Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-36 von insgesamt 36.
-
Hi Skyline, Es ist sicher nicht falsch was du empfiehlst, aber zu sagen die Dioden "KÖNNEN" es nicht sein ist doch nicht richtig. Sie altern genauso. Kleine Änderungen an deren Kennlinie kann schon für die empfindliche Automatik schon eine große Änderung bedeuten. Marvin, du solltest dir mal aufmerksam den Thread hier durchlesen. Vielleicht kannst du dir selbst was rausziehen an Wissen. (Der "Floebel" da ist ein andere Florian ) http://forum.radiomuseum-bocket.de/viewtopic.php?t=849 Gruß, Floria…
-
Hallo, Nun, ich hatte mal einen Reparaturbericht über so etwas gelesen. Tausche mal alle Dioden (Halbleiter) in dem Automatikzweig. Aber die Auswahl muss sehr kritisch getroffen werden. Von der Art her sollten es gleich Dioden sein, was schwierig werden kann, da die damaligen Halbleitermaterialien heute nicht mehr verwendet werden und das zu anderen Kennlinien führt. Ich habe bei meinem Breisgau den Kondensator auch getauscht, das hatte aber keinen Unterschied bei mir gemacht. Ich vermute es ist…
-
Hallo Marvin, Diese Kondensator habe ich drin gelassen. Er sieht bei mir noch aus wie neu, ist mit Kunstharz oder sowas vergossen und aus Metall. Es geht ja nicht drum blind irgendwelche Bauteile zu tauschen...sondern geziehlt die gealterten Kondensatoren. Styroflexe lasse ich auch drin. Was meinst du was schneller altert: Folienkondensator in einem dicken Metallbecher vergossen mit Kunststoff oder ein Teerkondensator in einem Pertinaxröhrchen....!? Die Antwort kannst du dir selblst geben Also i…
-
Kondensatorwechsel
BeitragAchso meinst du das... Ja das Problem hatte ich auch bei meinem Breisgau 8 Chassis. Die Seite so der Trafo sitzt sollte aber gehen. Ich habe das Chassis also hochkant gestellt (der Schwerpunkt ist ja wegen des schweren Trafos recht günstig) und das ganze noch zum Schutz auf ein altes Handtuch. Das Problem mit dem abgeschirmten Kondensator hatte ich auch. Ich würde an deiner Stelle erstmal einen normalen einbauen und wenn es Probleme mit Brummen oder sonstigen Störgeräuschen gibt, wickelst du Dra…
-
Kondensatorwechsel
BeitragNun Maxalt, Du solltest dir schon die Mühe machen und das Chassis ausbauen. Die Knöpfe und so müssen dafür abgemacht werden. Irgendwo an den Knöpfen sind die kleinen Schrauben versteckt. Dann löst du die großen Scharauben (mit den Gummipuffern), dann natürlich noch alle Kabel (bei Saba meist steckbar...) Also das Lautsprecherkabel und evtl. die Zuleitungen zum Magischen Auge...weiß ja nicht wie dein Gerät aufgebaut ist. Alles andere ist Murks. Wenn du die Kondensatoren tauschst, dann richtig. Di…
-
Kondensatorwechsel
BeitragHallo Maxalt! Weißt du wie so ein typischer Teerkondensator aufgebaut ist? Dünnes Papier eine Lage und dann Alufolie. Das Papier isoliert die beiden "Alufolien". Das ganze wird dann noch aufgewickelt. Damit ergibt sich eine große Fläche wo ein eventueller Kurzschluss auftreten könnte. Bei Spannungen von bis zu 300V, die nur von 50 Jahre altem Papier isoliert werden, würde ich auf jeden Fall tauschen. Welche andere Antwort hast du erwartet? In sämtlichen Röhrenforen wird das immer gepredigt, mein…
-
Greencone-Wahn
BeitragHallo Christoph und Kay, Ist ja eine nette runde hier, wer sich alles im Sabaforum tummelt. Zur Wahl der Endröhre finde ich dass ein Triodenverstärker zum Schönzeichnen neigt. Das ist auch nichts negatives und ich höre ja selbst mit einem reinrassigen Triodenverstärker (PC86 treibt 1626). Dazu habe ich mir einen größeren 6L6 SE Amp aufgebaut. Triode und Pentode (Pent-Hode) habe ich bewusst umschaltbar ausgeführt. So kann ich mich auf den verwendeten Lautsprecher gut anpassen. Zusätzlich noch ein…
-
Nun János, Am liebsten Höre ich Johnny Cash. Ich habe mittlerweile 51 Alben. Die ältesten Aufnahmen reichen bis ins Jahr 1955, somit voll in die Sabatruhenzeit. Das passt also.... Stereo vermisse ich nicht, aber dafür habe ich sonst meine Kette (1626 Triodenverstärker oder 6L6/EL34 SE Selbstbau-Amp) und daran schöne Telefunken 25cm Breitbandlautsprecher aus den 50er Jahren.... Nun aber das ist alles Off Topic. Gruß und gute Nacht, Florian
-
Achso, Baerkrabbe, Ja so extrem ist es bei meinem Gerät nicht. Aber kann ja sein, dass es an den Bauteilen liegt. Bei Gegenkopplung muss man immer "um die Ecke" denken...Wenn sonst in der Schaltung schlappe Kondensatoren und hochohmige Widerstände zu bassarmen Klang führen, bewirkt das in der Gegenkoplung wohl das Gegenteil. Aber schön sieht die Truhe auf jeden Fall aus musiktruhe8sy.jpg Gruß, Florian
-
Hallo Peters und Hallo Baerkrabbe. Mein Breisgau 8 hat auch einen sehr kräftigen Bass. Man muss das aber immer im Historischen Zusammenhanng sehen. Ich denke das war mit dem Klang schon so beabsichtigt. In den 50er Jahren wurden die Basspegel nicht so laut gefahren und auch nicht durch den Kompressor gejagt. Natürlich sollte das Gerät auch damals möglichst spektakulär klingen...also hat man einen "fetten" Bassanstieg. Aber genau dazu sind doch die Klangsteller da? Es zwingt dich ja niemand mit v…
-
Hallo Jungs, Ich möchte mich hierzu nocheinmal melden. Ich besitze auch die Breisgau 8 Truhe und habe die zahlreichen Papierkondensatoren getauscht. Aber man braucht manchmal schon einen krummen Lötkolben um da überall ranzukommen. Als ich das Gerät (in wirklich fast Neuwertigem Zustand...unglaublich) aus einem Nachlass gekauft habe, hat es zwar gleich gespielt, aber in manchen Positionen der Klangregelung trat ein furchtbar lautes Kreischen auf. Also war da was am Schwingen. Was ich damit sagen…
-
Der 1004 hat keinen Riemen. Das hört man schon. Ich besitzte garkeine Schellackplatten, also von daher weiß ich nicht, ob die Geschwindigkeit auch da zu langsam ist. Bei 33 und 45 rpm ist es aber minimal zu langsam. Das fällt vor allem auf, wenn man die Platten von anderen Spielern her gut kennt. Die "Automatik" des Gerätes sonst funktioniert gut. Ich hoffe ja, dass es irgendwo ein Poti oder sowas zur Feinjustage gibt (ist ja Dual...sollte es eigentlich geben) Ich werde mich auch im von dir gena…
-
Hallo Sabafreunde, Ich besitze die selbe Truhe, auch mit Originalplattenspieler 1004. Allerdings helleres Holz. Es gab IMO auch leicht unterschiedliche Röhrenbestückungen. Die Goldverkleidungen an den Reglern habe ich auch, die waren nur auf dem Foto ab und warteten auf neuen Kleber. Wenn noch jemand den Schaltplan zu dem Gerät benötigt..den habe ich auch da. sababreisgauinbetrieb0hs.jpg Gruß, Ich
-
Saba Tonbandgerät
Florian - - Tonbandgeräte
BeitragHallo nocheinmal, Ich habe inzwischen recherchiert. Es handelt sich um das Saba TG 75. Vielleicht hat jemand noch einen Tip, wie ich am gezieltesten auf Fehlersuche gehen kann. JA, um die Kontakte der zahlreichen Relais habe ich mich schon gekümmert. Gruß, Florian
-
Saba Tonbandgerät
Florian - - Tonbandgeräte
BeitragHallo Sammler, Ich bin der Neue hier im Forum und besitze ebenfalls das oben gezeigte "unbekannte" Tonbandgerät. Auch bei meinem Gerät ist nirgendwo ein Hinweis auf die genaue Bezeichnung zu finden. Ich dachte schon, da würde was fehlen. Das technische Problem ist bei meinem Gerät, dass man ein bereits bespieltes Band nur gaanz leise hören kann beim Abspielen. Obwohl der Verstärker bei einer anderen externen Quelle samt Lautsprechern gut funktioniert. Nach aufschrauben und Rauswuchten des großen…