Suchergebnisse
Suchergebnisse 361-380 von insgesamt 977.
-
Kurioses VII
BeitragIch denke eher, dass der Verkäufer der Geriebene ist, während dem Käufer zu einem Besuch bei seinem Psychologen geraten werden kann... Vielleicht hat der Knabe ja auch die preisgünstige ECC85 geordert.
-
Saba Lindau GW4 - Schaltplan
BeitragHallo Heino, wenn es sich bei dem Gerät um eine GW-Ausführung handelt ist es sicherlich eine U-Röhre (Serienheizung), welche dort Verwendung findet. Und bei dem GW4 wird es wohl eine UL41 sein, das kannst du zusätzlich an der Rimlock-Röhrenfassung erkennen. Wenn du da aber einen 9-pol Novalsockel für die Endröhre vorfindest könnte das Gerät eine nicht dokumentierte "Übergangsvariante" mit einer UL84 sein
-
SABA Breisgau Automatic 8
BeitragHallo Dieter, in der Truhe verbirgt sich wohl das Meersburg 8 - Chassis...
-
Hallo alle Peters und Axel, es ist erstaunlich, was eine gründliche Schaltungsanalyse so alles ans Licht bringt. So habe ich erkannt, dass das MA auch bei TA und TA-Stereo-Betrieb nicht ungenutzt seine Zeit verbringt; es wird hierbei als quasi VU-Meter genutzt - auf jeden Fall sollte es abhängig von der eingestellten Lautstärke mehr oder weniger heftig im Takt des wiedergegeben Tonmaterials zappeln. Vielleicht kannst du, Axel, dies an seinem Gerät einmal beobachten denn: nur du hast dieses Gerät…
-
Telefunken Jubilate 7S
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo Hans, das Gerätchen sieht ja noch gut erhalten aus. Von der Technik her waren diese kleinen von Telefunken vollwertige Standardsuper incl. echter Netztrennung und der leistungsstarken Endstufe mit EL84. Den 50pF Teer-Kondensator kannst du ohne weiteres durch einen keramischen ersetzen. Dieser Kondensator dient dem Zweck einer Netzantenne. Deshalb sollte er eine Spannungsfestigkeit von min. 1000V haben. Er ist mittels schwenkbarer Schraubbrücken auf der Antennenplatte zu- bzw. abschaltbar. …
-
Saba- Amsel
BeitragHallo Frank, da ist dir ein schöner Schnappschuss gelungen, mit der Amsel. Sie scheint sehr zutraulich zu sein, dass sie nicht das Weite suchte, bevor du sie auf des Foto gebannt hast. Du kannst aber froh sein, dass sie sich nicht auf deinem Auto niederliess, sonst hättest du sie beim TÜV als Sonderzubehör eintragen lassen müssen.
-
Hallo allerseits, hier nun der erste Teil meiner angeküdigten Beschreibung: die Ansteuerung der EM84 bei AM-Betrieb. Die interne Triode der EM84 steht nicht zur Verfügung, weil sie im NF-Teil genutzt wird. Das MA-wird direkt am Steuersteg "fremdgesteuert". Dazu führt der Hauptzweig (grün) über Vorwiderstände(2M2) und Siebkondensatoren (welche vordergründig für die Regelzeitkonstante verantwortlich sind, andererseits aber auch die Anzeige des MA "beruhigen") an das Gitter der UKW Vorstufenröhre E…
-
Wildbad GW
BeitragHallo Peter, die Tasten wirst du wohl im E... suchen müssen; da gibt es einen Verwerter, welcher die bestimmt mal anbieten wird. Die Kondensatoren des Vorgängers musst du nicht zwingend tauschen, es sei denn du möchtest sie komplett durch axiale ersetzen. Sonst würde ich die vorhandenen optisch besser anordnen und vernünftig löten. Die Elkos sind wahrlich böse eingebraten; das wollte ich bereits beanstanden, scheute mich aber des "Meckerns" gerügt zu werden. Die alten Elkos haben gerne an Kapazi…
-
Wildbad GW
BeitragHallo Peter, hier vielleicht zunächst ein Hinweis zur Befestigung des gebrochenen Hochlastwiderstandes; davon ausgehend, dass der Keramik-Träger innen hohl ist, würde ich da eine M3 Gewindestange verwenden - oben eine große U-Scheibe (Karosseriescheibe) und das Gleiche unter dem Chassis. Du kannst die untere Befestigungsschelle bestehen lassen - sie stabilisiert die Bruchstelle. Der in Kettenschaltung realisierte Elko, sollte der Ratio-Elko sein - da wäre als Ersatz ein 4µ7/63V eine geeignete Lö…
-
neu in berlin!
sagnix - - Vorstellung
BeitragHallo Nicky, schön dich hier wieder einmal zu 'lesen' und es ist beruhigend, dass es nicht nur dir, sondern auch deinem "Baby" gut geht - möge es weiterhin so bleiben...
-
Hallo Axel, ich denke, dass bei deinem Fehler eher ein Schluss der abgeschirmten Leitung vorgelegen haben muß, denn dann hätte der "Tonblenden"-Kondensator C415 (22nF) an der Anode der EABC80 die Höhen dauerhaft gedämpft. Dieser Fehler bestand aber auch bei AM-Betrieb - aber da erwartet man ohnehin nicht allzuviel Höhen... ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zur Spannung an pin8 de…
-
Suche Zenerdiode 15 Volt/ca. 5 Watt
sagnix - - Suche / Biete
BeitragHallo Dieter, wenn alle Stricke reißen hätte ich hier eine mögliche Ersatzlösung vorzuschlagen... ZD-01-800.jpg
-
Blaupunkt Milano
sagnix - - Andere Marken
BeitragOk, Heino, einen festgegangenen Drehko muss man natürlich zuerst wieder freimachen - dabei richtet man jedoch sein Augenmerk besonders auf den Drehko, sodass man diesen nicht aus Unachtsamkeit verbiegen wird.
-
Blaupunkt Milano
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo Cristian, diese gefiederten Außenplatten dienen dazu dem Drehko exact den vorgesehenen Kapazitätsverlauf (und Gleichlauf) zu verleihen; sie dienen dem Feinabgleich. Wenn du dieses eine Segment wieder gerade ausgerichtet hast sollte kein spürbarer Nachteil verbleiben. Um solchen Missgeschicken vorzubeugen, sollte es man sich zum Grundsatz machen: Vor Beginn der Arbeiten am Gerät Drehko eindrehen! -Diese sinnvolle Regel vermittelte mir mein Lehrmeister vor vielen Jahren und sie hat mir seith…
-
Blaupunkt Milano
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo allerseits, hier noch eine Abgleichanleitung - original von Tonfunk - bezeichnungsmäßig an das Milano angepasst. Daraus ist das Einstellverfahren des Trimmpotis ersichtlich. FM- ZF-Abgleich: Meßsender auf ZF=10,7MHz einstellen und lose (über 10pF) an das Gitter der ECH81 ankoppeln. L721, L722, L730 auf max. Spannung am Ratio-Elko abstimmen. Spannung des Meßsenders jetzt so dosieren, dass am Ratioelko ca. 2 Volt anstehen. Meßsender mit ca. 20KHz Hub frequenzmodulieren, L732 auf maximale Lau…
-
Blaupunkt Milano
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo Christian, der Trimmwiderstand (3K) dient zur Einstellung der optimalen AM-Unterdrückug des Ratio Detektors. Die Einstellung erfolgt mit einem Amplitudenmodulierten ZF-Signal (10,7MHz) - dabei wird dann auf minimale NF-Lautstärke abgeglichen. Achtung: Tippfehler bei (3K) beseitigt - die 9 sollte natürlich ) sein.
-
Hallo Franky, ich kann jetzt nich ganz nachverfolgen welchen Kondensator du meinst - meinst du vielleicht das bleiche Grün? - dann kommt es hin... Dein neuer Kondensator hat einen Wert von 220nF oder 0,22µF die zulässigen Bertriebsspannung beträgt 630V=, also 630V Gleichspannung. Der Wert ist in den Zahlen 224 verschlüsselt. Dein alter Kondensator hat 0,25µF 125V also kannst du diesen unbesorgt durch den 0,22µF 630V ersetzten. Diese Verschlüsselung basiert auf dem internationalen Farbcode. Die e…
-
Hallo Franky, manchmal muss man, um besser an die Bauteile heranzukommen, die "Umgebung" ein wenig frei legen, indem man benachbarte Bauteile bzw. Drahtverbindungen ablötet und beisete klappt. Es ist eben gelegentlich etwas mühsam an "tieferliegende" Bauteile heranzukommen. In dem vorliegenden Fall benötigst du nur eine Seite des mit der Abschirmung verbundenen Drahtes - das andere Ende kannst du dann, wie Christian bereits erwähnte, einfach abkneifen.
-
Hallo Franky, ich habe dir hier ein Foto vom NF-Bereich des 3DS angefertigt und die wichtigsten Kondensatoren bezeichnet. C1 bis C4 sind Koppelkondensatoren. Koppelkondensatoren sind alle Kondensatoren im direkten Signalweg. In der Regel verbinden sie zwei Röhrenstufen von der Anode zum Gitter der folgenden Stufe. Sie dienen einerseits zur Signalübertragung, müssen aber andererseits verhindern, dass die Anodengleichspannung der vorigen Stufe an das Gitter der Folgestufe gelangt - hier C2 (10nF),…
-
Saba Meersburg W3
BeitragHallo Andreas, werfe einen Blick auf deine Mail-Eingänge...