Suchergebnisse
Suchergebnisse 961-980 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hallo Rolf, Andreas und Christian, das nachfolgende Video befasst sich mit einer derzeit gängigen preiswerten kleinen UKW-Transmitter Platine (z.B. ebay-Suche: "ukw transmitter diy", ca. 8,50 €), die den von Rolf genannten QN8027 verwendet, dessen HF-Qualität (spektrale Reinheit des HF-Signals) leider, wie schon oben erwähnt, nicht gut ist. Es wird die Messung am Spektrumananalysator (FFT) gezeigt, recht starke Nebenwellen bei +/- 12 MHz beiderseits vom Träger bei ca. -30 dBc, die beim QN8027 au…
-
Hallo Christian, Du hast ja von mir harte Zahlen auch zum Rauschen gesehen. Der ELV SUP1 rauscht merklich, China Module mit BH1415F bzw. 1417F rauschen etwas weniger, der ELV SUP2 demgegenüber noch deutlich weniger. Auf der "ganz sicheren Seite" - auch mit Rauschen sind Platinen/Module mit dem QN8066 (nicht nur mein Favorit, auch der anderer Tester) und lt. Erfahrung von Rolf sind auch neuere Auto-Transmitter die den QN8027 enthalten, sehr rauscharm/rauschfrei. Das deckt sich mit den Datenblatta…
-
Omtec Vorstufe VA-602, Revision
BeitragHallo Michael, bei Dir sieht's immer aus "wie geleckt"! Das Auge ist schon beeindruckt, dann kann das Ohr kaum enttäuscht werden und wird es sicher nicht. Gruß Reinhard
-
Danke Stefan! Sehr interessant! Und der Film ist einfach wunderbar! Die zusätzliche "Fernseh-Rundfunkgenehmigung", ausgestellt 1962, Monatsgebühr 5 DM, habe ich auch noch. So sah sie aus: saba-forum.dl2jas.com/index.ph…5ca0dfc700f6528ed33b55eb5 Der Fernseher (1962 natürlich nur schwarz/weiss und es gab auch nur zwei Programme, das "Erste" auf VHF, das "Zweite" auf UHF) wurde 1962 zur Fussball-WM von meinem Vater angeschafft. Vorher kam 1959 die automatische Waschmaschine in den Haushalt (nicht u…
-
Hallo Rolf, ah, ja, das ist dann schon einer der besseren Transmitter für's Auto, den Du aus dem Discounter hast. Ich hatte gesehen, daß nicht nur Platformen wie ebay, AliExpress Amazon und andere, sondern auch Dicounter gelegentlich auch für "Bastler" die DIY-kit Platinen mit höherer Ausgangsleistung anbieten (oder das gelegentlich in der Vergangenheit gemacht haben). Darauf bezog sich die Bemerkung zur Verleitung von Kunden, ohne deren Kenntnis/Wissen, zulässige HF-Pegel zu überschreiten, wenn…
-
Hallo Rolf, ob sich die schlechteren HF-Eigenschaften und die schlechtere (aber noch ausreichende) Hilfsträgerunterdrückung hörbar auf den Klang auswirken, beim QN8027 ganz klar nein! Die stärkeren HF-Neben- und Oberwellen beim QN8027 würden NF-Jünger unter uns deshalb mühelos ignorieren können. HF-Jünger würden diesen Chip aber aus demselben Grund kategorisch ablehnen. Der QN8027 Transmitter sendet zu "stark" auf noch anderen Frequenzen als nur dem Hauptträger. Es wurden für den QN8027 spurious…
-
Wofür der TA-/MicroSD Slot ist? DAS war ja noch eine Frage. Ich finde nach etwas Suche im Internet, über ihn könnten bei diesen Transmitter Modulen auf einer SDmicro- oder TA-Speicherkarte mp3 Files geladen werden, die nacheinander gesendet werden. Ich habe das bisher nicht ausprobiert. Gruß Reinhard
-
Hallo Stefan, Danke für Deine grossartige Zusatzinformation über die damit damals verbundenen Gebühren. Das war mir so genau nicht mehr in Erinnerung. Hallo David, mein Vater hat das gut aufgehoben und ich kann mich heute darüber freuen. Wie Du sagst, ein Stück dokumentierter Zeitgeschichte, 70 Jahre alt. Ich hüte es angemessen! Grüße Reinhard
-
es war einmal...in uralten Zeiten... als nach dem 2. Weltkrieg, um ca. 1950 der Wohnungs-Wiederaufbau in deutschen Städten Fahrt aufnahm. Da gab es neu errichtete Mietshäuser von Städtischen "Heimstätten-Gesellschaften". Gebaut wurde mit einfachsten Materialien, "Besseres" gab es in der Masse ja noch nicht: Ofenheizung, einfachste Fenster, Fussböden auf Basis einer Mischung aus Holzmehl und Zement, Fussbodenbeläge aus "Ballatum", usw. In so einem Haus bin ich aufgewachsen. ABER: Auf dem Dachbode…
-
Hallo Rolf, ja gerne per Email, ich schicke Dir meine Email Adresse. Das Datenblatt vom QN8027 schweigt sich über "spurious signals", also HF-Reinheit aus. vermutlich das des QN8066 auch? Gruß Reinhard Edit 04.05.2022: Herzlichen Dank an Rolf für das QN8066 Datenblatt! Das legt nahe, dass die Transmitter beider Chips verschieden sind. Bis auf die schlechtere Hilfsträgerunterdrückung von nur 40 dB gegenüber 88 dB beim QN8066 ist die NF-Qualität des QN8027 mit der des QN8066 nach den Datenblattwer…
-
Hallo David, Elkos haben mit "Empfang" nichts zu tun. Einen schlechten Abgleich sollte man nur verdächtigen, wenn man die Einstellungen richtig hat und eine ordentliche Antenne richtig angeschlossen hat. Möglicherweise hast Du das aber nicht. Die Frage von Andreas bringt es auf den Punkt. 1. Der 8080 verlangt am Antenneneinstell-Terminal eine spezielle Einstellung am "Antennenschalter". Sieh Dir die Bedienungsanleitung an. Es gibt an diesem "Schalter" (eine verstellbare Kontaktzunge) die Einstel…
-
Hallo Rolf, Du schreibst, der QN8027 unterscheide sich vom QN8066 nach Datenblatt nur wenig. Hast Du ein Datenblatt vom QN8066 gefunden? Ich hatte ausführlich danach gesucht und keins gefunden. Im Datenblatt vom QN8027 finde ich aber keinen Hinweis, dass er dem QN8066 ähnlich wäre - habe ich was überlesen? Es gibt Reviews vom QN8027 (auch im Vergleich zum QN8066) und dort heisst es, dass der QN8027 (wie der Si4711, das hatte ich ja bei meinen Messungen insbes. für höheren Pegel beim Si4711 auch …
-
Hallo Andreas, daß PEP schon "vergeben" ist, wusste ich nicht, sonst hätte ich einfach Preemphase mit "PE" abgekürzt. Nach etwas weiterer Nachforschung im Internet: Die Einstellung "PO" bestimmt tatsächlich die Ausgangsleistung. Es ist hier bei dieser Platine aber keine Messwertanzeige von Power oder SWR. Wenn die Leistungsendstufe komplett bestückt ist (nicht wie bei mir bewusst ohne Treiber- und Leistungstransistor), lässt sich damit die Ausgangsleistung zwischen 0,1 W und 7 W auf einer "Hausn…
-
Noch etwas, das ich zeigen MUSS. Bei "Power ON" erscheint dieser Startbildschirm mit einem Warnhinweis in Chinesisch. saba-forum.dl2jas.com/index.ph…5ca0dfc700f6528ed33b55eb5 Ich rate mal, es handelt sich um eine Warnung, dass man den Transmitter nicht ohne (passende= 50 Ohm) Antenne betreiben darf, da sonst die HF-Leistungsendstufe "verbrennt" (HF-Reflektion am offenen Ausgang). Gilt natürlich nicht, wenn man - wie ich hier - ohne Leistungsendstufe arbeite. Dann reicht ein normaler 50 Ohm Absch…
-
Fortsetzung China-Modul mit Transmitter-IC QN8066 Stereo-Kanaltrennung (Übersprechdämpfung) Die Stereo-Kanaltrennung ist ebenfalls ordentlich, ich messe 34/35 dB bei 1 kHz, etwas besser als beim SI4711 Chip (ELV SUP2). Sie bleibt auch bei niedrigen und hohen Frequenzen gut. saba-forum.dl2jas.com/index.ph…5ca0dfc700f6528ed33b55eb5 Zwar wird die Übersprechdämpfung eines professionellen Stereocoders auch damit nicht erreicht, jedoch wird ein Stereodecoder-Abgleich mit 35 dB Übersprechdämpfung schon…
-
Fortsetzung mit Messergebnissen saba-forum.dl2jas.com/index.ph…5ca0dfc700f6528ed33b55eb5 Es gibt keinerlei Beschreibung mit der Lieferung, noch nicht mal ein kleines Zettelchen in Chinesisch. Der Transmitter wird über ein übliches gut stabilisiertes Netzteil für eine Spannung von 9 bis 12 V betrieben. Die Platine hat dafür eine Hohlsteckerbuchse. In meiner kastrierten Version muss auf die Stromlieferfähigkeit des Netzteils nicht geachtet werden, 250 oder 300 mA reichen völlig. Das Foto zeigt den…
-
Inzwischen habe ich weiter nach "Besserem - aber günstig" gestöbert und im WWW auch was gefunden. Es gibt einige Beiträge auf Youtube, die verschiedene FM-Transmitter vergleichen, das auch mit besonderem Augenmerk auf dem entscheidenden IC als Herz der HF-Erzeugung und FM-Modulation. Zunächst kann man feststellen, das alles, was "für kleines Geld" angeboten wird, ausschliesslich aus China kommt - anders ist das auch nicht mehr denkbar. Offenbar gibt es in Asien (oder Teilen davon) und in den USA…
-
Wieder einer!
oldiefan - - Vorstellung
BeitragHallo Thomas, Willkommen! Nur zu mit Deinen Fragen! Gruß Reinhard