Suchergebnisse

Suchergebnisse 361-380 von insgesamt 995.

  • Benutzer-Avatarbild

    Anzeigeschaltung

    decoder - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Dieter Das F-Instrument ersetzt ja nurdie imkrigen Skalen des Stationsspeiches (Preomat) Dazu 2 Steller fuer NULL und Max. Mehr weis ich dazu nicht Anbei ein Auschnit der Anzeigeschaltung. hans

  • Benutzer-Avatarbild

    Was noch!

    decoder - - Andere Marken

    Beitrag

    Ja Achim. Viel zu tun, leider Im TV Job vom Vater hies es fast immer: kann garnicht viel sein, eben ging er ja noch. Oder vieleicht nur "DIE SICHERUNG" ? . hans

  • Benutzer-Avatarbild

    Noch was

    decoder - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Achim Ja der C267 ist der C257. Laut Plan sollen am R254 0,6Volt messbar sein. Das ist ja der Strom des T5. Dort fehlen noch 30% Ic-e Da kann es sein, dass die Spannung vorR 253 zu klein ist. Vielleicht eine externe Spannung vor dem abgetrennten R 253 anlegen, ob der Osc. anschwingt .Die Ub-e Werte sagen ja nichts zum Basistrom aus der Aball mit nur 0.4 V statt 0,6 V am R254 schonl Links im Plan im H-Teil. gibt es eine Diode 2322-574-90002.an der sollen 1,25 Volt stehen, was aber schon sei…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja so einfach nicht ?

    decoder - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Achim. Wenn der C267 defekt ist oder T5 einen B-E Schluss hat, wird der Osziilator über die Auskopplung quasi kurzgeschlossen. Dessen (T5) DC-Werte messen dann sieht man es ja. Mehr kann es eigentlich nicht sein hans

  • Benutzer-Avatarbild

    Doppelsuper 1,85mc auf 460kc

    decoder - - Andere Marken

    Beitrag

    Der Sat 210 ist bei den Bändern ein Doppelsuper 1.ZF = 1,85mc, 2.ZF = 460kc. In dieser Box sitzt der 2. Oszillator (T6) , der 2.Mixer (T5) und 2Kreise des 4fach Filter1,85mc. sowie 1Kreis am 2.Mixer mit 460kc. hans

  • Benutzer-Avatarbild

    ZITAT Christian: Bl eibt die Frage nach der max. Ausgangsspannung. Ein nicht mehr in meinem Besitz befindlicher 9260 brauchte 33,5 V, um auf 108 MHz zu kommen. Wie ist das bei anderen Exemplaren seiner Gattung? Es wäre hilfreich, wenn jemand mal nachmessen und das Ergebnis hier posten würde. Den Schaltplan und die dort angegebenen Werte kenne ich, traue ihnen aber nicht ganz. hans : Der TCA530 erlaubt am Ausgang, was Du sicher weist = 25-30 Volt +/- 0,75 Volt was heisst: mehr als 24,25 und 30,75…

  • Benutzer-Avatarbild

    Lange Wicklung wo.

    decoder - - Receiver (nicht 92xx,914x,7140)

    Beitrag

    Hallo Achim und Leser. Die Theorie sagt, die Spule muss in Stabmitte sitzen. TELFUNKEN und Frankreich und Skandinavien, haben OFT die Spule wie eine ausgezogenen Fede, ueber den Stab verteilt Weil eben doch Feldlinien nicht nur am Stabanfang ein- und am Stabende austreten,. sondern schon seitlich vor dem Ende wieder austreten. Das faengt bei 150mm Länge schon etrwas an. In "SK" und " F" hat man aber Staebe bis zu 250mm benutzt, da stimmt das mit dem Flüchten vor den Ende Und gleich der Gegenbewe…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo die Runde, um noch etwas mehr Licht einzubringen, jetzt ein Beleg aus der eigenen Küche. Der SABA STERO I- 18 Der Stab 8x130mm. Die Spule mit dem Stab, yeahrs ago,verschoben. 2 Bilder vo heute:# Wegen derder gehobenen Ansprüche und Notwendigkeiten in France, kann ein anderer Stab im "E" eingebaut sein. (das kann man aber mit jedem Lineal nachmessen) In France hatte AM mehr Bedeutung als in "D" Im RMorg steht ein Konstanz E. Dessen Fant ist sicher so nicht 100 %5 original (keine Gummis) Gru…

  • Benutzer-Avatarbild

    Lieber Jogi. Manchesmal ist weniger mehr. Saba hat bei Röhrenmodellen immer nur Ferritantennen mit 8mm Staeben verwendet. Bei dem diskutierten Modell sieht man einen 10mm Stab. Die Originalspule ist auf Folie ohne Steigung in Stabmitte angeordnet. Mit ihr in Reihe liegt abseits, eine abgleichbare Spule auf der auch die Antennenankopplung sitzt. Mit der zusammen ergibt das den MW-Kreis Bei LW wird die FA an einen Abgriff eines Aufwärtstrafo geschaltet. Der ist so dimensioniert, dass er mit de FA-…

  • Benutzer-Avatarbild

    Was meint Jogi?

    decoder - - Receiver (nicht 92xx,914x,7140)

    Beitrag

    Jogi meint: den Offset am Lautsprecherausgang OHNE LAUTSPRECHER mit diesem Regler NULLPUNKT am Ausgang 0 +/. 50mV einsteallen decoder

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo und Leser. In einem Radio-Forum wo einige Freunde von mir regelmässig posten, gab es eine Frage der ein unbefriedigender Vorgang vorausging. Ich bin dort eingestiegen mit dem Vorschlag, den GE-Typ mit einem PNP Si-Typ zu ersetzen. Das bewog mich, ein Auswahlverfahren zu beschreiben, was zwar nicht jeder kann, das ist aber nicht mein Problem. Hier der Vorgang . ======================================= Loewe Opta T86 rauscht gemacht bis jetzt Elkos waren grenzwertig und wurden alle getauscht,…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wenn es rauscht, was tun?

    decoder - - Fachwissen

    Beitrag

    Informationen zum Rauschen der NF-Transistoren Anbei ein Text zum Thema. Ist schon einmal im SABA Forum vorhanden. http://saba-forum.dl2jas.com/board4-sonstige-miscellaneous/board40-sonstiges/7890-informationen-zum-rauschen-der-nf-transistoren/#post118013 "Transistor-Rauschen" im NF-Teil jeder Art. decoder »decoder« hat folgende Datei angehängt: - fileTypeIconPdfM.png Rauschmessungen an NF_V9.pdf (449,02 kB

  • Benutzer-Avatarbild

    Geht in Ordnung

    decoder - - Lager-/Überbestände

    Beitrag

    Hallo Achim. Freud mich wenn Du sie brauchen kannst. kommen mit DHLwenn ich die Adresse noch habe. Melde mich dazu noch via mail hans

  • Benutzer-Avatarbild

    Folgende 3 Farb-Fernseh-Service Manuale von GRUNDIG, moechte ich kostenlos abgeben. Bevorzugte Empfänger sind: nightbear (Achim) und klarzeichner (Stefan) Hans ================================#1 SUPER COLOR 5011, 5031, 5051, 7511 SUPER COLOR 6011, 6031, 6051, 8011, 8051 Schaltplan, Oszillogramme, Abgleichanweisungen und Darstellungen von Druckschaltungsplatten #2 Farbfernsehgeräte mit 22" Bildröhre SUPER COLOR 2210, 2222, 2252 MINERVA SUPER COLOR 2215 #3 Color 5010 UE, Color 5030 UE, Color 5050 …

  • Benutzer-Avatarbild

    Kann mal jemand kurz erklären warum 100k = 100pF sind ? ## yes whe can. Weil "100" die 100pf sind und "K" eine Toleranz von +/- 10 % bedeuten decoder Im Bild die dritte Zahl ist die Zahl der noch folgen den NULLEN 102K = 1000pf 10%

  • Benutzer-Avatarbild

    Highcom cn750 Zwerglampe defekt

    decoder - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Eigentlich steht es im Post #1 schon was es ist. zur Verfestigung der Plan. decoder

  • Benutzer-Avatarbild

    Anbei ein Text zum Thema. "Transistor-Rauschen" im NF-Teil jeder Art. decoder

  • Benutzer-Avatarbild

    Freunde in Foren

    decoder - - Smalltalk

    Beitrag

    Sag mir wo die Männer sind wo sind sie geblieben? Sag mir wo die Männer sind, was ist geschehen? Sag mir wo die Männer sind, zogen fort, der Tag beginnt, Wann wird man je verstehen? Wann wird man je verstehen?

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Dieter und Nobby Schaut mal dahin. Dort steht einiges zur EL12 Familie. http://saba-forum.dl2jas.com/board2-audio/board17-sonstiges/3304-el11-el12-el12-spez-fragen hans

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo die Runde In der ex DDR gab es Schichtwiderstände Der Baureihe 25 für allgemeine Anwendungen Kennzeichnung bei mir unbekannt. (blau?) Dazu Schichtwiderstände der Baureihe 250 Präzisionswiderstände mit hoher zeitlichen Konstanz Kennzeichnung. Schwarzer Ring Dazu Schichtwiderstände der Baureihe 250 T Widerstände mit eingeengtem Temperaturkoeffizienten, für Schaltungen, in denen es auf eine hohe zeitliche Konstanz des Widerstandswertes ankommt. TK= +/- 200 x10-6grd. und TK +/- 100 x10-6grd TK…