Suchergebnisse
Suchergebnisse 441-460 von insgesamt 977.
-
Metz 520W
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo Peter, wie ich sehe, hat bereits der Schaltplankönig vom DRF "geliefert". Und natürlich habe ich mir das Teil gleich angesehen. Es ist ein sehr interessantes Gerät und ich bin gespannt welche Empfangsleistung es wohl auf UKW bringen wird. Denn hier hat man den Weg eines völlig unabhängigen UKW-Empfangsteiles beschritten. Und ausserdem hat man zusätzlich die erste 10,7MHz Stufe zur Verstärkung des Antennensignals genutzt (Reflexschaltung). Danach wird das verstärkte Signal einer additiven M…
-
Frage zu Ausgangsübertrager
BeitragHallo Kay, folgend ein SB-Ausschnitt, Endstufe des 3DS plus Farbbelegung des AÜ's. Das Gesamtschaltbild sollte im Downloadbereich des Forums zu finden sein. Die Farben gibt es aber nur hier... Ausgangstrafo%20Freiburg%203DS-Anschl-800.jpg Nachtrag: Innen und Aussen bezieht sich auf die Lage der Wicklungen; an den inneren Wicklungen sind im Vergleich zu den äusseren kleinere Drahtwiderstände zu messen. Wegen nach Aussen zunehmender mittlerer Windungslänge. Deshalb, beim Messen nicht wundern.
-
Frage zu Ausgangsübertrager
BeitragHallo Kay, nach intensivem Suchen habe ich jetzt deinen zweiten Trafo doch noch gefunden: Es ist der AÜ aus einem Freiburg 3DS - er hat sich eine wenig in der Tabelle "versteckt", weshalb ich ihn zunächst übersehen hatte. Es ist ein Ultralinear-Übertrager für 2xEL84, ohne Gegenkopplung. Tabellenausschnitt: Ausgangstrafo%20Freiburg%203DS-1024.jpg
-
Frage zu Ausgangsübertrager
BeitragHallo Kai, zu dem 1654 DU 13 konnte ich keine konkreten Informationen finden; leider wurden in den moderneren Schaltbildern die Trafobezeichnungen nicht mehr angegeben. Es könnte sich aber, trotz der einseitigen Schichtung um einen Gegentaktübertrager handeln. Möglicherweise für eine ECLL80 gedacht. Er würde dann aber ebenso zu einer ELL80 bzw. 2xEL95 passen. Nach den Farben zu urteilen könnte der grüne Draht die Anodenspannungszuführung sein, der blaue und der rote je eine Anode. Bei weiss und …
-
UKW-Tuner konstruktive Qualität
BeitragHallo, dieses ist ein sehr interessantes Gerät aus der Anfangszeit der UKW-Technik. Natürlich darf man bei der Schaltungstechnik des UKW-Mischteiles keine Empfangswunder erwarten. - Insofern kann man KOR leider nicht widersprechen. Dafür entspricht aber das Konzept des ZF-Verstärkers mit dem Ratiodetektor bereits dem zukünftig allgemeinen Standard der Röhrentechnik. Man hat sogar eigens für die zweite UKW-ZF eine, nur diesem Zweck dienende, EF42 spendiert - ein Aufwand, welcher bei anderen Herst…
-
Frage zu Ausgangsübertrager
BeitragHallo Kay, einen Deiner Übertrager konnte ich identifizieren, siehe folgenden Tabellenausschnitt: Ausgangstrafo%20Bodensee%203DS-1024.jpg
-
Freiburg 7 - Steuerfilter
BeitragHallo Hans, meine Lösung ist leider nur eine messtechnisch nicht nachvollziehbare Notlösung - mit brauchbaren Anfangsbedingungen. Ich habe schon einige Anläufe genommen die Kopplung mit Wobbler und Oszilloskop einzustellen aber die gewobbelten Kurven lieferten dazu keine wirklichen Anhaltspunkte. Vielleicht war es auch nicht richtig, dass ich das Singnal in die letzte ZF-Stufe eingespeist habe? Sinnvolle Ergebnisse lieferte dabei immer nur die Diskriminator S-Kurve (Messpunkt M). Beim Wobbeln ha…
-
Freudenstadt 12
BeitragHallo Harald, offensichtlich schreckt auch das neue Jahr nicht vor Problemen zurück. Leider ist deine Fehlerbeschreibung etwas zu allgemein, um darauf eine schlüssige Antwort zu finden. Dazu sind noch folgende Fragen zu klären: Tritt der Effekt bei Mono Betrieb oder im Stereo-Betrieb auf - oder in beiden Fällen? Welche Spannung steht an den Katoden der ELL80 pin7 ? Nebenfrage: Ist das Gerät mit einem Stereo Decoder ausgerüstet?
-
Freiburg 7 - Steuerfilter
BeitragHallo Jean, für die Kopplungseinstellung gibt es meines Wissens bisher kein messtechnisch nachvollziehbares Vorgehen. Für solche Fälle habe ich aus zahlreichen Exemplaren einen mechanischen Mittelwert gefunden, mit welchem sich eine funktionsfähige Grundeinstellung erzielen lässt. Abgebildet ist das Steuerfilter eines FB100, welches dem MB7 Steuerfilter identisch ist. Der restlichen Einstellungen erfolgen dann entsprechend der Abgleichanleitung. FR100-Steuerfilter.JPG
-
Auf ins neue Jahr
BeitragHallo Hans, da hast du ja einen tollen Bausatz unter der Tanne vorgefunden. Nur kann das kein Freiburg gewesen sein mit nur zwei ZF-Filtern und Halbautomatik; das gab es eigentlich nur beim Schwarzwald 3D und dem Konstanz 8 oder auch bei dem 680WLK dazu würden aber die Filter und das Chassis nicht wirklich passen... Bezüglich des Motors gehe ich davon aus, dass der Bursche mit dem "Uhrmachershlüssel" nur für den Voranzug sorgt und danach mit dem großen Drehmomentschlüssel die, auch mir angemesse…
-
Meersburg 7 - Automatik
BeitragHallo Hans, zunächst wünsche ich dir alles Gute und besonders viel Gesundheit für das Neue Jahr. Wenn jetzt mechanische Fehler ausgeschlossen sind, könnte es deinen Überlegungen zufolge tatsächlich an dem 0,1µF Koppelkondensator zum pin9 der ECL80 liegen - in meinem Schaltbild ist er unter C113 zu finden. Ein Leck dieses Kondensators hätte weiterhin zur Folge, dass sich der Arbeitspunkt der ECL80 abhängig von der Verstimmungslage ändern würde, weil dann auch der Gleichspannungsanteil der Diskrim…
-
Meersburg 7 - Automatik
BeitragHallo Ulrich, wenn an Punkt "M" eine so hohe Fehlspannung ansteht, könnte das ein Hinweis auf mechanische Schwergängigkeit deines gesamten Skalentriebes sein - der Skalenantrieb, incl. Abstimmotor mit seinem Getriebe, muss absolut leichtgängig sein. (Es kam auch schon vor, dass einfach nur der Abstimmknopf zu dicht an der Skala befestigt war und dabei durch den Druck auf den dahinterliegenden Filzring gebremst wurde.) Laufen denn Such- und Schnellauf mit ausreichender Geschwindigkeit? Ist bei ak…
-
Saba Konstanz 18
BeitragHallo Gerd, der Chassisausbau geht recht einfach - die unter dem Gehäuse befindlichen Befestigungsschrauben entfernen, den LS-Stecker abziehen. Dann kannst du das Chassis nach hinten entnehmen. Manchmal sind die Gummipuffer etwas am Chassis festgebacken; diese kannst du durch seitliches "Rütteln" los bekommen. Vorher natürlich die Knöpfe anziehen, dazu ist manchmal etwas "dosierte Gewalt" erforderlich - sie sind aber nur aufgesteckt.
-
Saba Konstanz 18
BeitragHallo Gerd ok, jetzt ist der Fehler auf die andere Seite gewandert, Übeltäter gefunden. Germanium-Transistoren sind in der Tat nicht mehr so einfach zu beschaffen, aber es gibt noch welche. Alternativ könnte man diese beiden aber auch durch entsprechende Silizium-PNP-Transistoren ersetzen, wenn man die Basis-Spannungsteiler passend umdimensioniert. Dazu müsste je Seite nur ein Widerstand geändert werden. Nachtrag zu Balance-Steller: Dass die Balance-Einstellung nur mit externen LS wirksam sein s…
-
Meersburg 7 - Automatik
BeitragHallo Ulrich, der von dir beschriebene Effekt könnte sich durch einen vorsichtigen Nachgleich des Steuerfilters beheben lassen. Dazu folgender Ausschnitt der Abgleichanleitung. Durch gefühlvolles Einstellen des Kernes L31 (für FM), bei eingeschalteter Automatik, kannst du die Abstimmung auf max. Ratioausschlag bzw. am MA einstellen. Meersburg%207%20-%20Abgleichpunkte-1000.jpg
-
Saba Konstanz 18
BeitragHallo Gerd, so wie es aussieht, liegt der Fehler in der Umgebung von T4. Du brauchst also die anderen Widerstände um die Diodenbrücken zunächst nicht weiter zu überprüfen. - Das sollte auch nur erfolgen, falls die ersten Messungen nicht zielführend seien. Jetzt haben wir ja eine Spur und es gilt die Bauteile um T4 unter die Lupe zu nehmen - Da wäre zunächst der Basis-Spannungsteiler R25, R26 zu beachten, dann die Widerstände R33, R34. Letztendlich kann es auch am Transistor selbst liegen... Um m…
-
Jahreswechsel
BeitragHallo allerseits, auch ich wünsche ringsum einen guten Übergang ins Neue Jahr und hoffe dass es allen Glück un Zufriedenheit beschert. PROST NEUJAHR !!! Unser "Deichgraf" hat sich wohl endgültig zurückgezogen, besonders da seine liebevoll bearbeiteten Schützlinge in Eb... veräußert hat.
-
Saba Konstanz 18
BeitragHallo allerseits, da die Stereo-Anzeige funktioniert aber die normale Feldstärkeanzeige nur blass erscheint liegt es in diesem Fall eher nahe, dass die Spannung an pin9 fehlt und R318 ausgetauscht werden sollte. Weiterhin gibt die Stereo-Anzeige Auskunft darüber, dass der Decoder den Stereo Hilfsträger (38KHz) aus dem Pilotton generiert hat. So lässt sich auch grob sagen, dass die Transistoren T1 bis T3 ihre Arbeit verrichten. Der Fehler für ungleiche Lautstärke der Stereo-Kanäle ist daher im Be…
-
Freudenstadt 12
BeitragHallo Harald, danke für die Rückmeldung, dann kannst du ja entspannt dem Neuen Jahr entgegensehen... Einen guten Rutsch nach 2013;