Suchergebnisse

Suchergebnisse 861-880 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Die zusätzliche Verwendung von Kondensatoren an der Differenzverstärkersektion (wie z.B. bei Grundig und von Rolf hier vorher ins Spiel gebracht), habe ich näher unter der Prämisse angeschaut, dass auf jeden Fall das LR-Glied vorhanden sein sollte, weil es von allen Massnahmen den grössten positiven Einfluß gegen Schwingneigung bei kapazitiver Last hat. Christian konnte zeigen, dass deren Wirkung als günstig erkennbar ist , was nahelegt, dass man auch bei der 92xy Treiber-/Endstufe solche Massna…

  • Benutzer-Avatarbild

    Noch bekommt man sie ja, aber vielleicht nicht mehr lange. Der 2. Markt versorgt uns Hobbyisten ja ein paar Jahre länger als der 1. Markt die Industrie. Danke für die Tips für Ersatz. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke Hans! Das SABA-Problem gibt es bei Grundig nicht! Ja die Erkenntnis kam bei Saba erst sehr spät und vielleicht, haben sie sich das später wirklich abgeschaut. Ein Entwickler fragt sich doch naturgemäss "Warum machen die Anderen das bloß so und so? Wo sind Vor- und Nachteile? Bei Grundig wusste man das also schon 1976 (RPC 500). Im Grundig RPC 500 und auch z.B. im Grundig V 2000 und anderen sind diese Dioden sogar selektiert, Grundig Teile Nr. 172.97 (bzw. ersatzweise BA317). Die BA317 habe…

  • Benutzer-Avatarbild

    Die Peaks in den Kollektorströmen von T1108 und T1136, die in der Simulation mit Dioden Typ 1N4001 an den positionen D1166 und D1157 (wie von Saba vorgesehen) auftreten, jedoch nicht mit Typ 1N4148, sind NICHT auf fehlerhafte Diodenmodelle in der Simulation zurückzuführen. Die Peaks sind demzufolge wahrscheinlich real auch vorhanden. saba-forum.dl2jas.com/index.ph…d94cd67b54141a5d6acf3276b Die Peaks entstehen durch verzögertes Ausschalten der Dioden Typ 1N4001 aufgrund deren langer "reverse reco…

  • Benutzer-Avatarbild

    Meinen vorletzten Beitrag habe ich noch nachträglich ergänzt. Es stellen sich immer weitere Fragen, je tiefer man einsteigt. In der SABA Schaltung gibt es (vorbehaltlich, es gibt keinen Fehler im 1N4001 Diodenmodell) im Zweig für die negative Halbwelle einen "Peak-Generator" (1N4001 Dioden für D1166 und D1157), der einfach zu vermeiden gewesen werden, indem Saba in diesem Schaltungsteil ebenso einen Kondensator an entsprechender Stelle eingesetzt hätte, wie er auch im pos. Schaltungsteil sitzt (…

  • Benutzer-Avatarbild

    T1108 war auch in den Simulationen bei mir immer ein BC639. Ich habe mal versuchsweise den BC639 gegen BSW66A ausgetauscht, der bis auf eine höhere Strombelastbarkeit zum BSW39 fast gleich ist. Im Verhalten sehe ich damit keinen Unterschied zum BC639 an dieser Stelle. War der BC639 vielleicht günstiger zu beschaffen? Der ist ja im Voll-Kunststoff gepackt, der BSW hat ein Metallgehäuse, wird wohl teuerer gewesen sein. Die beiden sehen für mich jedenfalls hier sonst elektrisch ohne Unterschied aus…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Tommy, den C1163 hatten wir übersehen/bisher ignoriert, eben weil er in den Schaltplänen nicht auftaucht. C1165 wurde später auch nicht mehr bestückt. Ausserdem ist bei einem Teil der Endstufenplatinen noch C1152 vorhanden, parallel zu R1152. Bei den früheren Versionen sind dort stattdessen zwei Mess-Pins. Bei C1163 und C1152 bohre ich ich noch nach, ob ggf. eine Wirkung erkennbar ist. C1163 ist schon daher interessant, da Michael berichtet hatte, dass er häufiger auch defekte T1156/T1163 …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hello aljecan, Take all the time you need - no hurry! When you tune into a station, is the frequency you dialed right at the stations's transmitted frequency? Measuring point A2 is within tolerance. Measuring point B3: Your voltage seems too low as a result of low rf field strength level arriving at the IF-amp box. The voltage as such is therefore allright (shall be 1...4V DC). It is about 1 V if there is no/too little field strength or poor or no reception. It is only 3 to 4 V if a strong signa…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Michael, da habe ich C1165 und C1170 in Deinem vorherigen Post verwechselt, sorry. Ob die von SABA verbauten BD417/BD418 von sich aus "schwingfreudiger" sind, als BD139/BD140 weiss ich nicht. Kann man nicht per se ausschliessen. Wenn das so wäre, könnte dadurch C1170 in Mitleidenschaft gezogen werden, wie Du schreibst. Ich hatte bisher so einen Fall noch nicht aber wohl auch noch nicht so viele defekte SABA Endstufen auf dem Tisch wie Du. Die Defekte bei meinen Reparaturkandidaten lagen in…

  • Benutzer-Avatarbild

    Mich hatte interessiert, inwieweit beim 9241 die verschiedenen Methoden zur Ermittlung der Schleifenverstärkung mit zugehöriger Phase zu Unterschieden führen. Dazu hier die Ergebnisse. a) Komplexe AC-Quelle in der GK, nur Spannungs-Schleifenverstärkung, einfachste Methode (bisher von Christian und mir verwendet) b) Middlebrook-Methode (Spannungs- und Strom-Schleifenverstärkung) c) Tian Methode (Spannungs- und Strom-Schleifenverstärkung, genaueste Methode) Ergebnisse für die 9241 Treiber-/Endstuf…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich habe inzwischen auch die Tian Methode implementiert. Derzeit die exakteste Methode. (Michael Tian, V. Visvanathan, Jeffrey Hantgan, and Kenneth Kundert, "Striving for Small-Signal Stability", IEEE Circuits and Devices Magazine, vol. 17, no. 1, pp. 31-41, January 2001.) sites.google.com/site/frankwiedmann/loopgain Sie gibt für den 9241 die gleichen Ergebnisse wie die Middlebrook Methode. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Rolf, ja das erklärt das lange "Rumeiern" in der SABA 91xy, 92xy Serie, noch 1979/80. Wäre aber auch mit wenig Resourcen machbar gewesen, man schaut sich einfach mal die Technik des Wettbewerbs an. Ich war selbst in industriellen Großunternehmen und auch in einem kleineren tätig und habe mich manchmal gewundert, warum das als "verpönt" galt. Übrigens gerade bei den größeren, die zum Wahn neigen, sie könnten sowieso alles besser. Betr. Grundig R30, hier der Auszug aus meinem Schaltplan von …

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von KOR: „bei Grundig hatten die Receiver R20 - R50 schon ab 1976 das LR-Glied im Ausgang. Beim Übergang zu R1000 - R3000 ab 1979 wurde noch zusätzlich die Beschaltung mit den Kondensatoren im Eingangsdifferenzverstärker eingefügt. Gruß Rolf“ Hallo Rolf, Genau! Die Kerkos im Differenzverstärker kamen bei Grundig sogar noch früher, schon beim R30 (Receiver 30) im Jahr 1977 waren sie vorhanden. Der Grundig Vollverstärker SV 100 aus dem Jahr 1968 hatte schon sowohl das Zobel Glied als auch da…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Rolf, Christian, Michael, Mitleser, Grundig Caps im Differenzverstärker: Wenn's mal als gut wirksam erkannt und in der Praxis bestätigt war und wie hier einfach und kostengünstig realisierbar ist, wird man bestimmt gerne dabei geblieben sein. Zurück zu Saba: Ich habe mal ausprobiert (in Simulation), ob/wie die Grösse der Induktivität des nachzurüstenden LR-Gliedes im Ausgang beim 9241 kritisch ist. Ergebnis: Mit 0,5 µH und weniger fängt die Wirkung an, nachzulassen. Ab 1 µH ist man auf der…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von chriss_69: „Meinen Meßschnureffekt (2 Spulen von einigen µH, abgeschlossen mit einem Kondensator von ca. 10 nF parallel zu C1161) mit 8 MHz-Schwingungen habe ich in der Simulation leider nicht erfolgreich zum Schwingen gebracht.“ Hallo Christian, dazu habe ich eben etwas herumprobiert. Bekomme ich in der Simulation nur hin, wenn ich an den Endstufenausgang ein Pi-Glied aus C(1)LC(2) hänge mit C(1) ca. 10-50 nF, L ca. 0,5-1 µH, C(2) ca. 0,5 - 1 nF und wenn ich dabei auch noch das Zobelg…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hello aljecan, the English translation is good. Abstimmung means "field strength indicator" in this case. "Tuning meter" is the "center tuning" indicator. In all tests "Muting" must be switched off. Did you measure the tuning voltage at test point A4? It should read 3 V when the tuning wheel is rotated to the very left. And it should read 21.5 V when the tuning wheel is rotated to the very right. Measuring point A2 should be 1.6 V DC. Measurement point B3 should be 4 V DC. Measurement point B8 s…

  • Benutzer-Avatarbild

    A newer version of the voltage measurement aid was posted by Kurt (ksbsb) some time ago: saba-forum.dl2jas.com/index.ph…d94cd67b54141a5d6acf3276b regards Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hello SABA friend, Google translator has a problem with translation of technical terms into German. In this case, "Stimmnadel" is unknown. Can't understand: "...aber die Stimmnadel erkennt es und die Stimmnadel bewegt sich nicht". Perhaps we can communicate easier in English? Can you post your technical problem in English? Google translator will work better with English than with German. I understood that you have no FM reception, but you need to describe more observations: a) Is FM absolutely s…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Michael, ich glaube, früher war es schonmal angesprochen worden: Ein 3,3 pF Styroflex über dem 22k Gegenkopplungswiderstand R1114 sollte sich günstig auswirken. Man gewinnt 25° Phasenmarge bei 1 MHz. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andreas, Mitleser, Pegel und Phase bei dieser Frequenz. Damit ist nicht mehr der normale Übertragungsbereich angesprochen. Von Verstärkung und schon gar nicht verzerrungsarmer kann man bei dieser Frequenz natürlich nicht mehr sprechen, darum geht es dabei nicht. Aber für die Bewertung von Schwingneigung ist das Verhalten von Verstärkern in diesem Frequenzbereich von Bedeutung. Denn...wenn sie schwingen, dann schwingen sie gerne im Bereich 1 - 20 MHz. Meine Antwort oben war in "Kurzform", h…