Suchergebnisse
Suchergebnisse 501-520 von insgesamt 995.
-
Hallo Jörg. QUADRO-Aufzeichnungsgeräte hatte GRUNDIG keine. Wiedergabe ja, siehe hier: Quadrophonie bei GRUNDIG im Jahr 1974 Quadro_Studio 2=4 CBS - Matrix-Verfahren http://www.radiomuseum.org/r/grundig_studio_2040_hifi_quadro.html Quadro_Studio 2=4 CBS - Matrix-Verfahren mit Steckmodul umrüstbar auf japanisches NIVICO - CD4 -Verfahren, echte 4 Kanäle http://www.radiomuseum.org/r/grundig_studio_2240_hifi.html Quadro_Receiver 2=4 CBS - Matrix-Verfahren mit Steckmodul umrüstbar auf japanisches NIV…
-
Richtig. es waren furchtbar strenge Bedingungen Wir Deutsche machen eben Nägel mit Köpfen. Nur verkaufen tun es Andere. Ich bin jetzt mal sarkastisch: wenn die Thermoskanne meiner Frau dem Akku-Schrauber mit Hartmetall- Bohrer nicht standhält. So waren die Bedingungen Der Decoder SANJO 3410, ein 1a Decoder. Du kannst oben am Rand der Platte schon die Nummer erkennen, wir waren quasi fertig. Der EMV-Test erfolgt ja erst im Gehäuse/Chassis. ;-(( HANS
-
Hallo Achim und Leser. Anbei eine Studie für einen HiFi-Tuner der Mittellklasse. Er war fertig und ist an den postalischen EMV Vorschriften gescheidert. Der VCO ist hier ohne Schirmung zu sehen. Wir sind an der mangelnden HF-Festigkeit des SONY VCO / PLL gescheidert, das war nicht hinzubringen. Der VCO war im Chip. In gleicher Grösse gab es dann eine orig. GRUNDIG Version, die wurde noch jahrelang in Portugal verbaut und varriiert. Maße 170x 120 mm hans decoder LA 3410 Sanjo. GRUNDIG-Studie-HiFi…
-
Hallo Jogi. Ich habe das mit Dir ja mitverfolgt. Leider sind die kompetenden User rar geworden hier. Ich bin ja auch nur noch da, wenn es um fundamentale Technik geht. Nicht wenn es um Modelle und Bauteile jeglicher Art geht Das können heute, bis auf Ausnahmen, auch jüngere Leute (die es hier auch hat) ganz gut machen. Wenn man sich im www umtut. Wir ärgern uns da nur wegen Nichts und wieder Nichts, oder eines Scharfzeichners! Machs gut! Hans
-
Hallo Achim. Wie ich lesen kann, hast Du den Epoxy -Dunst wie auch ich, noch immer in der Nase. Unsere zertifizierte VDE. Prüfstelle, brachte das Epoxy via VIDEO und TV ins Radio. Anfangs fragte man. Könnt ihr noch den Lötpunkt grösser und die Zuleitung breiter machen? Mit aus Preisgründen abnehmender Plattengrösse und dichte der Bauteile, ging das nicht mehr. Order: dann muesst ihr eben Epoxydharz Platten nehmen. Der Witz dabei, Klagen über Klagen wegen dem Dunst. Spezielle Hersteller die nach …
-
Hallo Achim und Andreas. Angesichts der Tabelle die Achim anspricht, kann ich die Angabe es sein FR4 nicht aufrechterhalten. Glasfasser ist bei GRUNDIG nicht vorhanden. Richtig ist also CEM1 in der UKW Box. Auf jeden Fall die nächstes Q-Version nach FR3 FR3 mit EPOXYD, (weil das ewig stinkt) ist oft oder fast immer, in den Chasissplatten, wegen der höheren Temperatorfestigkeit. Widerstände, Transistor- Pins usw. Bei den VDE Test wurde endschieden FR2 ode FR3 Also nix mit FR4 : Danke! hans
-
Hallo Andreas. Das von Achim gezeigte und als Frage gestellte Material, ist wie ich meine FR4. Es wird ja im Thread auch ein GRUNDIG Mischteil im Ausschnitt gezeigt, was in jedem Fall FR4 ist. Achim hat ja Beides zur Hand , ich nur GRUNDIG Damit es glaubhaft wird, habe ich die Links gesucht wo sowas (Epoxyd) als Leiterplatten vorkommt. hans
-
So nennt sich das Basismaterial: FR4: http://german.alibaba.com/goods/fr4-epoxy-glass-sheet-for-PCB.html http://www.fiberglas-discount.de/epoxidharz-epoxydharz-epoxy hans
-
Saba PRO - Sender wandert
decoder - - Kleinstgeräte
BeitragHallo Achim. Ich hatte ein extra erzeugtes SW Schaltbild mit B=673, H= 964 pix.mit 2x96dpi oben geladen. Dann kommt die Meldung nach 20min. "nicht soo gross" Warum kann man nicht sagen im Postxxx Ich mach' doch nicht denDeppen hier. hans http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/SabaProRC11_3.png
-
Saba PRO - Sender wandert
decoder - - Kleinstgeräte
BeitragHier das Schaltbild. Die Stabilisation ist umso besser, je grösser der Vorwiderstand und daher je höher die Urspannung. Deshalb die hohe Spannung wenn der Stabi ZTK33 (TAA550) unterbricht. decoder Wenn man 20 min nach mir, keinen Namen nennt, nehm ich das Schaltbild eben raus!
-
Meersburg Stereo F
decoder - - Suche / Biete
BeitragHallo Hans. Das ist wohl ein anderes Schaltbild oder ? Nimm ein Voltmeter und geh`an den grünen Elko. Wenn sich beim drehen an der Abstimmung die Spannung von 20Volt abwärts verstellen lässt, ist es der richtige. hans (decoder)
-
Freudenstadt 15 & 15F
BeitragHello Bruno. 15F says FRANCE 15 has a fixed ferrite antenna 15F has a rotating ferrite antenna http://www.radiomuseum.org/dsp_picture.cfm?Image_Id=219561&model_id=87660&imgtyp=2 France had at the time a few FM stations Medium and long wave was therefore very important "decoder"
-
Später gab es einen noch teueren Regler mit Fusspunktsteller, das Ganze am Drehko montiert. (quadratisch) Das hat PREH ziemlich genervt bis der frei war. hans
-
Das ist aber das Mischteil und kompensiertes Netzteil, plus Regler. Das hat viel Geld und Arbeit gekostet. Der PREH Regler wurde maßgeblich von GRUNDIG definiert und freigegeben. Da gibt es Prozesse der Schicht und Basismaterial die Geld kosten. Auch der Fußpunktregler der Skale, gross, FN.Schicht und ALU - Buchse. Alles kein Zufall. Bei VALVO ist das nur der Tuner. Der hat auch keinen Verkürzer im Osz. aber der Osz. Trimmer ist verkürzt. TK !! Das ist alles ein wenig beteiligt. Wenn Du nicht de…
-
Unser Labor war aber wohl 5mal grösser als das von SABA. Alleine die Tk -Mess - Gruppe mit 2 Technikern plus Chef der Gruppe. Nachtrag. musste das erst suchen. RT100a Drift: 1Khz pro Grad Celsius,wird durch automatischeScharfabstimmung ausgeglichen Seite 7 links unten. hans
-
Hallo Achim. Jetzt sind wir uns einig. Jeder Laborleiter, Vertriebsing. würde Dir sagen: wozu haben wir eine AFC oder gar: warum haben wir keine? Das ist doch ein Verkaufsargument. Was machts Du dann mit deinem ehrlichen Temperatur Messprotokoll? Drift mit AFC =/< 50khz. ins Prospekt. Gruss Hans ! Nachtrag. musste das erst suchen. RT100a Drift: 1Khz pro Grad Celsius,wird durch automatischeScharfabstimmung ausgeglichen Seite 7 links unten.
-
Hallo Achim. Natürlich sind Dioden nicht Temperaturkompensiert wie es der Drehko ist , sein soll. Hier der VALVO FD11 mit DIODEN . Valvo%20FD11_Data1.jpg FD%2011%20VALVO_small.png Noch ein DIODEN TUNER Goerler_Tuner.jpg hans