Suchergebnisse
Suchergebnisse 541-560 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
BeitragExakt -- braucht ich für den step-up Wandler. Der läuft doch mit max. 300 kHz, aber das Kernmaterial, das ich da erwischt habe, taugt dafür offenbar nicht. Aber wo bekomme ich sonst diese Bausätze ? Wickeln bekomme ich hin, kein Problem. Besten Gruss, Michael
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
BeitragLeider war das alter Filternchen ja defekt, also nicht mehr brauchbar. Komplett zerbrochen, sowohl der Kern als auch der Ferrit-Schraubkern. Welcher Frequenzbereich sollte es denn sein ? Einer bis 400 kHz ? Mehr ist das doch hier sicher nicht ... Das Wickeln ist eher kein Problem, das klappte gut, bekomme ich auch nochmal hin. Aber ich brauche einen anderen Bausatz. Michael
-
SABA 9241 Brummt im Rechten Kanal
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragKlar, probier's aus. Geht vielleicht. Mehr als anbieten konnte ich das ja nicht. Ich habe es einmal mit 7912 probiert, und es ging nicht. Mit LM320K ging es dann sofort ... kann am 7912 gelegen haben ... werden wir ja sehen. Besten Gruss, Michael
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
BeitragHi Andreas, ich hatte einen Bausatz genommen, der für 100 ... 200 kHz gedacht war. Das schien mir passend. Die Frage ist, wo ich andere herbekommen kann --- weisst Du da eine Quelle ? Michael
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
BeitragSo, jetzt konnte ich ein wenig mit dem selbst gewickelten Filter probieren --- und das klappt nicht. Offenbar habe ich nicht den richtigen Bausatz. An der Wicklung liegt es nicht, denke ich mal. Aber wenn ich jetzt messe, so sehe ich bei allen Wicklungen eine recht starke Abhängigkeit der Induktivität von der Frequenz. Beim originalen Filter hatte ich ja an den 20 Windungen knapp 23 uH gemessen, bei 10 kHz und bei 100 kHz. Jetzt messe ich 3,4 uH (bei 10 kHz) und 0,3 uH (bei 100 kHz). Das taugt n…
-
SABA 9241 Brummt im Rechten Kanal
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragDer LM320K mit -12 V ist etwas seltener, aber er ist besser und genauer als der 7912. Wie gesagt, auch damals war das schon so, und Saba hat sicher nicht ohne Grund die eher teuren Regler von National eingebaut. Michael
-
SABA 9241 Brummt im Rechten Kanal
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragFalls Du keinen LM 320 einfach bekommst, melde Dich --- ich habe noch genug davon. Regler 7912 in TO-3 sind nicht so gut, und streuen mehr. LM 320 ist ein besserer Regler. Frage: sieht der Zähler so aus, als ob er schon einmal in Reparatur war ? Mich irritieren die -15 V. Wenn die recht genau sind, ist vielleicht ein LM320K mit -15 V verbaut ? Michael
-
SABA 9241 Brummt im Rechten Kanal
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragChristian, bzgl. TO-220 versus TO-3: Wenn man sie ausmisst, kann man es machen. Die Standard-Regler streuen deutlich mehr. Auch sind die Regeleigenschaften der verwendeten Typen m.E. besser als die vom 7805 und vor allem als die vom 7912. Das Gedöns mit den Beinchen finde ich auch nicht so witzig ... und muss man da sehr sorgfältig arbeiten, um sich keine austretenden HF-Anteile einzufangen. Ich würde davon abraten. Michael
-
AS5F, Abgleichsender Grundig
kugel-balu - - Fachwissen
BeitragJa, die weglaufenden Frequenzen sind immer etwas nervig ... ich bin froh, einen Zähler zu haben (Hameg), so dass ich das wenigstens immer nachverfolgen kann. Da würde es heute andere Möglichkeiten geben, aber nun entwickelt ja niemand mehr so ein Gerät ... kaum noch Bedarf dafür. Besten Gruss, Michael
-
AS5F, Abgleichsender Grundig
kugel-balu - - Fachwissen
BeitragOK, das wird ja langsam ... am Ende vermutlich besser als neu ! Michael
-
SABA 9241 Brummt im Rechten Kanal
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragAndreas, man muss sicher nicht, wenn man Spannungen selektiert. Es sollten z.B. 5 Volt sein, nicht 5,2 Volt etc. Aber die TO-220 kann man da nur mit Mühe verbauen, denn die TO-3 sind direkt auf den Rahmen aufgebaut. Da würde ich nicht freiwillig auf das andere Gehäuse gehen wollen, wenn einer getauscht werden muss. Es gibt ja noch genug ... und eigentlich sind die im TO-3 Gehäuse auch robuster und besser zu kühlen. Saba hat da sicher mit Bedacht diese Version eingesetzt, denn sonst haben sie ja …
-
SABA 9241 Brummt im Rechten Kanal
kugel-balu - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragHi Mia, ja, gute Werte sind nicht mehr selbstverständlich ... leider ! Im 9241 gibt es (anders als im 9260) auch noch 2 Regler im TO-3 Gehäuse direkt am Zähler, mit Kühlung durch das Gehäuse. Das sind meist welche von National, die auch immer sehr genau waren. Sie gehen aber mal über die Wupper, und dann sollte man sie durch gute ersetzen. Einmal 5 V, einmal -12 V. Da sollte man aber nicht die "normalen" Festspannungsregler nehmen, sondern die besseren von National. Die sind noch zu bekommen. Be…
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
BeitragJa, stimmt --- mir scheint die Konvention zur Pinbezeichnung nicht eindeutig. Pin 1 am Transistor, so war es gemeint, und gemessen ... doch beim ersten Wickeln habe ich mich dann auch vertan. Derweil suche ich noch nach besonders kleinen Step-Up-Wandlern, die vielleicht passen könnten. Der verlinkte oben ist schon zu gross, leider (so einen hatte ich versucht). Aber mich interessiert auch, ob der originale wieder ans Laufen zu bringen ist. Denn die gehen wohl gerne mal kaputt. Hier hatte schon j…
-
Wenn schon geöffnet, kann man mit einem Wattestäbchen arbeiten. Etwas auftragen, einwirken lassen, abwischen. Hinterher gut reinigen, und etwas Kontaktöl von Craig Lab (DeOxit) auftragen. Danach sollte es mit dem Problem vorbei sein. Kontakte parallel anschliessen ist trotzdem einen Versuch wert. Besten Gruss, Michael
-
Hi Stefan, ist zu lange her, dass ich mich noch genau erinnere, und dieses Modul habe ich nicht einzeln rumliegen. Es war nicht gleich bei den beiden Platinen, darum ist eine anfälliger als die andere. Das mit den Kondensatoren hatte ich damals auch gelesen, aber die waren alle (!) tip top in Ordnung, und bei mir nicht der Grund. Man muss einfach berücksichtigen, dass einige Exemplare in "ungesunder Umgebung" standen und betrieben wurden. Über viele Jahre kann das dann schon mehr Korrosion bedeu…
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
BeitragDanke Reinhard, ich habe ja momentan so einen kleinen Wandler drin. Der tut auch, ist aber zu gross, um in die alte Abschirmung zu passen (und für eine größere ist auch kein Platz). Allerdings ist eine gewisse Beeinflussung des Empfangs ohne so eine Abschirmung doch vorhanden. Ich habe mir noch kleinere bestellt, aber ich fürchte, auch die werden noch zu gross sein. Meine Windungszahlen waren 155 / 85 / 20, ich hatte ja abgewickelt. Und heute auf einen Bausatz neu wieder aufgewickelt. Ging probl…
-
Stefan, diese Tasten haben eigentlich zwei interne Kontakte, und wenn ich mich recht erinnere, ist nur einer angeschlossen. Bei einem Exemplar habe ich mal mittels kleiner Drahtbrücken beide parallelgeschaltet, und damit das Kontaktproblem deutlich reduziert. Schau' doch mal nach, wie das bei den schwierigen Fällen aussieht (kannst Du mit einem Ohmmeter nachmessen). Ansonsten kann man an einer unkritischen Stelle ein winziges Löchlein bohren um eine noch winzigere Menge Kontaktöl hineinzubekomme…
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
BeitragSo, etwas Nachschub: (1) Der Aufdruck auf dem kleinen Toko-Filterchen ist nur eine kundenspezifische Produktionsnummer. Das ist also ein Teil, das für Grundig speziell gefertigt wurde. (2) Die Induktivitäten, die ich messe, sind: 1-2: 1,48 mH 2-3: 353 uH 4-5: 22,7 uH Dabei spielt es fast keine Rolle, ob ich mit 10 kHz oder mit 100 kHz messe. Und 1-3 gibt 3,26 mH. Wie zuverlässig das Messgerät ist (lange nicht mehr benutzt), kann ich nicht sagen, bisher haben die Werte eigentlich immer recht gut …