Suchergebnisse
Suchergebnisse 321-340 von insgesamt 995.
-
GRUNDIG Fine Arts T9000
decoder - - Andere Marken
BeitragHallo Achim und Freunde. Die Ausgaenge fuer Pegelanzeige (Feldstärke) ist ein Problem bei der Alterung.e Auch die uns aufgezwungenen SANYOS bekommen diesen Fehler. Von den Emittern der Limiter im IC. werden die Infos gesammelt und ausgegeben. Das scheint ein Problen der IC -Technik zu sein. Das Manual? After PHILIPS 1984 gab es die Ti nicht mehr. Die Entwickler habe dann eben mit dem Kundendienst kooperiert und das Manual "aufgebohrt" Das war dann fuer die GRUNDIG/PHILIPS Bauten, eh' angeschafft…
-
GRUNDIG Fine Arts T9000
decoder - - Andere Marken
BeitragLiebe Freunde. Ja der Aufwand ist gewaltig! Sogar 2x TDA1576 Hm? Fuer Freunde, sind auf Anfrage, (NUR fuer diese) immer ICs da. hans
-
GRUNDIG Fine Arts T9000
decoder - - Andere Marken
BeitragDanke Jogi. Der eine oder andere Kommentar sagt mir: wenn der Herr (zur Zeit des 9000) nur eine Woche in meiner Gruppe seine Kenntnisse so wie hier ausgebreitet haette, haette ich im gesagt: am Montag muessen nicht mehr kommen. Auch wir koenen ein Netzteil mit einer Wicklung und einem (1) MC7815 bauen. Der T9000 ist ja nicht eben ein (8 -Transistor-Radio) hans
-
444 GLWK HF-Teil defekt
BeitragHallo hansp. Dieses Raetsel habe ich schon wo gesehen. Ist es dort nicht aufgefallen, dass eine CF3 nicht in der Lage ist 10x 8mA =80 mA Anodenstrom zu ziehen. Dazu braucht es einen EL84 oder CL4 etc Das Schaltbild ist von Lange NOWICH (ex DDR) und immer mit dem von Dir benannten FEHLER sonst nichts, kein Geheimnis. Anbei die Schaltung. decoder
-
Anleitungen/Servicehefte - woher nehmen?
decoder - - Quellen für Unterlagen, Bedienungsanleitungen, Ersatzteile
BeitragZitat von Analog-Nobbi: „as fehlt wäre mal ein Stromlaufplan für das Meersburg W5 - 3D.“ Hallo Norbert. Bei Radios dieser Zeit gibt es einen Schaltplan oder Schaltbild. Stromaufplan zum AUTO etc. hans Nachtrag am.07.06.17 Ich haette das Schaltbild ja gehabt. Wenn es heisst.ich habe SABA Schaltbilder, suche Stromlaufplan, da schicke ichkein Schaltbild in die Welt Antwort kam eh' keine.
-
EC92 Freudenstadt 125
BeitragHallo Martin.Hallo Achim. Nachdem ich geklagt hatte, dass kaum noch jemand was macht hier, habe ich zeitgleich einen Text zu deinem Text verfasst .Da koennte Martin einmal Beides machen. Meine Daten sind von keinem Modell abhaengig. TEXT: Laut VALVO Handbuch 1957, soll eine EC92 typisch, bei Ua= 150 Volt und –Ug1 Null volt (so misst das W19) ein Ia = von 13mA haben. Demnach mit 60% = 7,8mA und mit 40% = 5,2 mA. Der typische Wert kann aber neu bei –30% liegen.Das sind mit 100% = 9,1 mA, mit 60% =…
-
Zitat von nightbear: „Und ich freue mich schon darauf, wenn Dieter dann irgendwann seinen T2000 hier vorstellt und die Reparatur dokumentiert“ Lieber Andreas- Keiner der missliebigen Alten will SABA umgehen. Siehe Achim mit T2000 oben. Wenn aber zu SABA nichts kommt, geht es eben ohne SABA weiter. Du tolerierst das ja auch hans
-
Danke fuer die Anwort: Hallo Dieter. Ich dachte immer, jeder Mensch hat ein Rückgrat. Tagein tagaus, schauen hier Menschen herein. Der Mehrheit mangelt es anscheinend an dieser Eigenheit. Kaum einer oder fast keiner, hat eine Meinung. Nur Fragen oder Wünsche. Daten: 4.244 Mitglieder - 7.740 Themen - 117.247 Beiträge (alles Schnee von Gestern!) Das hält das beste Fachforum nicht aus. Ich kenne auch andere Foren. Die „Töchter“ such ich noch dort. Gruss hans
-
Zitat von Deltamike: Kein Mensch wird mich zwingen, einen angefangenen Beitrag hier weiter zu führen. Das Forum dümpelt mehr schlecht als recht vor sich hin und auch andere Mütter haben schöne Töchter. Lieber Dieter, dann warten wir eben ab, wie weit das dort geht! Es gibt da in etwa eine Parabel: Sieh’ dir die Leute beim Aufstieg genau an, beim Abstieg trifft du die meisten wieder. Gruss hans
-
Das Programm hat mir die Antwort vor dem hochladen der VALVODaten rausgeschmissen. Im Moment habe ich keine Lust mehr das zu wiederholen. Zum Nachfolgenden Beitrag: Zu den Kennlienensteuungen habe ich mich hier leicht eregt, schon geoutet: http://www.radiomuseum.org/forum/was_sagen_die_angaben_in_datenblaettern_von_roehren_wirklich.html hans
-
Hallo Achim. Deine Aussage zur Anpassung „moderner Audioquellen“ an die UKW Lautstärke steht im krassen Gegensatz zu meinen jahrelang propagierten Mängel bei der Wiedergabe von UKW-Sendungen, die mit einem Compander (Optimod) bearbeiteten UKW-Programmen stehen. ================================================================ Seit Jahren gibt es Probleme damit, dass der durchschnittliche FM -Hub nicht mehr wie früher, typisch bei 22,5Khz = (30% Hub) oder um 1966 sogar unter 12,5 Khz lag, sondern …
-
Frage: Nun bekommt man Tafos mit 2 x 3,15V nicht mehr so einfach. Wie wäre es, wenn ich die EC und die EABC allein an der symmetrierten Wicklung des Philips Trafos lasse und die beiden ELs abtrenne und mit einem zusätzlichen 6,3V Trafo heize? Ja das wuerde ich raten. Damit ist auch dei EABC80 sauber. Zum User . Der arbeitet im RBF (Radio Baster Forum) dort werden lange Elogen nicht geschaetzt. Zak zak! (((Auch im RMorg ist er aktiv, dazu haben ich keine Meinung mehr))) Das ist falsch, es muss "D…
-
Hallo Achim. NF-Stufen mit hochliegenden Kathoden sind ganz gefaehrlich. Da sollte eine extra symmetrierte Wicklung vorhanden sein. Leg' wen es rauscht die Katode mit einem 50/100 uF Elko am Masse. Die GK faellt zwar aus, umso lauter rauscht es dann auch. oder die EC92 fremdheizen. Auch DC geht dazu. Die EC92 laeuft wenn wie Peter (sagnix) meinte: das G1 erden, als Gitterbasistufe mit FUll Gain. Der Eingang mit Katode /Masse,ist ja leistungsangepasst an der Rgen.(Katodenwiderstand) der EC92 Ein …