Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Zitat von easystreet: „Ich konnte auch Reihards Messungs-Überlegungen nachvollziehen, nur dieser Punkt ist mir nicht klar: Verständnisproblem: R112 liegt am SO42P Pin 2 und 3, und am Fi101 Pin 6 und 8 - warum sollte hier gegen Masse Null Ohm sein?“ Fehler von mir! Ursprünglich hatte ich ja R127 geschrieben. Bei dem it das so. Dann habe ich mich selbst verwirrt und R112 geschrieben, war falsch. Nur finde ich im Layout R127 auch nicht. Auf dem Schaltplan ist er. Gruß Reinhard
-
Mit etwas Glück ist das TOKO Filter F101 von der "üblichen" Sorte der Zeit. Dann hätte es ca. je 6-7 Windungen bis und ab Mittenabgriff (12-14 Windungen gesamt) primärseitig zu den Pins 2 und 3 des SO42P und ca. 2-2,5 Windungen sekundärseitig. Rohrkondensator in dem Fall 33 pF (bis 39 pF). In dem Fall kann evtl. Michael helfen. Vermutlich liest er mit? Gruß Reinhard
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
BeitragLieber Michael, mir ist nichts bekannt, was am SV2000 sonst noch zu machen wäre. Er hat nach meiner Kenntnis, keine besonderen Schwachstellen, die über kurz oder lang Ärger machen würden. Besten Gruß Reinhard
-
Sorry, mein Schreibfehler: R127 meint R112 (27kOhm). "Ist nahe Null Ohm zwischen den Pins 5 und 3 sowie zwischen den Pins 5 und 2 des SO42P messbar?" Nein, unendlich, für beide Kombinationen Na dann hast Du ja den Defekt! Der Mittenabgriff im Fi101 ist vermutlich abgerissen. Sowas hatte ich letztens mehrfach. Theoretisch könnte auch die Lötstelle an Pin 7 des Fi101 defekt sein, ist aber sehr unwahrscheinlich. Um einen Leiterbahndefekt (vom SO42P zum Filterpin 7) auszuschliessen, der leichter rep…
-
Netzschalter saba mi 215 - altes Problem gibt es da nach so langer Zeit eine Lösung?
oldiefan - - Verstärker
BeitragEs gibt den passenden Netzschalter immer noch. man muss nur lange suchen. Manche Quellen versiegen, andere tun sich auf. Marantz hat in einigen Modellen den gleichen Schalter gehabt. deshalb bleibt die Nachfrage bestehen. Man muss nur zwingend aufpassen, keinen Schalter mit Wischkontakt im Hilfsschalter zu kaufen, die meist ganz ähnlich (auf den ersten Blick "genauso") aussehen. Gruß Reinhard
-
Ja, die Messung am offenen Ausgang des SG fehlt noch, um dessen Ausgangsimpedanz von 50R endgültig zu verifizieren. Ich nehme jetzt (vorauseilend) an, dass der SG 50 Ohm Ausgangsimpedanz hat und bestätigt wird. Dann hiesse das für mich:- Der Pegel von 55 mVss ist verdächtig hoch, um an MP1 15 mVss zu erzeugen - Der Pegel von nur 4-5 mVss an MP3 ist VIEL zu niedrig ---> Es gibt einen Defekt zwischen MP1 und MP3 Zur weiteren Diagnose muss zunächst noch nicht zwangsweise die FM-Box ausgelötet werde…
-
Audiolabor Flink (Vorstufe)
oldiefan - - Verstärker
BeitragLieber Michael, Tip-Top - und bei Deinem Gewerk wird ja auch immer das Auge belohnt! Wie man auch sieht, verschmähst Du auch nicht die weinroten Roederstein, erstklassige Elkos - dürfen nur nicht zu warm stehen. Ich finde auch, dass sie selbst nagelneue Panasonic und Nichicon, auch Elna, übertreffen: kleinerer ESR, Kapazität so gut wie nie unter Nennwert. Besten Gruß Reinhard
-
Zitat von Florett74: „... die Spannungen stimmen auch alle soweit (+-1V). Gruß Timo“ Hallo Timo, bitte genauer lesen, was ich schreibe und mir nichts in die Feder legen wollen, was von mir da nicht steht. Ich hatte nicht geschrieben, dass "Elkotausch" die Lösung Deines Problems ist, sondern von Beginn an darauf hingewiesen, dass er wahrscheinlich Dein Problem nicht lösen wird, obwohl er (auch) unbedingt bei bestimmten Elkos - und besonders auch auf der Treiberplatine - nötig ist, weil dort bei u…
-
Zitat von dl2jas: „Reinhard, gute Frage! Ich interpretierte es so, daß die Spannung an MP1 gemessen wurde, dort zusammenbricht. Deswegen auch mein Vorschlag der Prüfung des Generatorinnenwiderstands. Passt der mit 50 Ω, sollte weit mehr als nur die Hälfte dort zu messen sein. Auch dazu habe ich schon eine Idee, schreibe ich, wenn Michael geantwortet hat. Andreas“ Hallo Andreas, Du hattest bereits geschrieben, als ich noch bei der Überprüfung der Lastimpedanz an MP1 war (Simulation). Der Pegel an…
-
Zitat von easystreet: „ Oder muß ich nun den Generator "hochdrehen" bis ich 15mVss am MP1 messe? Viele Grüße Michael“ Hallo Michael, Output 50R am SG nehmen! Du schreibst "Messung am MP 1". Ist das der Einspeisepunkt und gleichzeitig auch der Punkt, wo Du mit dem Oszilloskop misst? Folgendes ist mein Ergebnis einer Simulation (LTSpice) des zu erwartenden Pegels an Messpunkt 1 (SO42P Schaltbild-Situation wie im 550d Receiver):- Signalgenerator mit 50 Ohm Ausgang: 10,70 MHz Sinus, Pegel 12 mV(ss) …
-
Zitat von Florett74: „... sollte ich die nF-Kondensatoren auch noch tauschen?“ Nein! Die Kerkos und Folienkondensatoren sind zu 99,9 % in Ordnung und verursachen den Fehler nicht. Was nennst Du "Maximallautstärke"? Das ist keine quantitativ definierte Größe. Ich hatte schon geschrieben, was zu tun ist: Endtransistoren prüfen! Dass Du das Problem mit Elkotausch nicht löst, hatte ich ja gesagt, auch wenn einige der von Dir erneuerten Elkos zusätzlich hinüber sind, was sehr wahrscheinlich ist. Du h…
-
Zitat von Florett74: „Hallo zusammen, Vielleicht platte Elko´s? Gruß Timo“ Ja, wahrscheinlich. Aber die alleine sind es vermutlich nicht. Die ganz kleinen axialen Elkos auf der Endstufentreiberplatte müssen auf jeden Fall alle ersetzt werden. Die sind platt, aber sowas von...besser gesagt, sie sind trocken. Ich würde alle Elkos auf der Treiberplatte erneuern. Es kann ein Defekt an End-(Leitungstransistoren) vorliegen. Dann übernehmen die Treibertransistoren alleine die Arbeit. Bei denen ist aber…
-
Hallo Michael, zusätzlich zu meinen "Profi"-Signalgeneratoren habe ich mir letztes Jahr auch den sehr ähnlichen FY6900 Signalgenerator besorgt, allerdings in der "grössten" Version mit bis 100 MHz. Ich habe ihn damals für einen unschlagbaren Preis von nur 105,- € direkt in China mit Weihnachtsrabatt über AliExpress kaufen können (alle Nebenkosten, Versand, Zoll, usw. inklusive). Ist sonst äusserlich gleich zu dem von Dir genannten. youtu.be/xSebwBq8ySQ Die "normalen" Versionen können nur 20 , 40…
-
Keine Nebenkriegsschauplätze eröffnen, bei der Hauptsache bleiben, weiser Rat! Im Prinzip kann es im Frontend/Mischer vieles sein, unangenehmer Fehler. Ich will Andreas' Fluß nicht abwürgen. Jeder hat eine etwas andere Herangehensweise. Deshalb vielleicht "für später" aufheben, wenn dann noch nötig: Um den SO42P und das ZF-Ausgangsbandfilter (Fi101 / Fi102) zu überprüfen, kann man wie im Service Manual vorgehen: Über 4,7 nF Kerko 10,70 MHz an MP1 mit Amplitude von 15 mVss einspeisen. An MP3 soll…
-
s. vorstehende Ergänzung von mir. --> Mischteil-Fehler! Michael, mein Verdacht: Hast Du an der falschen Seite von R301 gemessen, die an Masse liegt? Evtl. gibt es bei R301 einen Druckfehler im Schaltplan des 550 D und das ist kein Serienwiderstand, sondern der geht in Wirklichkeit an Masse, wie im Schaltplan vom 550 (ohne D). Wenn Du an der Masseseite gemessen hast, siehst Du dann natürlich nichts auf dem Oszilloskop. Schau Dir oben den Schaltplanausschnitt mit dem 2 Vss Pegel an, da ist R301 an…
-
Ci301 verstärkt ja hinter den drei Filtern nochmal. Aber der Fehler ist klar. Denn wir haben Vergleichsdaten für den ZF-Pegel hier im Forum für exakt diesen Gerätetyp 550 D: Braun Regie 550, schlechter UKW-Empfang saba-forum.dl2jas.com/index.ph…4b69f9eeb27ae228c178e1388 Demnach ist klar, am Kollektor von T301 muss der Pegel ca. 2 Vss sein. Wir sehen hier aber nur 300 mVss. Aus dem Mischteil soll tatsächlich - wie von mir vermutet - 100 mVss kommen. Wir sehen...praktisch nichts. T 301 verstärkt -…