Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 995.
-
Unbekannter SABA UW 3095
BeitragHallo die Runde Anbei ein Text von mir, der zeigt was ab 1950 bei GRUNDIG an Exportmodellen gebaut wurde. Saba hat mindest einen Teil so gemacht. Es gab z.B. die version NORD bei SABA oder radiomuseum.org/r/saba_uwz_125.html radiomuseum.org/schemaviewer/saba_uwz_125.pdfradiomuseum.org/r/saba_uwz_125.html hans
-
Restauration Saba Villingen 100
BeitragHallo Im Prinzip verläuft die Spannung nach der Gleichrichtung am Ladekondensator so: im Bild Speisung mit DC und AC hans
-
Intermodulationsfaktor bei Verstärkern - wie richtig aus FFT Signalen berechnen?
decoder - - Fachwissen
BeitragLieber Reinard. ich wollte nichts bemängeln sondern Dir helfen, warum z.B. bei 19 und 20KHz nur die 1KHz Sinn machen Gruss und Danke hans
-
Intermodulationsfaktor bei Verstärkern - wie richtig aus FFT Signalen berechnen?
decoder - - Fachwissen
BeitragLieber Reinhard der hans ist zwar betagt, aber nicht verwirrt. Ich melde mich nur dann, wenn mein Name zu lesen ist, dann weis ich. dass meine Aussagen richtig gelesen werden weil man mich kennt.z.B. hier: Zitate im FORÙM:Besonders gebräuchlich sind:a) 3 kHz + 4 kHz 1:1b) 13 kHz + 14 kHz 1:1c) 18 kHz + 19 kHz 1:1d) 19 kHz + 20 kHz 1:1 2) Unterschiedliche AuswerteverfahrenWeiter oben hatte ich (Reinhard) zitiert: "...for the oft-seen case of 19 kHz and 20 kHz, only the 1 kHz component is measured…
-
20 Jahre SABA-Forum!
Beitragdecoder Männlich aus bayern Mitglied seit 3. März 2008 Letzte AktivitätVor einem Moment, Thema „20 Jahre SABA-Forum!“ mit freundlichem Gruß youtube.com/watch?v=IyYui9Hj83o
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
decoder - - Andere Marken
Beitrag[quote='kugel-balu','Alles prima, und spannend ... das geht nur hier ! Und ich hoffe mal ganz nebenbei, dass Hans auch seinen Spass dabei hat. Immerhin wird hier ja versucht, seinen Entwicklungen noch ein etwas längeres Leben zu verschaffen ! Michael[/quote] Hallo Michael und Freunde Natürlich freut es mich, wenn ihr über Teile aus meiner Entwicklungsgruppe (ET52) bereichtet, oder diese bearbeitet. Nur, jenseits der 90, kann ich nicht immer zu Details aus den Jahren 1970/80 oder 90 antworten, wa…
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
decoder - - Andere Marken
BeitragHallo Michael Hier zur Info SIEMENS Digital IC aus dem Automotive Bereich Verwendet bei GRUNDIG in HiFi Tunern, erstmalig 2x im T5000 HiFi Der SO459 ist ein Fensterdiskriminator mit programierbarem Fenster .Ist kaum zu bekommen, auch ich hatte Mühe EINEN (1) zu bekomnen.Innen Schaltung (prinzip) ais T5000 Gruss hans m, knoll NACHTRAG Bild aus D´GRUNDIG MT200 mit mehr Infos hmk
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
decoder - - Andere Marken
BeitragHallo die Runde Es ist schön wenn es gefällt und was bringt hans
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
decoder - - Andere Marken
BeitragLieber Reinhard Ihr seit ja auch (noch) eine Gruppe im www.x bei der Glaskugeln, Kaffesatz oder auch Fiktionen nicht zur Anwendung kommen. Daher; Klappe haten oder Belege vorlegen.. Gruss hans
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
decoder - - Andere Marken
BeitragHallo Michael ( kugel-balu) Nachdem meine Aussagen zur Frage :Diode ja/nein, nicht ohne Brisanz ist, sehe ich mich gezwungen das mit Fakten zu belegen. Die Aussage: es gibt Transistoren in Darlingtonbauweise, welche die gefragte „Schutzdiode“ in einem Audio-Amplifier nicht benötigen.- z.B, die MOTOROLA Typen BD695A (NPN) und BD696A (NPN). Die Typen von VALVO BDV64 (PNP) und BDV65 (PNP) haben diese Diode an Bord, genauso wie es die Typen von TEXAS-Instruments GP140 (NPN) und GP145 (PNP) zeigen. D…
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
decoder - - Andere Marken
BeitragDanke Hans --- ich habe die Pläne, und eben auch zwei Exemplare, die verschieden bestückt sind. Einmal mit GP 140 / 145, und einmal mit GDV-Typen. Aber beide sind doch originale Grundig-Typen ? ja das stimmt so Generell: XXX.25 Valvo XXX.31 TEXAS hans
-
sv2000 knoll
decoder - - Andere Marken
Beitraganbei das original no coment ! hans
-
Zitat von oldiefan: „Hallo Hans und Andreas, erstmal wieder großen Dank an Hans! Der Hinweis auf die E-Feld-abgeschirmte magnetische Loop Antenne war sehr hilfreich. Für die Messung benötigt man eine Reihe von Zusatzangaben / Messungen an der verwendeten Loop-Antenne, die am AM-Sender verwendet wird und natürlich korrekt angepassten Anschluss. So ganz trivial ist das Ganze nicht. Ich verstehe es so: 1. Nahfeld, Abstand 60 cm. 2. AM-senderseitig: magnetische Loop-Antenne (E-Feld abgeschirmt), bre…
-
Hallo die Runde. Mit einem Rahmen dieser Art, auch wie hier als Strahler mit Anpassglied zum AM-Meßsender und Umrechnugsformel, wurde nach DIN und IEC eine definierte Feldststärke erzeugt, die auf die Ferrit oder Rahmen am Radio eingekoppelt wird.-Der Abstand des Rahmen -und der Radioantenne, ist dabei deviniert (60cm) Der GRUNDIG/PHILIPS FT880 als S/N =26dB ist z.B. damit gemessen.Die restliche Mikrovolt/Meter sind was ??? Es gibt eine DIN.45xxxx -Messung und eine nach IEC mit den gleichen Erge…
-
Richtantenne Yagi für UKW FM
Beitragende
-
Antennenverstärker für Radio UKW
BeitragEs empfiehlt sich, 2 bis 5 Millivolt an 240/300 Ohm einzuhalten. Ab 20,0 millivollt werden in selbstschwingenden MIXER der OSZ. ausgeblasen (gestopppt) Bei SABA ist meistens die Vorstufe geregelt, das ist optimal- hans