Suchergebnisse
Suchergebnisse 441-460 von insgesamt 890.
-
Ich würde das Chassis vergolden, das ist keine Anmaßung. Die ganzen Hifi-Freaks vergolden auch alles. Die bauen vergoldete Steckdosen ein für schlappe 200 Euro und natürlich Netzstecker , auch vergoldet, ich glaube so für 100. Das gibt das letzte bißchen, was man noch braucht. In die Tasten vielleicht noch ein paar Brillies einlassen, das wärs doch oder? Achim ich würds mir überlegen. Gruß Christoph
-
Kurioses VI
BeitragOtto, der hat noch mehr, bei dem war sicher "Schlachtfest": http://shop.ebay.de/musik-rotwein/m.html?_nkw=&_armrs=1&_from=&_ipg=&_trksid=p4340 Gruß Christoph
-
Hi Dennis, I don't know whether your german language is good enough to read this postings. I'm working with this problem at the moment. Here are the Threads: http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=3665 http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=3653 http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=3618 Gruß Christoph
-
Ich habe die drei 104er Kerne jetzt schon mit einer guten Kupferschicht versehen und werde als nächstes an das versilbern gehen. Ich werde versuchen alles "verschiebbar" auf der Stange auzuschieben und dann mal mit der Kernposition der 108er Stange versuchen, ein Bereich bis 108 MHz zu erreichen. Ich vermute daß der Unterschied nur in der Kernposition auf der Stange erreicht wird. Gruß Christoph
-
@Ulrich, die Kerne der Variometerstange sind aus Weicheisen und 100% magnetisch und nicht wie Du schreibst aus einem "unmagnetischen Material". Das kann jeder selbst überprüfen. Allerdings ist die Oberfläche versilbert wegen des Skineffekts. http://de.wikipedia.org/wiki/Skin-Effekt @Achim, was meinst Du mit Deinem edit (Hub der Stange) ? Ich verstehe es nicht. Gruß Christoph
-
Du hast sehr recht Achim. Ich werde das aber noch ein paar Versuche machen mit Kernen und deren Beschichtung, ich habe es ja angekündigt. Daß der Anodenkern eine besondere Bedeutung hierbei hat, das glaube ich auch. Ich hatte z.B. auch böse Probleme den Anodenkreis abzustimmen. Siehe hier: http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=3653 Post Nr.: 010 Gruß Christoph
-
Saba Abstimmstange
BeitragNatürlich war die ganze Aktion mit dem "Werks-Königsfeld" nicht so einfach wie man denkt. Von wegen einfach nur die 108er Stange einbauen und gut ist es... Ich hatte böse Probleme den Radio sauber zum laufen zu bekommen. Mal ging er bis 108, mal nur bis 105, mal sind die Sender weggelaufen, mal fing er an zu schwingen, wenn ich z. B. ohne angeschlossene Antenne durchgestimmt habe. Manchmal wollte der Oszillator überhaupt nicht schwingen. Auch ist für die Aktion nicht jede ECC 85 brauchbar, ich h…
-
Neulich auf dem Wertstoffhof..
BeitragBis er so wieder aussieht hast Du noch etwas Arbeit vor Dir. Aber es ist ein sehr schöner Radio. Gruß Christoph
-
Kurioses VI
BeitragBraucht jemand noch ein paar Radios?? http://cgi.ebay.de/Nachlass-Braun-Mende-Graetz-Philips-Saba-Telefunken-usw-/180504235896?cmd=ViewItem&pt=Radio_TV_Musik&hash=item2a06e40f78 Gruß Christoph
-
Neulich auf dem Wertstoffhof..
BeitragDas Ukw-Teil kenne ich, das ist der bekannte Telefunken-Variometer. Auch ein technisches Wunderwerk. Gruß Christoph
-
Saba Abstimmstange
BeitragNatürlich bekommt die 108Mhz Abstimmstange einen Ehrenplatz. Auch Dir Hans zu Ehren natürlich. Ich habe sie in den Königsfeld 14, den Ich von Olli bekommen habe, eingebaut. Es ist dieser berühmte Königsfeld, der im Saba-Werk Lager1 gestanden hatte. Habe den alten Thread dazu noch gefunden: http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=1593 Siehe Post 031, und die folgenden. Ich dachte mir das wäre auch authentisch, weil die im Werk ja sicher die 108er Stangen in Massen hatten. Selbstverständl…
-
Hier jetzt die Maße der 3 Stangen im Vergleich: Die Kernmaße sind wie folgt, ich bezeichne Kern 1 als den Oszillatorkern, der am nächsten am T-Stück sitzt(am T-Stück soll die Oberseite sein), Kern 2 ist der Mittlere, Kern 3 der Unterste. Angegeben wird immer die dickste Stelle, die vermutlich am relevantesten ist. Die Kernposition auf der Glasstange habe ich von der Unterseite her an der Oberkante des Kerns gemessen (siehe Fotos). DSCF6120.JPG DSCF6121.JPG -100er Stange: Kern1: 8,3mm Dicke, 15,5…