Suchergebnisse
Suchergebnisse 161-180 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Zahlenmässig waren sie auch weniger bedeutend. Ich sehe die 80iger ITT Receiver Serie allerdings immer mal wieder "hochgejubelt" - ohne Bezug auf echte Qualitäten und die gemessenen technischen Eigenschaften. Gerade der 8031 wird meist überbewertet, da viele die Unterschiede in der 80iger Serie nicht kennen. Deshalb hier meine Differenzierung. Vergleiche mein Review und z.B. dies zum 8031 Receiver: tonbandforum.de/showthread.php?tid=6129 Zitat: "arbeitet dieser Receiver souverän, d.h. ein ordent…
-
Fortsetzung: Sieht man sich die von ITT angegebenen Technischen Daten an, fällt die deutliche Überlegenheit des von Mitsubishi stammenden 8033 gegenüber dem von ITT/SEL entwickelten 8031 sowohl in der Tunersektion als auch der NF-Verstärkersektion auf. Das betrifft im NF-Teil keinesfalls nur die Ausgangsleistung, sondern vor allem auch die nichtlinearen Verzerrungen, erkennbar besonders an den Intermodulationsverzerrungen. Diese betragen beim ITT 8031 0,3 % bei Nennleistung, beim 8033 aber nur m…
-
Forenfreunde, schon vor längerer Zeit hatte ich einen ITT Receiver 8031 (B) repariert und war nach gründlicher Prüfung dessen, wie er sich technisch machte, wenig begeistert. Und das, obwohl in anderen Foren mehrfach subjektiv positive Urteile zu finden waren - allerdings ohne Bezug zu technischen Daten/Messungen oder soliden Hörvergleichen. Ich vermute, dass hier vielmehr die Bevorzugung von deutlich japanischem Design der Front und der eindrucksvollen Größe des Receivers mit seiner großen, grü…
-
Zitat von Nachteule: „ich lese eure Beiträge fleissig mit .“ Liebe Mia, das hoffen wir! Du hattest längere Zeit nicht mehr hier geschrieben, das meinte ich. Schulter dauert, bis sie wieder gut ist. Etwas Geduld haben! Besten Gruß Reinhard
-
Mia ist zurück, wunderbar! Gruß Reinhard
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
BeitragAuch Grundig hatte in seinen Receiver-Vorgängern schon eine "Tunoskop-LED Anzeige" mit drei LEDs für die Mittenanzeige - bereits im RTV 600, RTV 650 und R30, R35, R45 usw. Die alle benutzten nicht das IC SO459. Die entsprechenden Komparatorschaltungen sind in den zugehörigen Schaltplänen enthalten. In allen Fällen ist damit auch die schaltbare Muting-Funktion für schwache, verrauschte Sender verbandelt. Das Signal proportional zum ZF-Pegel wird dafür vom IC TCA420A abgenommen, das die Receiver d…
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
BeitragZitat von kugel-balu: „ Dieses IC geht ja offenbar öfter mal kaputt ... Michael“ Tja, leider. Nach meiner Beobachtung ist es ähnlich anfällig wie das TCA530. Nur, dass für den Ersatz des TCA530 ja inzwischen gesorgt ist, das wird ja in sehr vielen deutschen Empfängern vieler Hersteller der 70iger / Anfang 80iger Jahre verwendet. Dagegen ist das SO459 recht "speziell" und nicht weit verbreitet. Eine Ersatzlösung würde vorwiegend (oder sogar ausschliesslich?) die genannten Grundig Geräte adressier…
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
BeitragHallo Michael, alle, ich war ein paar Tage unterwegs, daher sehe ich dies jetzt mit etwas Verspätung. Du hast Recht, die von mir beschriebene Korrektur hilft nur, wenn das Muting (wenn eingeschaltet) bei starken Sendern nicht aufgehoben wird, obwohl die mittlere grüne LED (Mittenanzeige) leuchtet. Jedenfalls in den meisten Fällen.Ich hatte bei dem IC aber auch schon mal diesen Muting Fehler, bei dem auch meine "Transistor-Umgehung" nicht funktioniert hat. Es half nur noch ein Ersatz-SO459 aus ei…
-
Ersatzbirnchen VU Meter beim MI 215
oldiefan - - Verstärker
BeitragSo isses! 2 x 1 € + 4,- € Porto machen 6 €. Dann sind 2,70 € für das "gewusst wie", dass Du hier kostenlos bekommst. Gruß Reinhard
-
Ersatzbirnchen VU Meter beim MI 215
oldiefan - - Verstärker
BeitragZitat von dl2jas: „Bei der Bauform bin ich mir nicht sicher, könnte T5 sein.“ Bauform ist T10. Die von Bernhard HH verlinkten passen. Gruß Reimhard
-
Ersatzbirnchen VU Meter beim MI 215
oldiefan - - Verstärker
BeitragHallo Oliver, willkommen im Forum! Schaltplan sagt: 12 V / 2 W oder 0,15 - 0,2 A Umbau auf LED wurde beschrieben. Am einfachsten schaltet man eine 20 mA Konstantstromquelle vor die beiden LEDs, die man in Serie legt. Die passende Halterung für die LEDs (aus Lochraster-Pertinax) baut man sich selbst). Die wird mit der vorhandenen Schraube befestigt. Oder so, mit passendem Serienwiderstand. Der Strom muss auf höchstens 20 mA begrenzt werden: Verrückt Saba 215MI nach Birnchen tausch, schnarrt das..…
-
Zitat von Chris Don: „- overall inductance between 5,.. and 5,.. mH - center tap - should stand DC current up to 10mA - should stand AC voltage up to 100Vss“ ...plus: overall resistance about 5 ohms. The coil maker can calculate wire gauge from the resistance and inductance for the specific core you are going to provide. Looks reasonable! Best regards Reinhard
-
Telewatt VS-60 Brummen
oldiefan - - Verstärker
BeitragDie (Ge) Diode Gl1 (OA81) im Netzteil könnte defekt sein. C27 sieht hohe Ripple-Belastung und ist auch unter den Verdächtigen. Gruß Reinhard
-
Telewatt VS-60 Brummen
oldiefan - - Verstärker
BeitragZitat von bsc: „Ich habe inzwischen etwas weiter geschaut. Es gibt zwei Drehregler 'Symmetrie', die zu den Endstufen gehören. Ich habe die probeweise mal eine Viertelumdrehung nach links und rechts gedreht, das hat keinen Einfluss auf das Brummen. Es gibt zwei weitere Drehregler "Brumm", ich glaube die gehören zu den Vorstufen. Auch diese scheinen keinen Einfluss auf das Brummen zu haben.“ Hallo Bernhard, probeweise erst mal überall herumdrehen, wo man drehen kann, das sollte man niemals tun. Es…
-
Hi Chris, These are your options: A) 1. Remove L5 from the circuit. Then measure the ohmic resistance between the center tap and each of the two terminal taps. You may assume that the center tap is actually "in the middle", thus ohmic resistance to both side should be similar. If the wire is broken inside the coil (your observation suggests that) you will find at which side its broken. 2. Measure the inductivity in the frequency range > 5 kHz, < 50 kHz with a quality RLC-bridge from center tap t…
-
Gebe Dir Recht, Justage ist wirklich kritisch. Vor ein paar Jahren, als ich bei mir die Nadel ersetzt hatte, musste ich nach Einbau des Magnetsystems ja wieder neu justieren. Dafür gibt es zwar Schablonen, die man sich im Netz herunterladen kann, aber die Einstellung ist auch damit doch noch mühsam und zeitraubend. Steht es so gerade, oder doch besser so? Das ist immer die Frage. An einigen der eigenen Schallplatten kann man Fehljustage auch am erhöhten Klirrfaktor hören, besonders, wenn man die…
-
Im Modell des Nadelträgers sind diese drei genannten mechanischen Effekte enthalten: - Indentation: Je grösser die Frequenz, um so kleiner die Amplitude (wird im el. Ersatzmodell durch einen RC-Tiefpass abgebildet) - Tip-LP Resonance: Es gibt eine mechanische Resonanz des Nadelträgers mit einer bestimmten Frequenz in der Rille. Zur Resonanzfrequenz hin nimmt die Amplitude wieder zu (wird im el. Ersatzmodell durch gedämpften LC-Schwingkreis abgebildet) - Cut-off: Bei sehr hoher Frequenz vermag di…
-
Hallo Forenfreunde, mit der Simulation von Phonovorverstärkern mit Hilfe von vorgeschalteten inversen RIAA-Netzwerken ("anti-RIAA") hatten wir uns hier im Forum an verschiedenen Stellen bereits mehrfach befasst. Unstrittig ist dabei die Erkenntnis, dass verschiedene Phono-Entzerrer-Vorverstärker für MM-Tonabnehmersysteme (moving magnet cartridges), selbst wenn sie eingangsseitig die nach Norm vorgeschtiebene Eingangsimpedanz von 47 kOhm einhalten,mit unterschiedlichen Magnetsystemen verschieden …
-
Hallo Kilo, St steht für die Nummer des Steckkontakts im Stecker. ST 10/4 heisst: Stecker Nr. 10, Kontakt Nr. 4. Am Stecker ist der Kontakt Nr. 1 immer markiert, von da ab zählt man fortlaufend durch. STN bezeichnet ähnlich wie St, nur ist es ein Netzteilsteckkontakt. A, B,...K,L,M...steht für eine (die betreffende) Verbindungsleitung zwischen Modulen bzw. Schaltungsbereichen. Wenn es 12 V +5 heisst, sagt +5 nichts über die Spannung aus. Deshalb steht die Spannung (12 V) auch noch dabei. +5 heis…