Suchergebnisse
Suchergebnisse 361-380 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Zähler Stromausfall
kugel-balu - - Smalltalk
BeitragOha ... das ist ja schon ein satter Stromausfall ... kein kleiner "glitch" ... Michael
-
Mir ist nicht ganz klar, worauf dieses Bild mit einer anderen FB abzielt ? Oder ist der Post im falschen Thread gelandet ? Denke nicht, dass die hier für den 9141 TC irgendeine Funktion schaltet (?), denn dazu braucht man den TC 90, oder einen vom Fernsehsektor, den man umbaut (das ist anderswo genau beschrieben, mit allen Details). Besten Gruss, Michael
-
50 Hz Brummen
BeitragAh, was diese Schrauben betrifft: Oft ist das Loch gross genug, dass man einen dünnen Schrumpfschlauch um die Schraube machen kann, und so den Kontakt mit dem Blechpaket verhindert. Gruss, Michael
-
50 Hz Brummen
BeitragAlso, ich hatte mal ein recht heftiges Brummproblem in einer Datakustik Twin 150 (eine Stereoendstufe aus dem Hause SAC). Konventionelle Trafos (recht fett) waren an die seitlichen Kühlkörper angeschraubt, mit vier Schrauben M5. Ich hatte einen massiven mechanischen und einen leichten elektrischen Brumm. Und absolut keinen Platz ... (man findet Bilder dieser Endstufe im Netz, die ist voll gepackt). Ich habe die Trafos ausgebaut, und die Löcher vergrößert, so dass jeweils eine kleine Gummitülle (…
-
Andreas, darum hatte ich das oben geschrieben ... bei Dual war das auch üblich, dass die Birnchen eine zweite Funktion hatten, dann muss man wieder ein passendes Birnchen einsetzen. Michael
-
In intaktem Zustand sendet der 9141 TC nicht ... also können wir schon fest davon ausgehen, dass etwas defekt ist. Die 17 Volt sind auch zu niedrig. Ist der Gleichrichter wirklich in Ordnung ? Wenn nur noch ein Zweig tut, und der Elko etwas schlapp ist, wird kaum gesiebt, die Spannung ist zu gering, und der Gleichrichter "sendet". Also, den Gleichrichter und den Elko ausbauen und durchmessen ! Damit störst Du niemanden ... (ich meine D 651 und C 631). Besten Gruss, Michael
-
50 Hz Brummen
BeitragAlso, ich hatte dieses Problem auch schon, und habe mir damals mit einer andere Befestigung des Trafos geholfen. Dazu habe ich mir Gummipuffer mit eingelassenen M4 Gewinden besorgt, und am Trafo über vier Gewindestangen befestigt. Dann aufgesetzt und mit 4 Schrauben fixiert --- hat zwei Effekte: Sicher isoliert, und auch mechanisch entkoppelt, also wird weniger mechanischer Brumm auf das Chassis übertragen. Oft ist genug Platz dafür da ... dann lohnt es einen Versuch. Besten Gruss, Michael
-
Also. auf der kleinen Platine den Gleichrichter prüfen, der geht schon mal kaputt. Aber dann kommt doch das Modul, das oben noch angrenzt, mit der Nummer 66. Das sitzt senkrecht auf der Hauptplatine, vorne direkt hinter der Frontplatte. Da gehen mal diverse Dinge kaputt, wie Tantalelkos etc. --- dieses Modul solltest Du mal genau prüfen und durchmessen. Besten Gruss, Michael
-
Ja, Birnchen fallen aus ... meist ist das nur ein Schönheitsfehler, aber es stört. Man setze dann, wenn es keine andere Funktion hat (was gelegentlich mal vorkommt) durch eine LED, mit halbem Soll-Strom (das reicht immer für genug Helligkeit, zuweilen reicht noch weniger). Die kann man dann ruhig wieder einkleben ... unwahrscheinlich, dass man da nochmal wieder rangehen muss ... Besten Gruss, Michael
-
Oh, das ist es auch ganz sicher. Von diesem Vollverstärker sind sicher nicht viele Exemplare gebaut worden. Aber Einzelfertigung in Handarbeit ist doch kein Nachteil ? Die meisten kleinen Betriebe tun das. Omtec etwa hat alles manuell in Kleinserien gefertigt, und da könnte man viele andere auch nennen. Besten Gruss, Michael
-
Hmm, warum das ? Die Platinen sind nach gänzlich anderen Gesichtspunkten entworfen worden (da gibt es keine von diesen Elektor-typischen, eckigen Leiterbahnzügen). Die Schaltung selber ist auch eher anders als bei den Elektor-Bauvorschlägen. Bei der MC-Stufe kommt eine gewisse Ähnlichkeit zur Supra hoch, aber es ist hier doch anders gemacht, weil nur als linearer Pre-Pre aufgebaut, und die RIAA Entzerrung ist mit einem OP-Amp in Elektrometerschaltung realisiert. Ich finde den Aufbau sehr ordentl…
-
So, ich habe noch ein paar Informationen bekommen. Der damalige Entwickler, ein Herr Peter Bode, lebt inzwischen in Bayern, hatte aber wohl vor einiger Zeit einen Schlaganfall, und leider auch seit einem Umzug keine Unterlagen mehr. So ist auch für diese kleine Manufaktur wieder die Situation eingetreten, dass es wenig bis nichts gibt, was die an sich guten und immer noch konkurrenzfähigen Modelle dokumentiert, und einen Service gibt es auch nicht. Also bleiben nur Einträge wie hier im Forum, sc…
-
Dem kann ich nur zustimmen. Setze die seit langem ein, eigentlich immer, wenn ein Birnchen hin ist. Die Umrüstung auf eine warmweisse LED, nicht bei unnötig viel Strom betrieben, macht man einmal, und dann ist Ruhe ... die Farbtemperatur ist angenehm, und nicht "kalt". Es lohnt sich, ein Tütchen dieser LEDs, oder zwei (einmal in 5 mm und einmal in 3 mm), vorrätig zu haben, denn man braucht sie eigentlich fast immer ... Besten Gruss, Michael
-
Revidierter 9260 ein Kanal abgeraucht + 1 Saba 1300 Professional Tieftöner defekt...
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragBetween the transformer and the rectifier, one pair for each channel. It is described with pictures in the thread "9241 rework", and has also been shown in other contributions. Hope this helps ... Michael
-
Revidierter 9260 ein Kanal abgeraucht + 1 Saba 1300 Professional Tieftöner defekt...
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragStefan, Du hast natürlich völlig recht --- nur eine Kleinigkeit ist zu ergänzen: Die Schutzschaltung in den Endstufen kann nur klappen, wenn die Transistoren dafür in Ordnung sind. Leider sind sie das recht häufig nach einem Defekt der Endstufe nicht mehr, aber das wird dann leicht mal übersehen. Es ist daher wirklich wichtig, bei einer Reparatur der Endstufen die BC 327 und 337 zu prüfen. Waren schon oft hin, und dann gibt es keinen Schutz mehr vor zu hohem Strom. Der kann dann so eine Schwings…
-
Danke Reinhard --- diese Geräte von Audio Connection sind insgesamt sehr ordentlich und sauber aufgebaut. Da habe ich diesbezüglich wenig gemacht, war nicht nötig ... dass einige Elkos (von Frako, axial) und einige Relais (noch keine wirklich "dichten") sowie einige überhitzte Roedersteine nach über 40 Jahren hin sind, damit muss man rechnen. Diese Verstärker aus deutscher Produktion verdienen eine Revision auf jeden Fall ! Sie können m.E. technisch und klanglich mit aktuellen Geräten locker mit…
-
So, Tau-Frisch, der zweite ... ein etwas späteres Modell, hier der Blick auf das Innenleben: saba-forum.dl2jas.com/index.ph…30693dd2cce93b2ff753dd325 Im Vergleich zum obigen Exemplar fällt auf: Andere Ausgangstransistoren (Sanken statt Toshiba, bei Treiber und Endtransistoren), immer noch Ringemitter-Typen, sehr hochwertig. Diverse MKP Folienkondensatoren sind durch kleinere MKT Typen ersetzt, oder ersatzlos weggefallen, insbesondere die parallel geschalteten Folien zu den kleinen Puffer-Elkos a…
-
Sollte das bei freiem Ausgang dann weg sein, als nächstes den Gleichrichter vermessen. Ich hatte schon einige defekte Exemplare. Wenn der Brumm durch eine unsymmetrische Last erzeugt wird, ist am ehesten ein Fehler im Netzteil zu suchen. Michael