Suchergebnisse
Suchergebnisse 441-460 von insgesamt 874.
-
Sag mal Alex, wohnst du evtl. im Fußballstadion (und träumst nur vom Haus), wenn ich mir die Wattzahlen eurer Leuchtmittel anschaue..., hier (Altbau Gründerzeit) würden ständig die Sicherungen fliegen!!! ein Grund, warum dimmbare Halogenlampen hergestellt werden, ist auch, daß Energiesparlampen normalerweise nicht dimmbar sind, vom Lichtspektrum meist "unangenehmer" sind und normale Glühbirnen eben ein Auslaufmodell sind, also suggeriert man den Kunden, daß sie mit Halogenlampen sparen
-
Neues UHC 9941
Beitragwenn ansonsten alles noch stimmt, kannst du mal versuchen, einen Sender scharf einzustellen, und dann mit P1046 (Stereoschwelle) mal etwas hin- und herdrehen, bis evtl. die Stereoanzeige leuchtet (merke dir die Ausgangsstellung des Potis, um es wieder zurückstellen zu können, wenn das nichts bringt), ansonsten kommst du evtl. um einen Meßsender nicht rum, aber es sollte auch ohne funktionieren, den 19-kHz-Pilotton enthält jedes UKW-Stereosignal, und damit solltest du zumindest den Stereoempfang …
-
TG 420F
8100 - - Tonbandgeräte
BeitragLaut RM.org wurde das Gerät zwischen 1968 und 1970 direkt von SABA gebaut, bei xbay tauchen immer wieder mal Unterlagen auf
-
Genau richtig, über das Kabel kannst du z.B. ein externes Tapedeck mit Chinchbuchsen dranhängen: rot und weiß auf den Ausgang des Decks (Wiedergabe) und schwarz und gelb auf den Eingang des Decks (Aufnahme), mit nur rot und weiß oder einem 2-poligen Adapter kannst du auch einen CD-Spieler anschließen (da dürfte es dir verdammt schwerfallen, einen mit DIN-Anschluß zu finden;-) )
-
Alex, der rote und der weisse Anschluß sind für Wiedergabe (Pin 3 und 5 des DIN-Steckers), gelb und schwarz für Aufnahme (Pin 1 und 4 ), das Teil brauchst du, um z.B. ein Tonbandgerät mit Chinchanschlüssen an eine Anlage mit DIN-Buchsen anzuschließen (oft brauchst du dann die ebenfalls erhältliche Version mit Vorwiderständen von 470 Ohm bei gelb und schwarz, durch Überkreuzstecken von 2 Adaptern, also Pin 3 auf 1 und Pin5 auf 4 kannst du dir auch ohne zu Löten ein Sogenanntes Überspielkabel fürs…
-
@Heino: Vielen Dank für den sinnfreien Kommentar, nach drei Ops bin ich inzwischen "tumorfrei", soviel zum thema "Allmächt!" Wie schon vermutet, hat sich der bisher verwendete Frequenzzähler als unbrauchbar erwiesen, mit einem ersteigerten Philips PM6667 messe ich einen Pilotton von 18,9999997 kHz, womit die Baustelle Quarzosszillator erledigt sein dürfte. Eine Frage stellt sich mir aber noch bei dem Gerät: Für Frequenzgangmessungen etc. kann das Signal intern moduliert werden mit 50 Hz, 1 kHz o…
-
nach längerer Suche habe ich heute nachmittag eine geeignete Spannungsquelle gefunden, Ergebnis beim 2. Coder: Pilottonfrequenz 18,69kHz nach ca. 30min Betribszeit, damit dürfte der Frequenzzähler mindestens als ungenau entlarvt sein, der Philips PM6667 ist noch nicht da, um gegenzumessen. An dieser Stelle muß ich allerdings auch eine Auszeit nehmen, da nach einem Telefongespräch mit meinem Arzt in nächster Zeit von mir andere Qualitäten gefragt sein könnten, als die eines schlechten Elektronike…
-
Moin Achim, hätte für die externe Speisung zwei Spannungsquellen zur Verfügung: 9V-Blockbatterie oder ein kleines, verstellbares Netzteil mit 7,5V-, ich denke, zweites wäre geeigneter, um nicht evtl. was zu brutzeln. werde mich mal auf die Suche machen, damit die Unklarheit über den Zähler beseitigt wird. (betr.: Nationalismus: rasier dein Avatar, die Jacke etwas bunter, dann "wird alles gut" :-))
-
Moin Peter, habe schon beide Schreibweisen gefunden, weshalb ich hier beim Antworten oft auf die "tz"-Variante gehe, die auch bei "Wiki" verwendet wird, wie ich beim "Einlesen in die Funktion" festgestellt habe; hier das Gerät ohne Gehäuse 384front.jpg die Flecken auf der Front habe ich einem "Unfall" bei der Überholung zu verdanken: nach der Reinigung wollte ich die Frontplatte mit Klarlack überlackieren, nahm dabei "Acrylharzlack", was zum Hochziehen der grauen Originalfarbe geführt hat (Kräus…
-
GRUNDIG Fine Arts T9000
8100 - - Andere Marken
BeitragVor kurzem hatte ich das bei meinem PC-Soundsystem, der Elko war regelrecht vergossen mit der Platine und benachbarten Bauteilen, ein Ausbau ohne Zerstörung der Platine schien mir unmöglich, das Ding ist auf dem Recyclinghof gelandet
-
GRUNDIG Fine Arts T9000
8100 - - Andere Marken
BeitragHallo Achim, die MKS2 sind mir auch schon aufgefallen, ich war nur verwundert, da ich von dir "perfekte Reinigung" gewohnt bin ;-), andererseits konnte ich mir auf die relativ gleichmässige Verfärbung bei allen drei Elkos keinen Reim machen. Bei Elekrolytaustritt hätte sich ja wohl eher eine kristalline Schicht mit entsprechender Randbildung ergeben.
-
GRUNDIG Fine Arts T9000
8100 - - Andere Marken
BeitragHallo Achim, da erwartet uns ja wohl wieder ein Highlight, mir sind da im unteren Bereich einiger Elkos Verfärbungen aufgefallen; was hat es damit auf sich? t9000.jpg handelt es sich hier um Verschmutzung, oder sind das Elektrolytspuren
-
So kann man es auch machen
BeitragZitat: „Bastler postete Ich habe auch nicht gemeint das ein König seinem Volk hier was umsonst geben und verschenken soll. “ Schnell korrigieren oder löschen, Bastler, das sind genau die Sätze, die deine Uneigennützigkeit immer wieder als vorgetäuscht entlarven, außerdem würde ich dich bitten, deinen Kommentar bei einer Zitatantwort in Post 104 von meinem Zitat zu trennen
-
So kann man es auch machen
BeitragIch beziehe mich hier auch auf deine Beiträge als "Musik und Rotwein", die du ja vorsorglich alle gelöscht hast, als du bemerkt hast, dass dein Image kippt, bevor du jetzt als "Bastler" neu auftauchst, um dir ein neues Image zuzulegen. Aber auch bei diesem "neuen Image" mußt du ja (entlarvend) immer wieder nachjustieren, darauf kann sich jeder selbst seinen Reim machen.
-
So kann man es auch machen
BeitragHallo Bastler "Ein guter König kümmert sich um sein Volk" Doch wohl nur, weil er von den erbrachten Leistungen seines Volks lebt, ohne selbst eine Leistung zu erbringen, alleine schon das Wort SEIN Volk stößt mir bitter auf, weil es hier für Besitz(anspruch) steht. Außerdem werden diese königlichen Ansprüche über Erbfolge weitergegeben, was mit Leistung absolut nichts zu tun hat. Erzähle mir nichts über das Elend in anderen Ländern, meine Frau und MEINE Kinder (obwohl von anderen Vätern, hier st…
-
Hallo Achim, ich habe das MPX-Signal über den HF-Ausgangs des Coders eingespeist, also auf die HF aufmoduliert, der HF-Ausgang arbeitet mit 100MHz, sollte also funktionieren, ich konnte den Coder ja auch auf der 100MHz "empfangen", das Signal wurde NICHT über den Multiplexausgang eingespeist (So ist es auch in der BDA des Coders angegeben, alternativ kann das MPX-Signal an der MPX-Buchse abgenommen werden und im Decodereingang eingespeist werden)
-
Hallo Hans, der zweite Coder ist noch nicht funktiontüchtig, hat einen Fehler im Netzteil(?), aus dem stammt der zweite Quartz, ein Quartz ist gestempelt 67, der andere 69, du hast recht, ich habe auch immer mehr den Zähler in Verdacht, deshalb habe ich mir jetzt auch einen anderen besorgt, und werde an dem Gerät erst weitermachen, wenn der Zähler und die für den Neuabgleich notwendige Klirrfaktormeßbrücke (auch Nordmende) da sind; der Zähler, auf den ich warte, ist ein Philips PM6667 mit Grenzb…