Suchergebnisse

Suchergebnisse 381-400 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Always happy to help! Best regards Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    It looks that there is some readjustment required in the fm-if box. 1) Remove the two screws (at the rf-main board solder side) holding the fm-if box (FM-ZF-Modul). Then, pull out the fm-if-box and plug it onto the back side of the rf-main board onto the corresponding pin row. Watch out that you put it in the right direction (same direction as on the parts-side), that is pin 1 of the box must match pin 1 of the pins on the board. 2) Attach a DC-voltmeter between measurement points B5 and B7 at t…

  • Benutzer-Avatarbild

    50 Hz Brummen

    oldiefan - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Zu verschweissten Kernblechen gibt es ja kontroverse Meinungen. Die Trafohersteller, die das machen, nennen nur Vorteile. Anwender berichten allerdings, wie auch Rolf, erhöhte Wirbelstromverluste und frühere Sättigung. Was ich bei mir nicht ausschliessen kann: Wenn die durch den Kern durchgeführten langen Schrauben mit ihrem Gewinde innen die Bleche berühren, wirkt das auch als elektrische Verbindung der Bleche (ähnlich wie bei Verschweissung). Ich denke nicht, dass bei meinem Trafo die Schraube…

  • Benutzer-Avatarbild

    Oh doch, war schon Thema damals, kurz nach dem 8080. Siehe Saba HiFi Studio Freiburg TC (TC = Telecommander), ein grösseres Schwestergerät von 1971 in der Serie, zu der auch der 8080 gehört. Der hatte Fernbedienung mit Ultraschall, und entsprechend natürlich einen Hilfstrafo. saba-forum.dl2jas.com/index.ph…8c55d83542876c02ba7d662ca youtu.be/33WfX88m2ek Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Norbert_W: „für "ein bisschen Strom" im ausgeschalteten Zustand. War mir nur bisher nie begegnet. Gnade der späten Geburt“ Naja ein bisschen Strom im ausgeschalteten Zustand muss schon sein, wenn man mit Fernbedienung einschalten will. So ein kleiner Hilfstrafo war dafür vorgesehen, der immer am Netz war, wenn der Netzstecker gesteckt war. Wie hätte man es sonst machen sollen? Den fetten Haupttrafo immer am Netz lassen? Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hello again! Adjustment: Tune to a transmitter precisely, so that the field strength indicator meter (Abstimmung) is exactly at its maximum. Then adjust potentiometer P2022 so that the fm-mitte indicator pointer is in the center. saba-forum.dl2jas.com/index.ph…8c55d83542876c02ba7d662ca Best Regards Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    50 Hz Brummen

    oldiefan - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Hallo Rolf, Dein sehr guter Beitrag war bei mir im Hinterstübchen verschwunden. Jetzt, wo Du ihn verlinkst, erinnere ich mich auch wieder. Guter Punkt, die Verschraubung! Ob das Abschirmblech auch das Hintergrundbrummen beseitigt oder vermindert, weiss ich noch nicht. Der Eisenwinkel war zu kurz, reichte nur provisorisch fürs Messen. Hörbare Änderung habe ich damit allerdings nicht festgestellt. Trafobefestigung: Nimm den Trafo aus Deinem verlinkten Beispiel "Dunkle Seite des Magnetismus" und le…

  • Benutzer-Avatarbild

    50 Hz Brummen

    oldiefan - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Hallo Andreas, das war bei mir angekommen, harmonische Verzerrungen. Im Bassbereich sind die stärker, besonders bei kleinen Membranflächen und billigen Hörern. Schön, wenn sich die alten Herrschaften so schön gegenseitig helfen! Ich habe am Trafo mit einer kleinen Spule das gestreute Feld gemessen. Die Spule misst vorwiegend magnetisches Wechselfeld. Einfluß vom elektrischen Wechselfeld könnte ich ganz abschirmen, wenn ich die ganze Spule mit Alufolie umwickele und die an der Koax-Buchse fest an…

  • Benutzer-Avatarbild

    50 Hz Brummen

    oldiefan - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Hallo Andreas, Mein Ohr nennt mir ja keine Frequenz, aber das FFT der Brummspannung zeigt, dass 50 Hz die Frequenz der dominierende Grundwelle ist, 100 Hz und dessen Oberwellen bis 10 kHz sind auch vorhanden, aber wenigstens 10 dB schwächer. Alte Menschen hören insbesondere höhere Frequenzen nur noch schlecht. Dadurch steigt die relative Empfindlichkeit für tiefe Frequenzen. Ich empfinde inzwischen alle Kopfhörer zu stark bassbetont und höhenschwach. Das ist natürlich mein Hörfehler. Du hast Rec…

  • Benutzer-Avatarbild

    50 Hz Brummen

    oldiefan - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Andreas, gutes Beispiel von Dir! Wann ist 50 Hz Brummen deutlich hörbar? Ich hatte bis vor kurzem noch keine Messzahl dazu. Jetzt habe ich so ein Beispiel gemessen. Brummspannung (50 Hz) von 1 mV (eff) an 4 Ohm Lautsprecher oder 32 Ohm Kopfhörer lässt sich selbst von mir noch gut hören und stört bei der Wiedergabe. 1 mV Störspannung entsprechen 50 dB Fremdspannungsabstand bezogen auf 50 mW Leistung an 4 Ohm. Ich "kämpfe mit so einem Fall. Masseführungen ist überarbeitet, Masseschleifen gibt es n…

  • Benutzer-Avatarbild

    50 Hz Brummen

    oldiefan - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Sicher...was ist eine "vernünftige" Masse und wann ist die Masse "unvernünftig"? Das ist hier der Knackpunkt! Im Audiobereich hat man meist nicht mit doppel-Cu-kaschierten Leiterplatten gearbeitet.

  • Benutzer-Avatarbild

    50 Hz Brummen

    oldiefan - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Wer kennt es nicht, das 50 Hz Brummen? Ich sage ausdrücklich 50 Hz, um es von 100 Hz Brummen zu unterscheiden, das aufgrund ungenügender Siebung/Glättung von gleichgerichteter Wechselspannung eingeschleppt werden kann. Ich meine 50 Hz Brummen von (nicht so perfekten) Verstärkern an deren Ausgang (also nicht mechanisches Trafobrummen), obwohl deren Versorgungsspannung sehr "sauber" (unverbrummt) ist und auch sonst kein offensichtlicher Schaltungsfehler vorliegt. Also keine Masse-Brummschleife (do…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Christian, so, ähnlich, wie Du es beschrieben hast, hatte ich es lange Zeit mit LTSpice gemacht, bevor ich wußte, wie einfach es mit dem .NET Kommando ist. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Für Birnchen ist beim alten Preomat wenig Platz. Ich habe die Beleuchtung an der Stelle stattdessen mit kleinen LEDs mit vorgeschalteter Miniatur-Konstantstromquelle realisiert. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    1) Verifiziere, dass das eine Ende von R636 an Chassis-Masse liegt. Bei meinen 8080F und G ist das so (spätere Modelle). Es gab in der ganz frühen Serie beim 8080F Änderungen in der Produktion. 2) Miss die Spannung, die über R636 anliegt. Sind das mehr als ca. 25-27 V, hast Du ggf. einen Defekt im Netzteil. Der könnte auch das Trafobrummen erklären. Oder Du hast ein F-Modell der ganz frühen F-Serie, bei dem R636 zwischen +25 V und -25 V liegt, also ca. 1,5 W Verlustleistung erzeugt. Dann R636 um…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ist ein Druckfehler im 8080F und G Schaltplan oder eine Änderung in der Serie, die im Schaltplan nicht mehr berücksichtigt wurde: An R636 liegen ca. 25 V an (nicht 50 V) und er geht von Leitung -3 nach Masse und liegt nicht- wie im Schaltplan falsch eingezeichnet - zwischen den +25 V und -25 V Leitungen.. Er setzt also nur 0,4 W in Wärme um. Er soll zur Symmetrie der +3/-3 Spannungen beitragen, indem er die -3 Leitung belastet. Das ist schlecht gelöst und funktioniert auch nicht so richtig, nur …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Michael, sieht ja wieder aus "wie geleckt"! Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Andreas schrieb es schon, ich möchte das nochmal unterstreichen: Eine zu hohe Last am Trafo (sekundärseitig) kann Trafo-Brummen erzeugen. Das kann auch im Leerlauf passieren, nämlich bei einem Netzteilfehler, der den Trafo übermässig stresst. Da kommt der Gleichrichter in Betracht oder ein Fehler in der nachfolgenden Spannungsstabilisierung, der eine zu hohe Stromaufnahme bewirkt. Ansonsten:--> Siehe Michael Wenn Du einen 8080F Trafo aus einem Schlachtgerät brauchst, bitte melden! Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Nicht nur für HF - ich benutze die .NET I(RL) V1 Direktive in LTSPICE auch im NF-Bereich. Dort ist sie ebenfalls sehr nützlich, weil damit in der Ergebnis-Liste "visible traces" nach Ausführen der Simulation auch die Funktionen "Z(out)" und "Z(in)", also Ausgangsimpedanz und Eingangsimpedanz der Schaltung, enthalten sind. Einfach anklicken, sich diese Kurven im Ergebnisfenster anzeigen lassen. Dann die y-Achse von "logarithmisch" auf "linear" ändern, so dass statt "dB" die Widerstandseinheit "Oh…