Suchergebnisse
Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 211.
-
Lindau 12
BeitragHallo, liebe Forums- Teilnehmer, ich habe seit einiger Zeit eine Lindau 12. Nach längerer Zeit habe ich Sie mal wieder spielen lassen wollen. Aber Sie zickt ein wenig rum. Evt. die ECL86, die ist ja nicht gerade eine sehr stabile Röhre. Nach dem ich das Chassie mal wieder heraus geholt habe, fielen mir, wohl bei der ersten Kondensatorkur, AÜ- Killer und Koppelkondensator, drei Elko`s auf, von dem einer schon inkontinent ist. 2 Stck. wären mir ja klar, Kathoden- Elko der ECL86 und der Ratio- Elko…
-
Hallo, ich stelle diese Info vorsichtshalber unter Werbung ein. In 58332 Schwelm wird der Radio& Fernsehladen SP:Schmitz aufgelöst. Da ich schon einigemale mit dem Inhaber Hr. Schmitz gesprochen habe und auch Geräte dort erstehen konnte, stelle ich nun einmal noch die verbliebenen Röhrenradios hier ein: Diese Geräte sollten spielen: 1x Grundig 2360 1x Blaupunkt Palina 1x Loewe Opta 3781W Unklar sind: Nordmende Othello Fabr. Nr.: 53650, da Rückw. fehlt keine Typen- Angabe. Gerät besitzt 1xEL84/ 1…
-
Hallo, ich habe mir vor Kurzem von Frau Corrien Maas (NL) einen Schallwandstoff bezogen, für eine Grundig. Der ist sehr original nah und alles hat sehr gut funktioniert, sehr angenehme Abwicklung. Nach Rücksprache mit Frau Maas hat Sie mir erlaubt Ihre Mail hier einzustellen. Da wohlmöglich auch ander Forumsteilnehmer hin und wieder auf Suche nach Stoffen sind, hier die Internetseite, als auch Ihre E- mail Adressen in der besagten Mail: "Guten Tag, Dabei möchte ich Sie nachrichten das meine Webs…
-
Triberg 11
BeitragOh, daß ist schon alles?! Hatte da ein Problemchen den R16 zu finden. Dafür gibt es 2x den R15 im Download- Stromlaufplan. Also Danke für die Info! Grüße martin
-
Triberg 11
BeitragHallo, liebes Forum, ich habe da eine Triberg 11, die ein wenig brummt und deren Gleichspannung wohl zu gering ist, ~ 197V=. Vermute, daß die Diode E250C125 wohlmöglich ihr Leben aushaucht und wohl auch der Sieb- und Glättungs- Elko gealter ist. Außerdem besitzt es einige Kohlemasse- Widerstände, welche ich auch zuorden und überprüfen möchte. Vermutlich werde ich sie vorsichtshalber austauschen. Habe da noch ein Magazin guter mil. Widerstände aus altem Bestand. Nun habe ich im Downloadbereich ei…
-
Hallo liebe Leute, die Anfrage hat sich erst einmal erledigt. Mir ist es wohlmöglich gelungen das Balace- Poti zu reparieren. Die Schleifer- Mitnehmer- Nabe aus Bakelit war ja in 3 Stücke gebrochen, mit Sekundenkleber zusammengefügt. Dann difiziel alles wieder ins Werk gebracht und mit einer M2x12 Schraube und Mutter wieder zusammengeschraubt in einer ausgebohrten Hohlniet. Eine gegenüberliegende teilweise ausgebohrte Hohlniet mit einem durchgezogenen Silberdraht, welcher an den Enden verzwirnt …
-
Hallo liebe Forums Mitglieder und Leser, ich habe mir vor kurzem eine Grundig Stereo 3192 (ELL80) zugelegt. Leider war das Balance- Poti fest. Weil es sehr hartnäckig fest hing, habe ich das 500 Ohm- Poti von dem Poti- Triple, (1x500;2x 2,2M) getrennt und auseinander genommen. Leider fand ich die Bakelit- Nabe von eben dem 500derter, an der der Schleiferring mit seinen 2 Kohlestiften mitgenommen wird, in 3 Teile zerbrochen vor, in zähem Fett. Nun suche ich Ersatz. Am Liebsten den kompletten Poti…
-
Hallo Martin, habe Deine Anmerkungen zu Deiner Neuerrungenschaft eines FD 125 gelesen. Ich vermute einmal, daß die RW für dieses Radio sein soll. Ich hatte mal einige RW`s von einem Forumsmitglied erstanden, man weiß ja nie wozu die mal gut sein werden;-). Leider ist da keine einer FD125 bei, aber FD 8 +9 und eine MB, m.E. 9, wenn es die gegeben hat. Wenn Dir da was von zusagt, kannst Du die entspr. gerne haben. Gerne sende ich Dir von den RW`s entspr. Fotos per Mail. Ich habe ja noch Deine Adre…
-
Freiburg 100
BeitragHallo Michael, entschuldige bitte, daß ich mich erst jetzt wieder melde, es hat ein wenig gedauert, bis ich den AÜ wieder eingelötet habe (heute) und weiterführende Messungen machen konnte: Rö10: an Pin7/Anode bei TA 221V= auch bei Stereo, bei Rdfk ~240V= an Pin2/Gitter eher statisch, 1,22-1,25V= es können auch sehr kleine Wechselspannungsanteile gemessen werden. Rö11:an Pin7/Anode bei TA 228V= auch bei Stereo, bei Rdfk ~246V= an Pin2/Gitter 0,0V= Rö9(EBC91)an Pin 7/Anode bei TA 193V= auch bei S…
-
Freiburg 100
BeitragHallo, liebe SABA - Gemeinde, hoffe Ihr seid gut rein gekommen! Sodele, hatte gerade mal Zeit den unteren AÜ an meiner FB100 zu messen: zw. rt/bl 765 Ohm. War aber einem Meßfehler aufgesessen: Ich bekam im eingebauten Zustand Werte zw. unendlich und ~769Ohm. Ich vermutete ein Wackelkontakt in der bl. Ader. Also habe ich alles abgelötet und den AÜ ausgebaut. Draußen, maß ich wieder schwankende Werte. Man sollte immer nur an den verzinnten Enden messen!! Die vermeintlich "blanken" Kupfer- Leiter s…
-
Konstanz KN18
BeitragHallo Michael, erst einmal ein Frohes Neues Jahr. An das Gerät kannst du ohne Defekte befürchten zu müssen, deine Lautsprecher- Boxen anschließen, was die Impedanz angeht. Also Deine Beschreibung 4 Ohm. Das Gerät verträgt externe Lautsprecher zwischen 4-8 Ohm Impedanz. Vorausgesetzt, die Lautsprecher und deren Perepherie ist elekrisch i.O. Die Lautsprecherbuchsen sind eben dazu da, externe lautsprecher anzuschließen. Da brauchst Du intern garnichts umschließen oder gar abklemmen. Normalerweise i…
-
Freiburg 100
BeitragHallo Michael, danke für Deine Stellungnahme! Macht nichts, daß es ein wenig später kommt. Ich hoffe ja immer noch, daß es nicht einen der AÜ´s erwischt hat. Ist denn der untere der rechte Kanal? Ich hatte arge Probleme von den äußeren Beschaltungen her die Röhren zu Ihren Nummerierungen zuzuordnen. Steht ja nicht dran! Hab zwar mich noch ein mal vor das Chassie gesetzt und gemessen und geschaut, bin aber noch nicht weiter. Ich habe auch kein Röhrenprüfgerät, die EBC92 hätte ich noch im Verdacht…
-
Freiburg 100
BeitragHallo Michael, ich hatte in meiner Stellungnahme noch etwas zu dem Fehlerbild geschrieben, das wurde aber nicht übermittelt. Der Post wurde hinter dem Link abgebrochen. Also, nachdem das Gerät spielte, habe ich es wieder zusammengebaut und vom DG runter ins Wohnzimmer getragen. Doch leider spielt es nur im Rdfk.- Betrieb einwandfrei, zumind. hört es sich so an. Bei TA- Betrieb, Stereo, fehlt der rechte Kanal. Also alles wider hoch ins DG und Chassie raus. Den Fehler habe ich noch nicht gefunden.…
-
Freiburg 100
BeitragHallo Michael, schau Dir auch mal die Ferritantennen- Nabe an und den Mittnehmer zwischen Lautstärkeachse und Motor. Die waren bei meiner FB100 auch von der Zink- Pest befallen. http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=5430?? Also, viel Erfolg noch! Grüße Martin
-
Hallo Nobert, ich kenne die "verschlüsselung" vom RM. Jedoch wird gerade beim Klick auf den Seillauf- plan das Hauptrad des FM- Antriebes groß dargestellt, mit der End- Spannfeder und der Position des Skalenzeigers. Im klein Bildchen erkennt man dann noch die Umlenkrollen, re & li. die kann man sich aber auch dazu "dichten". Manch einmal braucht man eben etwas Glück und dedektivische Fähigkeiten. Viel Erfolg Martin
-
Hallo ? Hexenschuß ? komischer Vorname, so was will doch eigentlich keiner haben! Sorry, aber wir reden uns hier mit Vornamen an. Ich heiße Martin. Ich wüßte ja wohlmöglich wie Du da weiter kommst... Oder zumind. wie man sich da behilft. Tip, schaue mal im radiom. org FD16 So, jetzt bist Du dran. Grüße Martin
-
Freiburg 100
BeitragHallo Franz, schön von Dir hier wieder zu lesen!!!! Und Danke für Deine rasche Stellungnahme. Ich denke schon, daß es dieses Teil ist. Der Schenkel gegenüber der Feder ist an meiner abgebrochen. Die Feder ist ebenfalls aus dem Druckgußteil herausgefallen. Also, wenn jemand sich von solch einem Teilchen, gegen ein gern zu bezahlendes Honorar trennen möchte, gerne an mich. Grüße Martin
-
Freiburg 100
BeitragHallo, ich nehme den Thread noch mal zum Anlaß eine Suche nach einem ebenfalls vom Zinkfraß betroffenen Teil zu starten. Eben auch an der FB100. Leider habe ich daß erst bei dem Zusammenbau des Gerätes bemerkt. Wohlmöglich ist die Zersetzung auch erst in meinem Besitz so weit fortgeschritten, daß es gebrochen ist. Ich suche den Mitnehmerhebel vom Lautstärke- Verstellmotor in den die Zunge am Ende der Lautstärke- Welle einschnäbelt. Das Bauteil hat eine rechteckige Form, besitzt unten eine Madens…