Suchergebnisse

Suchergebnisse 641-660 von insgesamt 991.

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses VII

    Lollocat - - Auktionen

    Beitrag

    Zitat: „Skyline postete http://www.ebay.de/itm/Rohrenradio-SABA-Freiburg-Automatic-6-3D-/250933827156?pt=Radio_TV_Musik&hash=item3a6cd25654 ......das Gerät könnte glatt von eurem "vermissten Mitglied" JAS sein....... http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=2965“ in Anbetracht der beiden Fotos (zweitletztes Foto aus Auktion) und das von Post 57 (Vollentkernug Freiburg 6-3D) von der Unterseite des Chassis handelt es sich um das selbe Gerät.

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 3DS - Bassproblem

    Lollocat - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo in der Runde, ich hatte seinerzeit 3 Freiburg 8 zu gleichen Zeit bei mir stehn, alle hatte ein völlig verschiedens Klangbild aufzuweisen, wobei 2 davon im Tieftonbereich sehr flach spielten. Alle 3 Geräte waren auf die gleiche Weise revidiert, sprich Kondensatoren, Elkos und Gleichricher ersetzt. Die üblichen Messungen, Versorgungsspannungen und Leistungsaufnahme lagen sehr nahe beieinander, ebenso die Empfangseigenschaften, gemmesen an der Negativspannung am Ratioelko (FM) waren gleich gr…

  • Benutzer-Avatarbild

    Suche Bodenplatte Freiburg WIII

    Lollocat - - Suche / Biete

    Beitrag

    Hallo Julian, ein Bodenplatte habe ich leider nicht übrig aber die Maße alles in /mm BP_FW3.jpg

  • Benutzer-Avatarbild

    Suche Bodenplatte Freiburg WIII

    Lollocat - - Suche / Biete

    Beitrag

    Hallo Julian, zum Freiburg W3 gibt es 2 verschiedene Bodenabdeckungen, das hängt von der Sockelleiste bzw. von den Stellfüßen ab. Zu einem gibts den W3 mit einer durchgehenden Sockelleiste vorne von links nach recht oder 2 Stellfüßen vorne. Beim Modell mit Füßen ist Die Bodenabdeckung etwas größer und diese hat 3 Befestigungslöcher mehr. Bei dem Modell mit durchgehender Sockelleiste wird die Bodenabdeckung vorne in eine Nut der Leiste eingeschoben, die Bodenabdeckung ist hierbei etwas schmäler. …

  • Benutzer-Avatarbild

    Schellack?

    Lollocat - - Restauration

    Beitrag

    Hallo Julian, die kleinen Füße die einen Teil der inneren Leiste verdecken sind geleimt und genagelt. Diese lasen sich recht einfach mit einem Stecheisen vom Gehäuse trennen, das Stecheisen zwichen Holzfuß und Gehäuse ansetzen und ein gezielter Schlag mit einem Hammer lösen den Leim, die Nägel können dann ausgehebelt werden. Bei Schelllack werden die Poren im Holz mit Bimsmehl geschlossen, oder man verwendet Schnellschliffgrund von Clou, aber nicht zu dick auftragen , das Zeug wird dann milchig.…

  • Benutzer-Avatarbild

    Schellack?

    Lollocat - - Restauration

    Beitrag

    Es ist in der Tat eines der aufwendigsten zu restautrierenden Gehäuse von Saba und Du wirst es alsbald merken wieviel Zeitaufwand dazu nötig ist. Ich habe schon mehr als 10 dieser Gehäuse restauriert und sowohl negativ als auch postive Erfahrungen gesammelt. Damit Du nicht die gleichen negativen Erlebnise machst, stehe ich Dir gerne mit Rat zur Seite. Was den Heissluftfön betrifft ist es nicht wichtig ob er temperaturgeregelt ist, sondern Dein Gefühl dafür inwieweit Du gehn kannst ohne das Holz …

  • Benutzer-Avatarbild

    Schellack?

    Lollocat - - Restauration

    Beitrag

    Hallo Julian, erst mal Glückwunsch zum erstandenen Freiburg W3. Da hast Du Dir, was das Lackieren bzw. gerade das Schelllackpolieren betriff nicht gerade ein geeignetes Gehäuse ausgesucht. In erster Linie sind das die vorstehenden Messigleisten die beim Schelllackauftragen sehr hinderlich sind. Demzufolge müssen diese, nachdem das Innenleben nebst Schallwand entfernt wurde, vorsichtig vom Gehäuse abgetrennt werden. Bevor das dass machst polierst Du die Leisten mit feiner Stahlwolle und anschließ…

  • Benutzer-Avatarbild

    Was meint Ihr dazu?

    Lollocat - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Sehen wir die Sache doch mal realistisch, Saba Freudenstadt gibt es zur Genüge und da suche ich mir doch nicht ein unvollständiges, verbasteltes und angerostetes Gerät aus um es wieder herzurichten. Wenn man nach dem Motto, jedes Gerät muss auf biegen und brechen erhalten werden und nicht den Kompromiss eingeht " aus zwei mach ein vernüftiges", wo bitteschön sollen dann die Ersatzteile herkommen. Niemand hätte dann Tasten, Kupplungen, Motorspulen, Transformatoren etc. " rumliegen ", schon mal dr…

  • Benutzer-Avatarbild

    und nochmals ein Bodensee W3

    Lollocat - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    genau richtig Ivica, da sollten dann um die 240V~ zu messen sein

  • Benutzer-Avatarbild

    und nochmals ein Bodensee W3

    Lollocat - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Ivica, hast Du mal die Anodenspannug-Wechselspannung am Gleichrichter gemessen?

  • Benutzer-Avatarbild

    und nochmals ein Bodensee W3

    Lollocat - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Ivica, hat der W3 nicht eine Anodensicherung 180mA?

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 6-3D mit kleinen Fehlern

    Lollocat - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Achim, zu 2. Wir haben G1 der ECC83 vom nach oben laufenden Ast abgetrennt. Hierbei blieb der Brumm in der NF weiter bestehn und der Motor vibrierte unkontrolliert. Wenn die Motorsteuerröhre ECL80 gezogen wird bleibt der Motor ruhig und auch der Brumm verschwindet, obwohl ja alle anderen Verbindungen weiter bestehen. Bei eingesteckter ECL80 und der Trennung von C 0,02µF zum G1 der ECL80 und unterbrochenem Pfad zum G1 der ECC83 bleibt der Brumm wieter bestehn. Erst bei Trennung von der Steu…

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 6-3D mit kleinen Fehlern

    Lollocat - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Achim, was mich an der Geschichte etwas stutzig macht,ist, wenn die ECL80 gezogen wird verschwindet der Brumm in der NF. Folglich steht die Vibaration der Motors im Zusammenhang mit dem NF-Brumm, steht also nur noch die Frage offen, wo fängt sich die NF den Brumm ein. Der von Dir eigezeichete Pfad (türkis) wurde zu Testzwecken zu G1 der ECC83 unterbrochen, ebenso der Pfad von der aufmodulierten 50Hz durch Trennung des C 0,02µF zu G1 der ECL80. Einzig und allein wurde die Steuerwippe noch n…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wortkette, Zeitvertreib

    Lollocat - - Smalltalk

    Beitrag

    Und-Gatter

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 6-3D mit kleinen Fehlern

    Lollocat - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Rolf, Armin und meine Wenigkeit hatten Heute per Tel. versucht dem Brummbär auf die Spur zu kommen. Zunächt zu den Motorkondensatoren, beide sind erneuert und der Brumm ist nur bei eingeschalteter Automatik zu hören. Alle Teerpapierkondensatoren bzw Elkos sind ausgetauscht bis auf 2 Elkos einer davon am Schirmgitter der ECL80 und einer am Automatikfilter an a4 beide 2µF noch die alten, sind aber messtechnisch i.O. Alle gemmesenen Spannungen +1 bis +4 sowie die Negativspannungen V1/V2 sind …

  • Benutzer-Avatarbild

    Was meint Ihr dazu?

    Lollocat - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Zitat: „schabu postete Was ich dazu meine? Reinigen, neue Kupplung rein, Röhren rein und dann vorsichtig testen. Auf keinen Fall ausschlachtern!“ Was gibts den da noch groß zum Ausschlachten, die LS fehlen , die Röhren ebenfalls, die Kupplung ist verbastelt und das Chassis ist angerostet. Das dient meines Erachtens nur noch als Ersateilspender. Edit. Otto war schneller

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 6-3D mit kleinen Fehlern

    Lollocat - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Armin, im Automatikbetrieb, wenn ein Sender gefangen und scharf eingestellt ist versuche mal den Sender von Hand aus seinem Empfangsbereich zu drehen. Achte dabei ob sich das Brummen dabei verstärkt oder nicht.

  • Benutzer-Avatarbild

    Wortkette, Zeitvertreib

    Lollocat - - Smalltalk

    Beitrag

    Wirbelstrom

  • Benutzer-Avatarbild

    Wortkette, Zeitvertreib

    Lollocat - - Smalltalk

    Beitrag

    Tonblende

  • Benutzer-Avatarbild

    Wortkette, Zeitvertreib

    Lollocat - - Smalltalk

    Beitrag

    Kuschelrock