in denen auch die Kondensatoren problemlos laufen. “ Ja... ich muß zugeben- EIN Gerät habe ich auch, da war die volle Bestückung von Straßenbelag- Kondis drin, und das funktionierte absolut top. Aber... ich habe sie trotzdem rausgeschmissen. Meßmäßig waren die Stichproben erwartungsgemäß mit einem deutlich meßbaren Nebenschlußwiderstand versehen. Originalität hin oder her- wertvolle Röhren zu ve…

  • Benutzer-Avatarbild

    @schabu: Zitat: „Ha - tolle Zeitschrift! Da hat sich aber jemand viel Arbeit gemacht! Er muß ja tagelang von morgens bis abends gescannt haben! Vielen Dank an den fleißigen Scanner!“ Danke an den Zuspruch. Ist eins meiner Projekte. Da bin ich aber auch schon eine lange Zeit dran, immer wenn ich mal Zeit habe, scanne ich einige Seiten, zum Schluß archivfertig machen und hochladen. Die FT ist schon seit Kinderzeit meine Lieblingslektüre. Irgendwann zogen wir um, und die Zeitschriften wurden durch …

  • Benutzer-Avatarbild

    @schabu :Zitat: „Diese Kondensatoren sollten daher von vornherein getauscht werden, da sie sonst nur Unheil anrichten!“ Die Kondis richten nicht unbedingt Unheil in Form von Knall und Bums an, sie ziehen die Leistung herunter, jeder einzelne Kondi zu einem Prozentchen, und durch nachfolgende Stufenverstärkungen addieren sich diese zu erheblichen Einbußen an Leistung und Klang. Zitat: „Testweise habe ich bei einigen die Teerverschlüsse mit einem Gasbrenner verflüssigt. Ergebnis: Wasserdampf trat …

  • Benutzer-Avatarbild

    Ganz kurzer Einwurf: Papierkondensatoren wurden nicht genannt. Hier wurden ja viele Geräte der 50er empfohlen, diese enthielten noch Papierkondensatoren, oft einige Hände voll, damals waren sie ja auch STand der Technik- und die sind auf jeden Fall im Rahmen einer Generalkur allesamt auszutauschen. Da sollte es kein Geplärre um "Wegreparieren des Originalzustands" geben, denn der wird ja durch die Austausch- Maßnahme erst mal wieder hergestellt. Elektrisch. Optisch kann man ggf. nachhelfen, so m…

  • Benutzer-Avatarbild

    @deltamike55: Zitat: „und stelle fest, dass bei neueren Modellen, z.B. Konstanz 18, Freudenstadt 16 etc., da ich die alle doppelt habe (hatte), erstaunliche Klangunterschiede aufwiesen, selbst oder gerade auch im FM-Stereobetrieb. Für meine elektrotechnischen Kenntnisse zeichnen dafür die Bauteiltoleranzen oder Alterungsprozesse verantwortlich, ohne es beweisen zu können.“ Als Techniker gibt es für mich nur den (mein) Grundsatz: "Ist ein Unterschied (im Blindtest) eindeutig hörbar, dann gibt es …

  • Benutzer-Avatarbild

    @sagnix, Danke für die Kurzzusammenfassung... ich habe die Frage ja eben gestellt, weil ich zwar etliche Schaltpläne der SABAs habe... aber ein Schaltplan klingt nicht. Manchmal ist es so: Geräte klingen toll, sind aber schaltungsmäßig unspektakulär, andere versprechen schaltungsmäßig, halten aber gar nichts. Daß Lautsprecher nicht grün bepappt sein müssen- lesen einige Voodoo- Jünger hoffentlich mit. Dazu noch meine Weisheit, daß es meist total bescheuert ist, Grüntröten aus einem alten SABA (O…

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA- Freunde... ich fragte nicht nach persönlichen Präferenzen und technischen Komfort, bzw. Spielereien, auch nicht, welches Gerät brachiale Lautstärken liefern kann... nur der beste Klang. Gerade bei SABA gibt es ja den mehr oder weniger unsinnigen Hype betreffs tiefgezogener oder pressengeformter Aluminumblechwannen mit grünen Papptrichtern inside. Und letztens schwärmte einer in einem Forum über die galaxisweit beste Qualität der Kisten aus dem Hause Schwer, daß es eine Freude war... Immerh…

  • Benutzer-Avatarbild

    schabu:Zitat: „Wenn der thread noch einige Wochen weiterläuft, haben wir alle Saba-Modelle mit Ausnahme der Sabine und vielleicht Villingen12 und Königsfeld auf der Favoritenliste.“ Will da jemand den Thread vergrätzen ? Da das hier ein SABA- Forum ist, und die Anzahl der Tischgeräte begrenzt ist, wiürde ich nichts anderes erwarten. Aber... stand da nicht bei 2 Geräten schon mal was von Anzahl der Stimmen ? Wenn allerdings eines Tages alle Modelle genannt sind, und jedes mit 2 Stimmen... ???!!!?…

  • Benutzer-Avatarbild

    So, gleich fahre ich zur Arbeit. In der Woche kann ich aber via Laptop/ UMTS online kommen. Die Frage steht immer noch: Welches SABA- Tischgerät hat den besten Klang ? Nur die Meinungen mal aufgedröselt. Nicht wissenschaftlich, nur just for fun. Möge jeder seinen persönlichen Favoriten nennen. Hier nochmal der Zwischenstand: Freiburg WIII 1953/1954 (2 Stimmen) Freiburg (Automatic) 9 1958/1959 (2 Stimmen) Freiburg 3DS 1954/1955 Freudenstadt 5-3D bzw. 7 1954 bis 1957 Freudenstadt D16 1965/1966 Wil…

  • Benutzer-Avatarbild

    @Harry Schrotter: Zitat: „Nach dem Tausch unzähliger Kohlewiderstände“ Was war der Grund für den Tausch vieler Widerstände ? Ich kenne eher den Tausch von großen Mengen (Papier-) Kondensatoren. br16

  • Benutzer-Avatarbild

    Auch andere Hersteller haben merkwürdige Röhrenkombis entwickelt, diese habe ich gerade eben repariert, die hatte einen Aussetzfehler, den man mechanisch hervorrufen konnte, die Ursache fand ich im Sockel, da gab es im Sockel eine Unterbrechung/ Anlliegeestelle zweier Drähte, die eine interne Verbindung herstellen. SEL baute die ECLL, RFT eine UEL. Die ist ebenfalls heiß, im wahrsten Sinne des Wortes, aber hat keine thermischen Probleme, die Funzel ist groß genug, und das Kathodenmaterial hat ma…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „schabu postete Vielleicht sollte man der ECLL800 eine Wasserkühlung spendieren? “ Aber bitte mit Weihwasser. br16

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „Mit der "bekannt guten" Endstufe wäre ich vorsichtig. Meine beiden Freudenstädter, die ich hier betreibe sind zwar brummfrei aber die Sensibelchen ECLL800 sind nicht immer langlebig. Gruß, Dieter“ Hallo, Dieter, Sagen wir so: Es gab/ gibt viele Projekte, die die Endstufe mit den ECLL 800 als Ausbau-/ Schlachtteil eines Empfängers, oder als Eigenbau mit der Originalschaltung nachempfinden, eben wohl des guten Klanges wegen, daß diese merkwürdige Lampe nicht so haltbar war, zeigen die hohe…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „Schlüsselerlebnisse prägen obendrein die "Klänge unseres Lebens"... ... Irgendwie war das doch noch alles viel sympathischer, warmblütiger und lebendiger das Ganze als eine viel später leicht erreichbare furztrockene supermaximallineare Premium-HaiFai-Anlage.“ Da ist was dran- meine Mutter hatte früher einen "REMA 1200-II" mit statischem Hochtöner... das gibt ein eigenes Klangbild, welches kein anderes Radio so hat, schon die normalen Lautsprecher haben im Zimmerlautstärke- Bereich ein e…

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke für Ihre Meinung, @Harry Schrotter. Ich schrieb ja schon... wenn das Hörempfinden vieler Leute ein Gerät für gut hält, kann man es getrost als gut betrachten. Ist mal interessant, zu erfragen, welche Geräte die Favoriten sind- ich kann mich an keine direkte Umfrage erinnern. Die Truhen sind sicher das Ende der Fahnenstange, klar. FD16 ist schon zum Ende der Röhrenära. Der Freudenstadt 16 ist da leider schon ganz schön "abgerüstet", AM nur 6 Kreise, FM nur 11. Das Gehäuse erinnert mich an d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich habe nichts anderes erwartet. br16

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „...Allerdings, wenn du Breitbandempfang auf AM hören willst, mußt du selber ein Radio bauen.“ Hallo, Jogi, Eher nicht. Ich kenne nicht alle Geräte und Bandbreitendaten- einige Geräte sind aber schon in der Lage, hohe Bandbreiten zu fahren, und beste AM- Qualität zu liefern. Ich habe vor Jahren mal das Glück gehabt, eine Kurzwellenaussendung eines chinesischen Radiosenders (Standort aber in Europa) zu hören, der sich einen Dreck um althergebrachte Bandbreiten scherte. Ein Konzert, Orchest…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „Aber, wie gesagt, bitte nur Wildbad mit Wildbad vergleichen, alles andere ist nicht wirklich sinnvoll.“ Nun ja... Radios sind nun mal Wiedergabegeräte, und da kann man schon Geräte miteinander vergleichen. Küchenradio gegen obere Mittelsuper dürfte wenig sinnvoll sein, Mittelklasse, obere Mittelklasse und Großsuper kann man durchaus vergleichen. Es kommt nicht darauf an, brachiale Lautstärke einer Gegentaktendstufe unter Beweis zu stellen, mit 2- 3 Watt ist eine qualitativ gute Wiedergab…